• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Department für Sportwissenschaft und Sport
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport

Department für Sportwissenschaft und Sport

Menu Menu schließen
  • Department
    • Organe und Gremien
    • AB Bewegung und Gesundheit
    • AB Bildung im Sport
    • AB Public Health und Bewegung
    • AB Sport- und Bewegungsmedizin
    • GB Lehre
    • GB Hochschulsport & Liegenschaften
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kontakt
      • Wassersportzentrum
    Portal Department
  • Forschung & Wissenstransfer
    • Forschung und Wissenstransfer in den Arbeitsbereichen
    • Dienstleistungsangebote
      • Sportpsychologische Betreuung
      • IQ Move
      • WEBS
    • Gesundheitsmanagement FAU
    • WHO-Kooperationszentrum
    • Weiterbildung
    Portal Forschung & Wissenstransfer
  • Studium
    • Ansprechpartner
    • Studiengänge
      • Lehramt Sport
        • Informationen und Downloads
        • Unterrichtsfach
        • Bachelor im Lehramt
        • Didaktikfach
        • Berufliche Schulen
        • Basisqualifikation
      • Master „Physical Activity and Health“
      • Berufsbegleitender Bachelor Sportwissenschaft
    • Promotionsprogramm
      • Kontakt
      • Kurse / Veranstaltungen
      • Promovierende
      • Ph-inishe-D
    • Prüfungstermine
    • Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
    • Studieren im Ausland
      • Italien
      • Norwegen
      • Portugal
      • Spanien
    • Fachschaft und Bibliothek
    Portal Studium
  • Hochschulsport
  1. Startseite
  2. Department
  3. Arbeits- und Geschäftsbereiche
  4. Bewegung und Gesundheit
  5. Forschungsprojekte
  6. GESTALT

GESTALT

Bereichsnavigation: Department
  • Organe und Gremien
  • Arbeits- und Geschäftsbereiche
    • Bewegung und Gesundheit
      • Aktuelles
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Forschungsprojekte
        • BIG
        • GESTALT
        • IMPAQT
        • KAB-Mon
        • LARGE
        • NEBB-Update
        • STABEKO
        • TakeCare!
        • VERBUND
      • Abgeschlossene Forschungsprojekte
      • Publikationen
    • Bildung im Sport
    • Public Health und Bewegung
    • Sport- und Bewegungsmedizin
    • Geschäftsbereich Lehre
    • Geschäftsbereich Liegenschaften und Hochschulsport
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kontakt

GESTALT

GESTALT-Logo

GESTALT – Bewegungsprogramm zur Prävention demenzieller Erkrankungen

Kurzüberblick

Zeitraum: 2010- 2024
Projektleiter: PD Dr. Karim Abu-Omar, PD Dr. Heiko Ziemainz
Projektmitarbeiter: Dr. Simone Kohler

Projektwebseite: https://www.gestalt.fau.de/

Teilprojekte

Das GESTALT-Projekt startete 2010 mit einer Förderung durch das Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit und untersuchte die Implementierung eines bewegungsfördernden Interventionskonzepts zur Prävention demenzieller Erkrankungen in die Praxis (GESTALT I). Die Zielgruppe der Intervention sind Frauen und Männer über 60 Jahren, die Risikofaktoren für Demenz (wie z.B. körperliche Inaktivität, Übergewicht, soziale Isolation) aufweisen, bei denen gleichzeitig noch keine dementielle Erkrankung diagnostiziert wurde.

Seit Herbst 2012 wurde eine zweite Runde der GESTALT-Intervention (GESTALT II) unter Aktivierung neuer Teilnehmerinnen und Teilnehmer durchgeführt. Hierbei wurde verstärkt die Zielgruppe der sozial Benachteiligten, körperlich Inaktiven und sozial isoliert lebenden Menschen in den Fokus gerückt. Die Trägerschaft wurde von der Volkshochschule in Erlangen übernommen.

Das GESTALT-Angebot und Netzwerk in Erlangen wird seit Juni 2013 durch das Sportamt der Stadt Erlangen (uta.barusel@stadt.erlangen.de) weitergeführt. Zudem werden in regelmäßigen Abständen neue Kurse in verschiedenen Gemeinden im Landkreis Erlangen-Höchstadt angeboten, die vom Landratsamt Erlangen-Höchstadt betreut werden (johannes.hoelzel@erlangen-hoechstadt.de).

Im Mai 2014 startete das Projekt GESTALT-kompakt: Ziel war es, das ursprüngliche, nach Evidenzkriterien entwickelte, 6-monatige GESTALT-Bewegungsprogramm mit bislang 40 Übungseinheiten und einer begleitenden individuellen Telefonberatung an die Anforderungen im GKV-Leitfaden anzupassen und eine 12-wöchige „kompakte“ Version von GESTALT zu entwickeln. Die wesentlichen Kernelemente sowie das Kernziel von GESTALT – Bindung an wirksame Bewegungsformen zur Vorbeugung von Demenzerkrankungen – blieben erhalten. Das Projekt wurde gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege im Rahmen der Gesundheitsinitiative Gesund.Leben.Bayern.

