• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Department für Sportwissenschaft und Sport
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport

Department für Sportwissenschaft und Sport

Menu Menu schließen
  • Department
    • Organe und Gremien
    • AB Bewegung und Gesundheit
    • AB Bildung im Sport
    • AB Public Health und Bewegung
    • AB Sport- und Bewegungsmedizin
    • GB Lehre
    • GB Hochschulsport & Liegenschaften
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kontakt
      • Wassersportzentrum
    Portal Department
  • Forschung & Wissenstransfer
    • Forschung und Wissenstransfer in den Arbeitsbereichen
    • Dienstleistungsangebote
      • Sportpsychologische Betreuung
      • IQ Move
      • WEBS
    • Gesundheitsmanagement FAU
    • WHO-Kooperationszentrum
    • Weiterbildung
    Portal Forschung & Wissenstransfer
  • Studium
    • Ansprechpartner
    • Studiengänge
      • Lehramt Sport
        • Informationen und Downloads
        • Unterrichtsfach
        • Bachelor im Lehramt
        • Didaktikfach
        • Berufliche Schulen
        • Basisqualifikation
      • Master „Physical Activity and Health“
      • Berufsbegleitender Bachelor Sportwissenschaft
    • Promotionsprogramm
      • Kontakt
      • Kurse / Veranstaltungen
      • Promovierende
      • Ph-inishe-D
    • Prüfungstermine
    • Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
    • Studieren im Ausland
      • Frankreich
      • Italien
      • Norwegen
      • Portugal
      • Spanien
    • Fachschaft und Bibliothek
    Portal Studium
  • Hochschulsport
  1. Startseite
  2. Department
  3. Arbeits- und Geschäftsbereiche
  4. Bewegung und Gesundheit
  5. Abgeschlossene Forschungsprojekte
  6. FaST-PD

FaST-PD

Bereichsnavigation: Department
  • Organe und Gremien
  • Arbeits- und Geschäftsbereiche
    • Bewegung und Gesundheit
      • Aktuelles
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Forschungsprojekte
      • Abgeschlossene Forschungsprojekte
        • PLACE
        • PRO-BT
        • Capital4Health
        • BewegtheReha
        • BewegtVersorgt
        • BGK
        • COPD-AReNa
        • FaST-PD
        • GeMeinSam aktiv
        • EUROPLIT
        • KOMBINE
        • MS-bewegt
        • MS-intakt Bad Wildbad
        • ms-intakt: e-Training bei MS
        • NU-BIG
        • PEN
        • Physical Literacy Interventions
        • SENSABLE
        • StaBLE
        • STAR
        • VBT bei Rückenschmerz
        • ZielBewegung
        • Bewegungsempfehlungen
        • GESTALT-kompakt
        • GESTALT II
        • GESTALT I
        • KMU Bewegt
        • FatEx
        • KASPADI
        • PACE Studie
        • Nachsorge Rückenschmerz
        • PASTOR
        • MuSkAT
        • Fit im Alter
        • Evidenzgesicherte Konzepte für die Bewegungstherapie
        • Materialien evidenzbasierte Konzepte
        • Dosis-Wirkung HüftTEP
        • Patientenorientierte Schulungspraxis
        • Evaluation von Rückenschulkonzepten
        • Sensomotorisches Training
        • e-Training zur Gesundheitsförderung
        • Bewegungsförderung nach Hengstenberg
      • Publikationen
    • Bildung im Sport
    • Public Health und Bewegung
    • Sport- und Bewegungsmedizin
    • Geschäftsbereich Lehre
    • Geschäftsbereich Liegenschaften und Hochschulsport
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kontakt

FaST-PD

Optimierung motorischer Lernprozesse in der Rehabilitation von Parkinsonpatienten
Facilitating Motor Skill Learning by Aerobic Training in Parkinson’s Disease (FaST-PD)

Morbus Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, die sich durch einen stetig fortschreitenden Verlust der Bewegungsqualität und –sicherheit kennzeichnet. Bewegungstherapeutische Maßnahmen zielen insbesondere auf den Erhalt und das Wiedererlernen grundlegender motorischer Funktionen. Ihre Wirkung begründet sich durch zentralnervöse Reorganisationsprozesse (Neuroplastizität) und sind demnach als Form der Gedächtnisbildung zu verstehen. Diese, auch als motorische Lernfähigkeit bezeichnete, Fähigkeit bleibt im Verlauf der Erkrankung weitestgehend erhalten, jedoch ist sie im Vergleich zur Altersnorm reduziert. Daher ist ein wesentliches Ziel aktueller Therapieforschung, Strategien zur Optimierung der eingeschränkten Gedächtnisbildung zu identifizieren. Ein vielversprechender Ansatz basiert auf aktuellen Studien, die motorische Gedächtnisbildung gesunder Erwachsener durch eine Kombination mit gezielten aeroben Belastungsreizen steigern konnten. Ziel des FaST-PD – Projekts ist es daher, die Effekte akuter Herz-Kreislaufbeanspruchungen auf die motorische Lernleistung von Parkinsonpatienten zu untersuchen. Hierzu sind insgesamt 3 Teilstudien geplant.

In der ersten Teilstudie soll, ausgehend vom aktuellen Forschungsstand bei gesunden Personen, der Einfluss einer akuten Herz-Kreislauf-Beanspruchung auf die motorische Lernfähigkeit bei Personen mit Morbus Parkinson überprüft werden. Hierzu wird der aerobe Belastungsreiz der motorischen Übung vorangeschaltet und mit einer vor dem Übungsprozess ruhenden Kontrollgruppe verglichen.

 

Weitere Informationen:

  • Studiendesign
  • Studienregistrierung
  • Primärpublikation

Jüngste Forschungsergebnisse legen nahe, dass die Konsolidierung motorischer Gedächtnisinhalte insbesondere dann positiv verstärkt werden kann, wenn die akute Ausdauerbeanspruchung dem motorischen Übungsprozess nachgeschaltet wird. Dieses Phänomen begründet sich in einer verbesserten Gedächtnisstabilisierung, ist bislang jedoch ausschließlich bei gesunden Erwachsenen nachgewiesen. Da bei Morbus Parkinson vor allem die Konsolidierung – also die Gedächtnisstabilisierung im Anschluss an den Übungsprozess – (neu)erlernter Bewegungen beeinträchtigt ist, erscheint eine dem Übungsprozess nachfolgende Ausdauerbeanspruchung sehr vielversprechend und soll demnach im zweiten Experiment überprüft werden.

 

Weitere Informationen:

  • Studiendesign
  • Studienregistrierung
  • Primärpublikation

Im dritten Studienteil soll das in den Experimenten #1 und #2 gewählte Paradigma auf einen mehrwöchigen Therapieprozess übertragen und evaluiert werden. Untersucht wird, wie sich die regelmäßige unmittelbare Kopplung von motorischen Lerneinheiten und Herz-Kreislauf-Beanspruchungen auf die Konsolidierung und Automatisierung der geübten Bewegungen auswirkt. Ausgehend von den Erkenntnissen der ersten beiden Studien soll dabei das aerobe Training dem motorischen Lernen über einen mehrwöchigen Trainingszeitraum jeweils unmittelbar nachfolgen.

 

Weitere Informationen:

  • Studiendesign

 

Zeitraum: 2017 – 2021

Projektleiter: PD Dr. Simon Steib

Projektmitarbeiter: Philipp Wanner, Florian Ostermair

Kooperationspartner:

  • Universitätsklinik Erlangen – Molekular-Neurologische Abteilung (Prof. Dr. med. Jürgen Winkler, Prof. Dr. med. Jochen Klucken);
  • Krankenhaus Rummelsberg – Abteilung für Neurologie (PD Dr. Martin Winterholler);
  • Klinikum Würzburg Mitte, Standort Juliusspital – Abteilung für Neurologie (Prof. Dr. med. Mathias Mäurer)

Auftraggeber: Deutsche Stiftung Neurologie (DSN)

Weitere Informationen:  Motor Control and Health Lab

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben