Public Health und Bewegung
Forschungsprofil
Der Lehrstuhl für Sportwissenschaft mit der Ausrichtung Gesundheitsförderung/Public Health/Sozialwissenschaften des Sports bzw. der Arbeitsbereich Public Health und Bewegung am Department für Sportwissenschaften und Sport wird von Prof. Dr. Anne Kerstin Reimers geleitet.
Der Arbeitsbereich beschäftigt sich mit der Analyse und Förderung von Bewegungs- und Gesundheitsverhalten in speziellen Bevölkerungsgruppen – etwa Kindern, älteren Menschen oder Menschen mit Migrationshintergrund – und widmet sich zugleich der Verhältnisprävention und der Politikentwicklung im Bereich der Bewegungsförderung. Dabei stehen neben sportlichen Aktivitäten informelle Bewegungsaktivitäten wie Bewegungsaktivitäten in der Freizeit und aktives Mobilitätsverhalten im Fokus. Das methodische Spektrum der Forschungsprojekte am Arbeitsbereich reicht von systematischen Übersichtsarbeiten über quantitative bis hin zu qualitativen Studiendesigns mit transdisziplinärem Ansatz. Mit diesen Schwerpunkten agiert der Arbeitsbereich an der Schnittstelle zwischen sozialwissenschaftlicher, sport- und gesundheitswissenschaftlicher Forschung, die zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Lehre
Der Arbeitsbereich Public Health und Bewegung ist an allen Studiengängen des Departments für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg beteiligt. Er bringt seine Expertise in der Analyse und Förderung von Bewegungs- und Gesundheitsverhalten sowie der Politikentwicklung in verschiedenen Bereichen des Masterstudiengangs „Physical Activity and Public Health“ ein. Im Lehramt Sport liegt der Schwerpunkt auf gesundheitsbezogenen Lehrveranstaltungen. Zusätzlich wirkt der Arbeitsbereich auch in der methodologischen und sportpraktischen (Schwimmen, Sportspiele, Triathlon) Ausbildung mit. Er verantwortet Lehrveranstaltungen des Departments mit über 50 Lehrveranstaltungsstunden pro Semester.
Die Lehrphilosophie, die sich seit 2007 das gesamte Department zu eigen gemacht hat, orientiert sich an der Förderung von praxisrelevanten Kompetenzen. Interaktives Lernen ist in den Veranstaltungen allgegenwärtig. Der Arbeitsbereich Public Health und Bewegung bringt sich in die methodische Weiterentwicklung ein und ist verantwortlich für die Konzeption und Durchführung der Projektseminars, eines innovativen Lehrformats, das universitäre Bildung mit Schulrealität verbindet.
Zusätzlich liegen wesentliche Lehrverwaltungsaufgaben wie die geteilte Leitung des Masterstudiengangs, die Planung der Lehrveranstaltungen und Prüfungen, die Leitung des Ausbildungsstandorts am Großen Brombachsee und verschiedene Modulverantwortlichkeiten im Arbeitsbereich.