Ab März 2017 startete eine Kooperation mit der BARMER zu GESTALT mit dem Ziel, Wege zu erproben, vor dem Hintergrund des Präventionsgesetztes GESTALT-Projekte auf andere Kommunen zu übertragen (Scaling-up). Dabei sollen an zunächst zwei neuen Standorten (Stadt Beckum und Neustadt a.d. Aisch/Bad Windsheim) mittels kooperativer Planung GESTALT-Projekte aufgebaut werden, die eine Implementierung des GESTALT-Programms bei Trägern vor Ort umsetzen. Dabei sollen insbesondere in den Kommunen Strukturen entwickelt werden: zur Gewinnung schwer erreichbarer Seniorinnen und Senioren (z. B. Aufbau eines Multiplikatoren-Netzwerks), der Weiterführung der GESTALT-Gruppen (nachhaltige Beibehaltung des verbesserten Bewegungsverhaltens bei den Teilnehmenden durch Folgeangebote) sowie die nachhaltige Verankerung der Koordination der Programme in den lokalen Strukturen zur Gewinnung von neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Informationen zu den Teilprojekten und dem GESTALT-Bewegungsprogramm (Gehen, Spielen und Tanzen Als Lebenslage Tätigkeiten) zur Bewegungsförderung bei Seniorinnen und Senioren finden Sie auf den entsprechenden Unterseiten.

Zudem steht die Publikation anlässlich des Bayerischen Gesundheitsförderungs- und Präventionspreises 2013 online zur Verfügung (S. 20-24): http://www.zpg-bayern.de/tl_files/catalog_upload/b/bgpp_2013_doku_low.pdf

Auszeichnungen

GESTALT wurde für den Preis der Internationalen Bodenseekonferenz 2013 für Gesundheitsförderung und Prävention“ und für den Sonderpreis „Gesundheitsförderung und Prävention im Alter“ nominiert.

GESTALT wurde 2013 durch das bayerische Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) der 2. Platz des 12. bayerischen Gesundheitsförderungs- und Präventionspreises verliehen.

Dem Projekt GESTALT wurde im Jahr 2013 der Erlanger Medizinpreis in der Kategorie “Gesundheitsförderung und Prävention” verliehen.

Publikationen zu GESTALT

  • Fleuren, T., & Streber, A. (2019). Demenzprävention durch regionale Strukturentwicklung für körperliche Aktivität: der GESTALT-kompakt-Ansatz. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 2019(1)
  • Streber, A., & Fleuren, T. (2019). Gemeinsam Demenz vorbeugen. Zeitschrift für Physiotherapeuten, 71, 30-37.
  • Fleuren, T., & Streber, A. (2018). Bewegung zur Prävention von Demenz: Verhältnis- und Verhaltensprävention im Rahmen von GESTALT. Seniorenreport, 23, 134-139.
  • Streber, A., Abu-Omar, K., Hentschke, C., & Rütten, A. (2017). A multicenter controlled study for dementia prevention through physical, cognitive and social activities: GESTALT-kompakt. Clinical Interventions in Aging, 2017(12), 2109-2121.
  • Streber, A., Wolff, A. & Rütten, A. (2015). Gewinnung von körperlich inaktiven und sozial benachteiligten Personen (60+) für die Teilnahme an einem evidenzbasierten Bewegungsprogramm zur Prävention von Demenz. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 31: 150-155.
  • Rütten, A., Wolff, A. & Streber, A. (2015). Nachhaltige Implementierung evidenzbasierter Programme in der Gesundheitsförderung. Theoretischer Bezugsrahmen und ein Konzept zum interaktiven Wissenstransfer. Das Gesundheitswesen. http://dx.doi.org/ 10.1055/s-0035-1548883
  • Rütten, A., Wolff, A., & Streber, A. (2015). Interaktiver Wissenstransfer in der Gesundheitsförderung: das GESTALT-Projekt. Erste Ergebnisse der Erprobung eines Ansatzes zur nachhaltigen Implementierung evidenzbasierter Bewegungsprogramme in der Praxis. Das Gesundheitswesen. http://dx.doi.org/ 10.1055/s-0035-1548882
  • Streber, A., Abu-Omar, K., Wolff, A. & Rütten, A. (2014). Bewegung zur Prävention von Demenz. Ergebnisse der evidenzbasierten Bewegungsintervention – GESTALT. Prävention und Gesundheitsförderung,9: 92-98.
  • Majzik, Z., Wolff, A., Streber, A. & Rütten, A. (2013). GESTALT – Bewegung gegen Demenz. „Gehen, Spielen, Tanzen Als Lebenslange Tätigkeiten“ – Ein Programm für Seniorinnen und Senioren in Erlangen. In Bayerischer Gesundheitsförderungs- und Präventionspreis 2013 (Band 1 der Schriftenreihe des Bayerischen Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung, 20-24). Nürnberg.
  • Rütten, A., Abu-Omar, K., Niedermeier, M., & Schuster, M. (2011). Dementia Prevention by Physical Activity – Evidence and Outline of an Intervention Programme.pdf. In O. Dibelius & W. Maier (Eds.), Versorgungsforschung für demenziell erkrankte Menschen (pp. 82–92).
  • Rütten, A., Abu-Omar, K., Niedermeier, M., Schuster, M., Bracher, B., Gelius, P., & Wiltfang, J. (2009). GESTALT – ein bewegungstherapeutisches Interventionskonzept gegen die Alzheimerkrankheit. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 25, 254–261.

Reportage zu Gestalt

Im Januar 2017 war GESTALT Thema in einer Reportage des Senders Health.tv. Hier können Sie den Ausschnitt zu GESTALT ansehen:

 

 

https://vp-cdn-balance.rrze.uni-erlangen.de/symlinks/2d79031c-9929-4073-9537-d2c606104360.m4v

GESTALT-Film

Einen Einblick in das GESTALT-Projekt gibt Ihnen auch folgender Film von 07/2013:

https://vp-cdn-balance.rrze.uni-erlangen.de/symlinks/79642f02-c916-46de-97f7-034c697d6bc3.m4v

Link zum FAU Video Portal – Gestalt Video

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben