• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department für Sportwissenschaft und Sport
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Friedrich-Alexander-Universität Department für Sportwissenschaft und Sport
Menu Menu schließen
  • Department
    • Organe und Gremien
    • AB Bewegung und Gesundheit
    • AB Bildung im Sport
    • AB Public Health und Bewegung
    • AB Sport- und Bewegungsmedizin
    • GB Lehre
    • GB Hochschulsport & Liegenschaften
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kontakt
      • Wassersportzentrum
    Portal Department
  • Forschung & Wissenstransfer
    • dvs Tagung März 2026
    • Forschung und Wissenstransfer in den Arbeitsbereichen
    • Dienstleistungsangebote
      • Sportpsychologische Betreuung
      • IQ Move
      • WEBS
    • Gesundheitsmanagement FAU
    • WHO-Kooperationszentrum
    • Weiterbildung
    Portal Forschung & Wissenstransfer
  • Studium
    • Ansprechpartner
    • Studiengänge
      • Lehramt Sport
        • Informationen und Downloads
        • Unterrichtsfach
        • Bachelor im Lehramt
        • Didaktikfach
        • Berufliche Schulen
        • Basisqualifikation
      • Master „Physical Activity and Health“
      • Berufsbegleitender Bachelor Sportwissenschaft
    • Promotionsprogramm
      • Kontakt
      • Kurse / Veranstaltungen
      • Promovierende
      • Ph-inishe-D
    • Prüfungstermine
    • Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
    • Studieren im Ausland
      • Frankreich
      • Italien
      • Norwegen
      • Portugal
      • Spanien
    • Fachschaft und Bibliothek
    Portal Studium
  • Hochschulsport
  1. Startseite
  2. Department
  3. Arbeits- und Geschäftsbereiche
  4. Bewegung und Gesundheit
  5. Forschungsprojekte

Forschungsprojekte

Bereichsnavigation: Department
  • Organe und Gremien
  • Arbeits- und Geschäftsbereiche
    • Bewegung und Gesundheit
      • Aktuelles
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Forschungsprojekte
        • BGK
        • BIG
        • GESTALT
        • IMPAQT
        • KAB-Mon
        • LARGE
        • NEBB-Update
        • STABEKO
        • TakeCare!
        • VERBUND
      • Abgeschlossene Forschungsprojekte
      • Publikationen
    • Bildung im Sport
    • Public Health und Bewegung
    • Sport- und Bewegungsmedizin
    • Geschäftsbereich Lehre
    • Geschäftsbereich Liegenschaften und Hochschulsport
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kontakt

Forschungsprojekte

Politik


Ziel von IMPAQT ist die Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit mit Hilfe politischer Maßnahmen zur Bewegungsförderung. Dies soll durch die Weiterentwicklung und Anwendung eines Instruments zum Monitoring von Politik zur Bewegungsförderung, dem Physical Activity Environment Policy Index (PA-EPI) erreicht werden.

Das KAB-Mon-Teilprojekt verfolgt das Ziel eine Methodik für die systematische Datenerhebung des Indikators Verankerung des Themas Bewegung als Baustein im Bildungsrahmenplan von Einrichtungen der Kindertagesbetreuung zu entwickeln und am Beispiel des Landes Berlin in einer Pilotstudie anzuwenden und zu testen.

LARGE

Ziel des Projekts LARGE ist die Generierung von Wissen über das Monitoring von Politik zur Bewegungsförderung auf lokaler Ebene.

NEBB-Update

Aktualisierung und Weiterentwicklung der Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung (NEBB-Update)

Aktuell finden keine Projekte mit dem Ziel der Erstellung von Bestandsaufnahmen statt.

Setting


Das Forschungsvorhaben VERBUND zur VERBreitung UND kooperativen Umsetzung kommunaler Bewegungsförderung baut auf Erfahrungen auf, die bei der Umsetzung der Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung (NEBB) im Rahmen des Projektes KOMBINE (Kommunale Bewegungsförderung zur Implementierung der Nationalen Empfehlungen) gemacht wurden.

Das Projekt BIG-5 verfolgt die konkreten Ziele, das Bewegungsverhalten von Frauen in schwierigen Lebenslagen zu fördern, die Gesundheitskompetenz der Frauen zu stärken und gesundheitsförderliche Strukturen aufzubauen.

GESTALT steht für GEhen, Spielen und Tanzen als Lebenslange Tätigkeiten und ist ein Projekt zur Demenzprävention. Zur Zielgruppe gehören Männer und Frauen, die bislang noch nicht oder nicht ausreichend körperlich aktiv sind und die durch bestehende Bewegungsangebote nicht erreicht werden können.

Weiterentwicklung und Implementierung einer kompetenzorientierten Bewegungstherapie zur Stärkung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz von Rehabilitand*innen

Aktuell finden keine Projekte in Betrieben statt.

Aktuell finden keine Projekte mit Haus-/Fachärztinnen und -ärzten statt.

Das Projekt TakeCare! widmet sich der Frage, wie die bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz an den Bayerischen Pflegeschulen am geeignetsten umgesetzt werden kann.

Zielgruppen


GESTALT steht für GEhen, Spielen und Tanzen als Lebenslange Tätigkeiten und ist ein Projekt zur Demenzprävention. Zur Zielgruppe gehören Männer und Frauen, die bislang noch nicht oder nicht ausreichend körperlich aktiv sind und die durch bestehende Bewegungsangebote nicht erreicht werden können.

Weiterentwicklung und Implementierung einer kompetenzorientierten Bewegungstherapie zur Stärkung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz von Rehabilitand*innen.

Das Forschungsvorhaben VERBUND zur VERBreitung UND kooperativen Umsetzung kommunaler Bewegungsförderung baut auf Erfahrungen auf, die bei der Umsetzung der Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung (NEBB) im Rahmen des Projektes KOMBINE (Kommunale Bewegungsförderung zur Implementierung der Nationalen Empfehlungen) gemacht wurden.

Das Projekt TakeCare! widmet sich der Frage, wie die bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz an den Bayerischen Pflegeschulen am geeignetsten umgesetzt werden kann.

Bikepool

Das Projekt Bikepool verfolgt das Ziel, die Potenziale einer Schulintervention zur Förderung des Radfahrens bei Kindern und Jugendlichen zu evaluieren.

 

Das Projekt BIG-5 verfolgt die konkreten Ziele, das Bewegungsverhalten von Frauen in schwierigen Lebenslagen zu fördern, die Gesundheitskompetenz der Frauen zu stärken und gesundheitsförderliche Strukturen aufzubauen.

GESTALT steht für GEhen, Spielen und Tanzen als Lebenslange Tätigkeiten und ist ein Projekt zur Demenzprävention. Zur Zielgruppe gehören Männer und Frauen, die bislang noch nicht oder nicht ausreichend körperlich aktiv sind und die durch bestehende Bewegungsangebote nicht erreicht werden können.

Individuum


 

 

Das Projekt TakeCare! widmet sich der Frage, wie die bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz an den Bayerischen Pflegeschulen am geeignetsten umgesetzt werden kann.

Weiterentwicklung und Implementierung einer kompetenzorientierten Bewegungstherapie zur Stärkung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz von Rehabilitand*innen.

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben