• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department für Sportwissenschaft und Sport
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Suche öffnen
    • Campo
    • StudOn
    • FAUdir
    • Stellenangebote
    • Lageplan
    • Hilfe im Notfall
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
    3. Department Sportwissenschaft und Sport
    Friedrich-Alexander-Universität Department für Sportwissenschaft und Sport
    Menu Menu schließen
    • Department
      • Organe und Gremien
      • AB Bewegung und Gesundheit
      • AB Bildung im Sport
      • AB Public Health und Bewegung
      • AB Sport- und Bewegungsmedizin
      • GB Lehre
      • GB Hochschulsport & Liegenschaften
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Kontakt
        • Wassersportzentrum
      Portal Department
    • Forschung & Wissenstransfer
      • dvs Tagung März 2026
      • Forschung und Wissenstransfer in den Arbeitsbereichen
      • Dienstleistungsangebote
        • Sportpsychologische Betreuung
        • IQ Move
        • WEBS
      • Gesundheitsmanagement FAU
      • WHO-Kooperationszentrum
      • Weiterbildung
      Portal Forschung & Wissenstransfer
    • Studium
      • Ansprechpartner
      • Studiengänge
        • Lehramt Sport
          • Informationen und Downloads
          • Unterrichtsfach
          • Bachelor im Lehramt
          • Didaktikfach
          • Berufliche Schulen
          • Basisqualifikation
        • Master „Physical Activity and Health“
        • Berufsbegleitender Bachelor Sportwissenschaft
      • Promotionsprogramm
        • Kontakt
        • Kurse / Veranstaltungen
        • Promovierende
        • Ph-inishe-D
      • Prüfungstermine
      • Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
      • Studieren im Ausland
        • Frankreich
        • Italien
        • Norwegen
        • Portugal
        • Spanien
      • Fachschaft und Bibliothek
      Portal Studium
    • Hochschulsport
    1. Startseite
    2. Department
    3. Arbeits- und Geschäftsbereiche
    4. Bewegung und Gesundheit
    5. Motor Control and Health Lab

    Motor Control and Health Lab

    Bereichsnavigation: Department
    • Organe und Gremien
    • Arbeits- und Geschäftsbereiche
      • Bewegung und Gesundheit
        • Aktuelles
        • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Forschungsprojekte
        • Abgeschlossene Forschungsprojekte
        • Publikationen
      • Bildung im Sport
      • Public Health und Bewegung
      • Sport- und Bewegungsmedizin
      • Geschäftsbereich Lehre
      • Geschäftsbereich Liegenschaften und Hochschulsport
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kontakt

    Motor Control and Health Lab

    Motor Control and Health Lab

    Leitung: N.N.

    Bewegungswissenschaftliches Labor

    Equipment: u.a. Spiroergoemtrie (Viasys), Laktatdiagnostik (EKF Diagnostics), Dynamometrie (Schnell M3, Digimax), Isokinetik (ISOMED 2000), Kraftmessplatte (Kistler), Stabilometer (Lafayette Instruments), Laufband mit integrierter Druckmessplatte (h/p/cosmos/Zebris)

    Motion Capturing Labor

    Equipment: u.a. Qualisys Motion Capturing System (8 Kameras); EMG (wireless, Noraxon), Split-belt Laufband mit integrierten Kraftmessplatten  (Bertec)

     

    FaST-PD – Facilitating Motor Skill Learning by Aerobic Training in Parkinson’s Disease 

    Partner: Prof. Dr. Jochen Klucken, Prof. Dr. Jürgen Winkler (Molekulare Neurologie, Universitätsklinikum Erlangen); PD Dr. Martin Winterholler (Klinik für Neurologie, Krankenhaus Rummelsberg/Nürnberg); Deutsche Stiftung für Neurologie (DSN)

    Ziel: Es soll untersucht werden, ob der motorische Lernprozess bei Patienten mit Morbus Parkinson durch eine in zeitlicher Nähe zum Üben durchgeführten moderaten Herz-Kreislauf-Beanspruchung verbessert werden kann.

    Präregistrierung: clinicaltrials.gov I  clinicaltrials.gov II

    Projektbeschreibung: FaST-PD_I FaST-PD_II FaST-PD_III 

    Weitere Informationen: Projekt Homepage

     


    FaMoS – Facilitating Motor Skill Learning

    Ziel: Es soll untersucht werden, ob der motorische Lernprozess durch eine in zeitlicher Nähe zum Üben einer komplexen Aufgabe durchgeführten Herz-Kreislauf-Beanspruchung verbessert werden kann. Darüber hinaus soll untersucht werden, ob die Intensität der Herz-Kreislauf-Beanspruchung einen Einfluss hat.

    Präregistrierung: open science framework (OSF)  PROSPERO

    Projektbeschreibung: FaMoS_I FaMoS_II Meta-Analysis


    TraCE – VisuomotorTracking skills and Cortical plasticity – Exercise induced interference effects

    Ziel: Es soll untersucht werden, ob eine unmittelbar vor dem Üben einer motorischen Aufgabe durchgeführte hoch-intensive Herz-Kreislauf-Belastung die motorische Gedächtnisbildung negativ beeinflusst, wenn die gleichen Effektoren beansprucht werden.

    Präregistrierung: open science framework (OSF)

    Projektbeschreibung: TraCE


    Motivation, affective reactions, and motor skill learning

    Partner: Dr. Martin Köllner, Prof. Dr. Oliver Schultheiss (Lehrstuhl Allgemeine Psychologie II, FAU Erlangen-Nürnberg)

    Ziel: Die vorliegende Studie untersucht wie sich affektive Reaktionen während dem Üben einer Bewegungsaufgabe auf motorische Lernprozesse auswirkt. Zudem wird geprüft, ob ein Zusammenhang zwischen der Ausprägung des Machtmotives einer Person und dem Bewegungslernen besteht, wenn dieses in einer Wettkampfsituation geschieht.

    Präregistrierung: open science framework (OSF)

     

     

    StaBLE – Stability and Balance in Locomotion through Exercise 

    Partner: Prof. Dr. Jochen Klucken, Prof. Dr. Jürgen Winkler (Molekulare Neurologie, Universitätsklinikum Erlangen); Prof. Dr. Björn Eskofier (Lehrstuhl für Mustererkennung, FAU Erlangen-Nürnberg), Deutsche Stiftung für Neurologie (DSN); Zebris Medical GmbH

    Ziel: Mit Hilfe eines speziellen, auf einer oszillierenden Plattform montierten, Laufbandes soll das Gehen auf natürlichen, unebenen Untergründen simuliert werden. Ziel ist es zu untersuchen, ob ein solches, sensomotorisch angereichertes, Training einem konventionellen Laufbandtraining hinsichtlich der Verbesserung der Gehfähigkeit und posturalen Kontrolle überlegen ist.

    Projektbeschreibung: StaBLE


    SensAbLE – Sensorimotor Abilities following Injuries to the Lower Extrimity 

    Partner: Prof. Dr. Björn Eskofier (Lehrstuhl für Mustererkennung, FAU Erlangen-Nürnberg); Prof. Dr. Astrid Zech, Dr. Daniel Hamacher (Institut für Sportwissenschaft, Universität Jena)

    Ziel: Die Erkenntnisse dieser Arbeiten sollen einen Beitrag zur Klärung der Frage liefern, welchen Einfluss körperliche Ermüdung auf verschiedene Aspekte der sensomotorischen Kontrolle hat und in welchem Zusammenhang dieser mit dem erhöhten Wiederverletzungsrisiko von Sportlern mit Vorverletzungen steht.

    Projektbeschreibung: SENSABLE

     

     

    • Steib, S., Rahlf, A.L., Pfeifer, K., & Zech, A. (2017). Dose-response relationship of neuromuscular training for injury prevention in youth athletes: A meta-analysis. Frontiers in Physiology, 8, 920. https://doi.org/10.3389/fphys.2017.00920
    • Steib, S., Klamroth, S., Gaßner, H., Pasluosta, C.F., Eskofier, B., Winkler, J.,... Pfeifer, K. (2017). Perturbation during treadmill training improves dynamic balance and gait in Parkinson’s disease: A single-blind randomized controlled pilot trial. Neurorehabilitation and Neural Repair, 31(8), 758-768. https://doi.org/10.1177/1545968317721976
    • Klamroth, S., Steib, S., Gaßner, H., Goßler, J., Winkler, J., Eskofier, B.,... Pfeifer, K. (2016). Immediate effects of perturbation treadmill training on gait and postural control in patients with Parkinson’s disease. Gait & Posture, 50, 102-108. https://doi.org/10.1016/j.gaitpost.2016.08.020
    • Klamroth, S., Steib, S., Devan, S., & Pfeifer, K. (2016). The effects of exercise therapy on postural instability in Parkinson´s disease: A Meta-analysis. Journal of Neurologic Physical Therapy, 40(01), 3-15. https://doi.org/10.1097/NPT.0000000000000117
    • Steib, S., Zech, A., Hentschke, C., & Pfeifer, K. (2013). Fatigue-induced alterations of static and dynamic postural control in athletes with a history of ankle sprain. Journal of athletic training, 48(2), 203-208. https://doi.org/10.4085/1062-6050-48.1.08
    • Steib, S., Wanner, P., Adler, W., Winkler, J., Klucken, J., & Pfeifer, K. (2018). A Single Bout of Aerobic Exercise Improves Motor Skill Consolidation in Parkinson’s Disease. Frontiers in Aging Neuroscience, 10, 4. https://doi.org/10.3389/fnagi.2018.00328
    • Wanner, P., Schmautz, T., Kluge, F., Eskofier, B., Pfeifer, K., & Steib, S. (2019). Ankle angle variability during running in athletes with chronic ankle instability and copers. Gait & Posture, 68, 329–334. https://doi.org/10.1016/j.gaitpost.2018.11.038
    • Steib, S., Klamroth, S., Gaßner, H., Pasluosta, C.F., Eskofier, B., Winkler, J.,... Pfeifer, K. (2019). Exploring gait adaptations to perturbed and conventional treadmill training in Parkinson’s disease: Time-course, sustainability, and transfer. Human Movement Science. https://doi.org/10.1016/j.humov.2019.01.007
    • Wanner, P., Müller, T., Cristini, J., Pfeifer, K., & Steib, S. (2020). Exercise Intensity Does not Modulate the Effect of Acute Exercise on Learning a Complex Whole-Body Task. Neuroscience, 426, 115-128. https://doi.org/10.1016/j.neuroscience.2019.11.027
    • Böhm, H., Wanner, P., Rethwilm, R., & Döderlein, L. (2018). Prevalence and predictors for the ability to run in children and adolescents with cerebral palsy. Clinical biomechanics, 58, 103-108. https://doi.org/10.1016/j.clinbiomech.2018.07.014

     

     

     

     

    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Freyeslebenstraße 1
    91058 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Xing
    Nach oben