Dr. Wolfgang Geidl
Lebenslauf:
- als PDF
Publikationen:
- als PDF
- in CRIS
- ausgewählte Publikationen:
- Geidl, W., Schlesinger, S., Mino, E., Miranda, L., & Pfeifer, K. (2020). Dose–response relationship between physical activity and mortality in adults with noncommunicable diseases: A systematic review and meta-analysis of prospective observational studies. International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity, 17. https://dx.doi.org/10.1186/s12966-020-01007-5
- Geidl, W., Abu-Omar, K., Weege, M.H., Messing, S., & Pfeifer, K. (2020). German recommendations for physical activity and physical activity promotion in adults with noncommunicable diseases. International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity, 17(12). https://dx.doi.org/10.1186/s12966-020-0919-x
- Carl, J., Sudeck, G., Geidl, W., Schultz, K., & Pfeifer, K. (2020). Competencies for a healthy physically active lifestyle – Validation of an integrative model. Research Quarterly For Exercise and Sport. https://dx.doi.org/10.1080/02701367.2020.1752885
- Geidl, W., Deprins, J., Streber, R., Cassar, S., Portenlänger, F., Sudeck, G., & Pfeifer, K. (2020). Exercise therapy and physical activity promotion: Do exercise therapists assess or receive information on clients’ relevant personal factors? A national survey from Germany. European Journal of Physiotherapy, 22(5), 290-298. https://dx.doi.org/10.1080/21679169.2019.1617776
- Geidl, W., Carl, J., Cassar, S., Lehbert, N., Mino, E., Wittmann, M.,... Pfeifer, K. (2019). Physical activity and sedentary behaviour patterns in 326 persons with COPD bevor starting a pulmonary rehabilitation: A cluster analysis. Journal of Clinical Medicine, 8(9), 1346. https://dx.doi.org/10.3390/jcm8091346
Forschungsprojekte:
- Bewegungsversorgung im Gesundheitssystem – Etablierung von Versorgungsketten zur Bewegungsförderung für Menschen mit nicht-übertragbaren Erkrankungen [2018-2021]
- Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation: eine Bestandsaufnahme auf Einrichtungs- und Akteursebene [2016-2018]
- Schrittzähler-basierte Intervention im Rahmen der pneumologischen Rehabilitation zur Förderung eines körperlich aktiven Lebensstils bei Menschen mit COPD (STAR) [2016-2018]
- „Bewegungsempfehlungen“ [2015-2017]
- Entwicklung von Materialien für die Dissemination evidenzgesicherter Konzepte für die Bewegungstherapie in der Rehabilitation [2010-2012]
- Körperliche Aktivität und psychosoziale Korrelate bei Menschen mit Adipositas und Typ-2-Diabetes vor, während und nach einer stationären Rehabilitation [2010-2012]
- Entwicklung evidenzgesicherter Konzepte für die Bewegungstherapie in der Rehabilitation [2007-2009]
Lehre und Aufgabenbereiche:
- Lehrveranstaltungen: siehe UnivIS
- Kommission zur Entwicklung des neuen Bachelorstudiengangs
- Mitglied in der DGRW, DVS
Forschungsinteressen:
- Verhaltens- und verhältnisorientierte Bewegungs- und Gesundheitsförderung
- Bewegungsfördernde Bewegungstherapie in Rehabilitation und Gesundheitsversorgung
- Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz bzw. Determinanten des Bewegungsverhaltens
- Bio-psycho-soziale Wirkungen von Bewegung und Bewegungstherapie