NEBB-Update
Aktualisierung und Weiterentwicklung der Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung (NEBB-Update)
Das Projekt NEBB-Update zielt darauf ab, die bestehenden Bewegungsempfehlungen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu aktualisieren sowie unter Berücksichtigung weiterer Zielgruppen (Menschen mit Behinderung, hochbetagte Menschen, Schwangere und Frauen nach der Entbindung) und Aspekten der gesundheitlichen Chancengleichheit, der planetaren Gesundheit und der Qualität von Bewegung weiterzuentwickeln.
Die bestehenden Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung aus dem Jahr 2016 haben eine breite politische und gesellschaftliche Wirkung entfaltet und zahlreiche nationale Aktivitäten zur Bewegungsförderung angestoßen:
- Folgeprojekte am DSS zur Umsetzung und Dissemination der Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung (KOMBINE, VERBUND)
- Förderschwerpunkt Bewegung und Bewegungsförderung des Bundesministeriums für Gesundheit
- Runder Tisch Bewegung und Gesundheit des Bundesministeriums für Gesundheit
Seitdem sind jedoch neue wissenschaftliche Erkenntnisse hinzugekommen, die eine Aktualisierung erforderlich machen. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen des Runden Tischs Bewegung und Gesundheit angekündigt, die Bewegungsempfehlungen weiterzuentwickeln und an aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Anforderungen anzupassen.
Methodisches Vorgehen
Das Projekt wird von verschiedenen Gremien begleitet. Die Gremien beraten das Projektteam fachlich und strategisch, um eine hohe wissenschaftliche und zugleich praxistaugliche Qualität der Empfehlungen zu garantieren.
- Dr. Volker Anneken, Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport (FiBS gGmbH)
- Prof. Dr. Jürgen M. Bauer, Geriatrisches Zentrum am Universitätsklinikum Heidelberg
- Prof. Dr. Jens Bucksch, Pädagogische Hochschule Heidelberg
- Prof. Dr. Eva Heinen, Eigenössische Technische Hochschule Zürich
- PD Dr. Carmen Jochem, Universität Bayreuth
- Prof. Dr. Christine Joisten, Deutsche Sporthochschule Köln und Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e.V. (DGSP)
- Prof. Dr. Heike Köckler, Hochschule für Technik, Wirtschaft, Gesundheit Bochum
- Prof. Dr. Michael Leitzmann, Universität Regensburg
- Prof. Dr. Sven Schneider, Universität Heidelberg
- Prof. Dr. Rolf Schwarz, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
- Dr. Vera Tillmann, Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport (FiBS gGmbH)
- Prof. Dr. Manfred Wegner, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Prof. Dr. Adrian Bauman, University of Sydney
- Prof. Dr. Paquito Bernard, Université du Québec à Montréal
- Prof. Dr. Panteleimon Ekkekakis, Michigan State University
- Prof. Dr. Sonja Kahlmeier, City Health
- Prof. Dr. Elaine Murtagh, University of Limerick
- Dr. Joe Piggin, Loughborough University
- Prof. Dr. Brett Smith, Durham University
- Dr. Stephen Whiting, WHO Regional Office for Europe
- Dr. Kremlin Wickramasinghe, WHO Regional Office for Europe
- Angelika Baldus, Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS)
- Dr. Claudia Brendler, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
- Dr. Malte Bödecker, Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
- Marc Elxnat, Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V. (DStGB)
- Benedikt Ewald, Deutscher Behinderten Sportverband e.V. (DBS)
- Constanze Gawehn, Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (DOSB)
- Dr. Beate Grossmann, Bundesvereinigung für Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG)
- Jens Hupfeld, GKV-Spitzenverband
- Dr. Thomas Kauth, Bundesverband der Kinder und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ)
- Angela Kohls, Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V. (ADFC)
- Prof. Dr. Robert Richter, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. (KLUG)
- Prof. Dr. Peter Gelius, Universität Lausanne
- Prof. Dr. Katja Siefken, Medical School Hamburg
- Prof. Dr. Gorden Sudeck, Eberhard Karls Universität Tübingen
- Prof. Dr. Susanne Tittlbach, Universität Bayreuth
- Prof. Dr. Claudia Voelcker-Rehage, Universität Münster
- Prof. Dr. Alexander Woll, Karlsruher Institut für Technologie
Ein zentrales Merkmal des NEBB-Updates ist der Beteiligungsprozess, der zahlreiche Expertinnen und Experten aus der Bewegungsförderung in die Aktualisierung und Weiterentwicklung mit dem Ziel, den Transfer wissenschaftlicher Empfehlungen in die Praxis zu ermöglichen, einbezieht.
Für weitere Informationen steht das Projektteam zur Verfügung.
Kontakt: Project-nebb@fau.de
Projektlaufzeit: 02/2025 – 01/2027
Fördergeber: Bundesministerium für Gesundheit
Projektteam: Prof. Dr. Klaus Pfeifer, PD Dr. Karim Abu-Omar, PD Dr. Wolfgang Geidl, Dr. Sven Messing, Dr. Antonina Tcymbal, Dr. Eriselda Mino, Julian Resch