• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Department für Sportwissenschaft und Sport
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • Deutsch
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

Department für Sportwissenschaft und Sport

Menu Menu schließen
  • Department
    • Organisationsstruktur
    • AB Bewegung und Gesundheit
    • AB Bildung im Sport
    • AB Public Health und Bewegung
    • AB Sport- und Bewegungsmedizin
    • GB Hochschulsport & Liegenschaften
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kontakt
      • Wassersportzentrum
    Portal Department
  • Forschung & Wissenstransfer
    • Forschung und Wissenstransfer in den Arbeitsbereichen
    • Dienstleistungsangebote
      • Sportpsychologische Betreuung
      • IQ Move
      • WEBS
    • Gesundheitsmanagement FAU
    • Kongresse und Workshops
    • WHO-Kooperationszentrum
    • Weiterbildung
    Portal Forschung & Wissenstransfer
  • Studium
    • Ansprechpartner
    • Studiengänge
      • Lehramt Sport
        • Informationen und Downloads
        • Unterrichtsfach
        • Bachelor im Lehramt
        • Didaktikfach
        • Berufliche Schulen
        • Basisqualifikation
      • Master „Physical Activity and Health“
      • Berufsbegleitender Bachelor Sportwissenschaft
    • Promotionsprogramm
      • Kontakt
      • Kurse / Veranstaltungen
      • Promovenden
      • Ph-inishe-D
    • Prüfungstermine
    • Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
    • Studieren im Ausland
      • Finnland
      • Italien
      • Litauen
      • Norwegen
      • Portugal
      • Spanien
      • Tschechien
    • Fachschaft und Bibliothek
    Portal Studium
  • Hochschulsport
  1. Startseite
  2. Department
  3. Arbeits- und Geschäftsbereiche
  4. Sport- und Bewegungsmedizin

Sport- und Bewegungsmedizin

Bereichsnavigation: Department
  • Organisationsstruktur
  • Arbeits- und Geschäftsbereiche
    • Bewegung und Gesundheit
      • Aktuelles
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Forschungsprojekte
        • BIG
          • BIG 5
          • NU-BIG
        • BewegtVersorgt
        • BGK
          • Veröffentlichung des Erhebungsinstruments
        • COPD-AReNa
        • EUROPLIT
        • GESTALT
        • KOMBINE
        • MS-bewegt
        • PArC-AVE II
        • PEN
        • Physical Literacy Interventions
        • PLACE
        • PRO-BT
        • TakeCare!
        • VERBUND
      • Abgeschlossene Forschungsprojekte
        • PArC-AVE I
        • BewegtheReha
        • FaST-PD
        • GeMeinSam aktiv
        • MS-intakt Bad Wildbad
        • ms-intakt: e-Training bei MS
        • SENSABLE
        • StaBLE
        • STAR
        • VBT bei Rückenschmerz
        • Bewegungsempfehlungen
          • Disseminierung
          • Konzeptualisierung
        • GESTALT-kompakt
        • GESTALT II
        • GESTALT I
        • KMU Bewegt
        • FatEx
        • KASPADI
        • PACE Studie
        • Nachsorge Rückenschmerz
        • PASTOR
        • MuSkAT
        • Fit im Alter
        • Evidenzgesicherte Konzepte für die Bewegungstherapie
        • Materialien evidenzbasierte Konzepte
        • Dosis-Wirkung HüftTEP
        • Patientenorientierte Schulungspraxis
        • Evaluation von Rückenschulkonzepten
        • Sensomotorisches Training
        • e-Training zur Gesundheitsförderung
        • Bewegungsförderung nach Hengstenberg
      • Wissenstransfer/Outreach
        • Lehre durch den Arbeitsbereich
        • eduMovo
      • Publikationen
    • Bildung im Sport
      • Aktuelles
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Forschungsprojekte
      • Publikationen
    • Public Health und Bewegung
      • Aktuelles
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Forschungsprojekte
        • ARRIVE
        • EMPADIC
        • Capital4Health
        • Report Card Projekt
        • SPOVID
      • Abgeschlossene Projekte
        • EPHEPA
        • JANPA
        • IMPALA
        • IMPALA-net
        • ISEP
        • PASEO
        • GenEffects
        • KOMM
        • ZUG
      • Publikationen
    • Sport- und Bewegungsmedizin
      • Aktuelles
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Forschungsprojekte
      • Abgeschlossene Forschungsprojekte
      • Publikationen
    • Geschäftsbereich Liegenschaften und Hochschulsport
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kontakt
    • Wassersportzentrum
      • Aktuelles
      • Informationen
        • Anfahrt
        • Angebote
        • Benutzerordnung
        • Entstehung
        • Förderverein
        • Kontakt
      • Sport und Bewegung
        • Fitness
        • Segeln
          • Segelangebot
          • Segelkursinfo
          • Segelscheine
          • Segelordnung
        • Triathlon

Sport- und Bewegungsmedizin

Forschungsprofil

Ziele des Arbeitsbereichs Sport- und Bewegungsmedizin (Leiter: Prof. Dr. Dr. Matthias Lochmann)

Aus wissenschaftstheoretischer Sicht ist eine eigenständige Wissenschaftsdiziplin definiert durch das Vorhandensein eines eigenen Gegenstandsbereiches, eigener Forschungsmethoden, eines definierten Forschungsfeldes und einer Systematik der fachspezifischen Erkenntnisgewinnung. Der Gegenstandsbereich der Sportbiologie und Bewegungsmedizin ist der gesunde und erkrankte sporttreibende Mensch. Die Aufgabe des Faches besteht in der Übertragung der Erkenntnisse und Methoden der theoretischen und praktischen Medizin auf die Probleme und Aktivitätsfelder des Sports. Des Weiteren untersucht es systematische Effekte von Bewegung und sportlichem Training aber auch von Bewegungsmangel auf gesunde und kranke Menschen jeder Altersstufe. Hieraus ergibt sich, dass neben der medizinischen Begleitung des Leistungs- und Breitensports der gezielte Einsatz des Sports in den Bereichen „Prävention, Therapie, Rehabilitation und Gesundheitsförderung“ Gegenstand einer zukunftsweisend ausgerichteten Sportbiologie und Bewegungsmedizin sein sollten.

2014_sgf_gesundheitspartner_FAUAusgewogenheit von angewandter und grundlagenorientierter Forschung

Mit unserer Tätigkeit wollen wir innovative Anwendungskonzepte bereitstellen, welche zur bewegungsbezogenen Gesundheitsförderung und Leistungsentwicklung im Breiten- und Leistungssport eingesetzt werden können. Diese Konzepte sollen unter anderem im Rahmen von Dienstleitungen für die Menschen der Region verfügbar gemacht werden. Hierzu haben wir mit iQ-Move ein am Lehrstuhl angeschlossenes Unternehmen erfolgreich am Markt positioniert. Eine zukunftsorientierte Ausrichtung des Faches setzt Innovationen insbesondere im Bereich der methodologischen Weiterentwicklung voraus. Aus diesem Grund betreiben wir intensive Kooperationen mit starken Partnern des inner- und außeruniversitären Umfeldes. Diese reichen von den ingenieur- und naturwissenschaftlichen Einrichtungen über die klinischen Kooperationspartner bis hin zu weltweit agierenden Unternehmen wie adidas.


Dienstleistung

Sportmedizinische Untersuchungsstelle

Unsere Angebote richten sich an gesundheitsorientierte Menschen jeder Altersstufe, unabhängig von ihrem aktuellen Bewegungsverhalten oder ihrem Leistungszustand. Abgestimmt auf Ihr persönliches Trainingsziel erhalten Sie auf der Grundlage einer engen Verzahnung von Diagnostik und Beratung ein individuelles Fitness- und Gesundheitscoaching. Dabei werden Sie ausschließlich von Fachleuten betreut, die sich in einem fortlaufenden Qualitätsprozess ständig fortbilden. Jede Dienstleistung erfolgt stets unter Berücksichtigung des aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstands. An blsv_schilderster Stelle stehen die Förderung und Erhaltung Ihrer Gesundheit und Ihrer Fitness, maximale Kundenzufriedenheit sowie die Einhaltung definierter Qualitätsstandards. 1,2,3

1 Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP)
2 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
3 Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS)

Lehre

In der Lehre bringen wir neben den traditionellen Unterrichtsformen moderne e-learning Konzepte zum Einsatz. Die starke Anwendungsbezogenheit unserer Studiengänge bietet uns die Möglichkeit, exzellenten Nachwuchs frühzeitig zu erkennen und für die Bearbeitung von sportbiologisch und bewegungsmedizinisch relevanten Fragestellungen zu begeistern. Durch eine intensive Betreuung und Beratung unserer Studenten begünstigen wir das Zustandekommen hochwertiger Studienabschlüsse und Qualifikationsarbeiten.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben