• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department für Sportwissenschaft und Sport
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Friedrich-Alexander-Universität Department für Sportwissenschaft und Sport
Menu Menu schließen
  • Department
    • Organe und Gremien
    • AB Bewegung und Gesundheit
    • AB Bildung im Sport
    • AB Public Health und Bewegung
    • AB Sport- und Bewegungsmedizin
    • GB Lehre
    • GB Hochschulsport & Liegenschaften
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kontakt
      • Wassersportzentrum
    Portal Department
  • Forschung & Wissenstransfer
    • dvs Tagung März 2026
    • Forschung und Wissenstransfer in den Arbeitsbereichen
    • Dienstleistungsangebote
      • Sportpsychologische Betreuung
      • IQ Move
      • WEBS
    • Gesundheitsmanagement FAU
    • WHO-Kooperationszentrum
    • Weiterbildung
    Portal Forschung & Wissenstransfer
  • Studium
    • Ansprechpartner
    • Studiengänge
      • Lehramt Sport
        • Informationen und Downloads
        • Unterrichtsfach
        • Bachelor im Lehramt
        • Didaktikfach
        • Berufliche Schulen
        • Basisqualifikation
      • Master „Physical Activity and Health“
      • Berufsbegleitender Bachelor Sportwissenschaft
    • Promotionsprogramm
      • Kontakt
      • Kurse / Veranstaltungen
      • Promovierende
      • Ph-inishe-D
    • Prüfungstermine
    • Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
    • Studieren im Ausland
      • Frankreich
      • Italien
      • Norwegen
      • Portugal
      • Spanien
    • Fachschaft und Bibliothek
    Portal Studium
  • Hochschulsport
  1. Startseite
  2. Department
  3. Arbeits- und Geschäftsbereiche
  4. Bewegung und Gesundheit
  5. Forschungsprojekte
  6. IMPAQT

IMPAQT

Bereichsnavigation: Department
  • Organe und Gremien
  • Arbeits- und Geschäftsbereiche
    • Bewegung und Gesundheit
      • Aktuelles
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Forschungsprojekte
        • BGK
        • BIG
        • GESTALT
        • IMPAQT
        • KAB-Mon
        • LARGE
        • NEBB-Update
        • STABEKO
        • TakeCare!
        • VERBUND
      • Abgeschlossene Forschungsprojekte
      • Publikationen
    • Bildung im Sport
    • Public Health und Bewegung
    • Sport- und Bewegungsmedizin
    • Geschäftsbereich Lehre
    • Geschäftsbereich Liegenschaften und Hochschulsport
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kontakt

IMPAQT

IMPAQT

Das Projekt „Improving Physical Activity Policies and their Impact on Health Equity (IMPAQT)“ ist ein europäisches Forschungsprojekt mit Partnern in sechs Ländern (Deutschland, Irland, Litauen, Niederlande, Polen, Rumänien) und einem Fördervolumen von insgesamt 1,7 Millionen Euro.

Ziel von IMPAQT ist die Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit mit Hilfe politischer Maßnahmen zur Bewegungsförderung. Dies soll durch die Weiterentwicklung und Anwendung eines Instruments zum Monitoring von Politik zur Bewegungsförderung, dem Physical Activity Environment Policy Index (PA-EPI, dt. “Politikindex für bewegungsförderliche Lebenswelten“) erreicht werden. Das PA-EPI besteht aus 45 Gute-Praxis-Statements, die verschiedene politische Sektoren (u.a. Gesundheit, Sport, Verkehr, Stadtplanung) sowie strukturelle Aspekte der Bewegungsförderung (u.a. Surveillance, intersektorale Vernetzung, Politikevaluation) abdecken (vgl. Abbildung, Link).

Abbildung 1: PEN PA-EPI
IMPAQT ist in sieben Arbeitspakete (AP) gegliedert, von denen zwei durch die FAU geleitet werden: Die systematische Berücksichtigung von gesundheitlicher Chancengleichheit in allen Arbeitspaketen von IMPAQT (AP 1) sowie die Anpassung des PA-EPI auf die subnationale Ebene (AP 2). In AP 3-6 wird das PA-EPI von der FAU in Deutschland angewendet; dies beinhaltet eine systematische Sammlung bestehender politischer Maßnahmen, eine Validierung durch Akteure aus der Politik sowie einen Partizipationsprozess mit einem Experten- und einem Bürgerrat. Zum Abschluss des Partizipationsprozesses werden Empfehlungen für die mögliche Weiterentwicklung von Politik zur Bewegungsförderung in Deutschland entwickelt. Diese werden – gemeinsam mit den Ergebnissen aus den anderen fünf beteiligten Ländern – bei einer Abschlussveranstaltung auf EU-Ebene vorgestellt.

IMPAQT wird im Rahmen der ERA4Health-Fördermaßnahme ‚HealthEquity‘ gefördert, für Deutschland durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

 

Zeitraum: 04/2024 –03/2027
Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, als Teil der EU-Partnerschaft ERA4Health (Horizon Europe)
Projektleiter FAU: Dr. Sven Messing
Projektmitarbeitende FAU: Leonie Birkholz, Dr. Antonina Tcymbal, PD Dr. Karim Abu-Omar

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben