• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Department für Sportwissenschaft und Sport
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport

Department für Sportwissenschaft und Sport

Menu Menu schließen
  • Department
    • Organe und Gremien
    • AB Bewegung und Gesundheit
    • AB Bildung im Sport
    • AB Public Health und Bewegung
    • AB Sport- und Bewegungsmedizin
    • GB Lehre
    • GB Hochschulsport & Liegenschaften
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kontakt
      • Wassersportzentrum
    Portal Department
  • Forschung & Wissenstransfer
    • Forschung und Wissenstransfer in den Arbeitsbereichen
    • Dienstleistungsangebote
      • Sportpsychologische Betreuung
      • IQ Move
      • WEBS
    • Gesundheitsmanagement FAU
    • WHO-Kooperationszentrum
    • Weiterbildung
    Portal Forschung & Wissenstransfer
  • Studium
    • Ansprechpartner
    • Studiengänge
      • Lehramt Sport
        • Informationen und Downloads
        • Unterrichtsfach
        • Bachelor im Lehramt
        • Didaktikfach
        • Berufliche Schulen
        • Basisqualifikation
      • Master „Physical Activity and Health“
      • Berufsbegleitender Bachelor Sportwissenschaft
    • Promotionsprogramm
      • Kontakt
      • Kurse / Veranstaltungen
      • Promovierende
      • Ph-inishe-D
    • Prüfungstermine
    • Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
    • Studieren im Ausland
      • Frankreich
      • Italien
      • Norwegen
      • Portugal
      • Spanien
    • Fachschaft und Bibliothek
    Portal Studium
  • Hochschulsport
  1. Startseite
  2. Department
  3. Arbeits- und Geschäftsbereiche
  4. Bewegung und Gesundheit
  5. Forschungsprojekte
  6. STABEKO

STABEKO

Bereichsnavigation: Department
  • Organe und Gremien
  • Arbeits- und Geschäftsbereiche
    • Bewegung und Gesundheit
      • Aktuelles
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Forschungsprojekte
        • BIG
        • GESTALT
        • IMPAQT
        • KAB-Mon
        • LARGE
        • NEBB-Update
        • STABEKO
        • TakeCare!
        • VERBUND
      • Abgeschlossene Forschungsprojekte
      • Publikationen
    • Bildung im Sport
    • Public Health und Bewegung
    • Sport- und Bewegungsmedizin
    • Geschäftsbereich Lehre
    • Geschäftsbereich Liegenschaften und Hochschulsport
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kontakt

STABEKO

STABEKO
Weiterentwicklung und Implementierung einer kompetenzorientierten Bewegungstherapie zur Stärkung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz von Rehabilitand*innen 

Zeitgemäße Bewegungstherapiekonzepte adressieren die Befähigung von Rehabilitand*innen zur Initiierung sowie Aufrechterhaltung von körperlich aktiven Lebensstilen und unterstützen damit moderne Rehabilitationsstrategien zur individuellen Befähigung. Im Rahmen solcher psychosozialer Bewegungstherapiekonzepte ist eine individuelle Förderung der Bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz (BGK) zentral. Allerdings ist die Implementierung und Realisierung solcher Bewegungstherapiekonzepte in der Praxis der medizinischen Rehabilitation in Deutschland aber bei weitem keine Selbstverständlichkeit (siehe Projekt BewegtheReha). Das Projekt STABEKO zielt daher auf die partizipative Weiterentwicklung und Implementierung sowie Evaluation einer kompetenzorientierten Bewegungstherapie an drei bayerischen Rehabilitationskliniken. Der partizipative Forschungs- und Entwicklungsansatz stellt dabei den Austausch zwischen den in der Praxis der medizinischen Rehabilitation tätigen (Bewegungs-)Therapeut*innen, Ärzt*innen und den Mitgliedern der Forschungsgruppe in den Mittelpunkt. Der erste Fokus des Projekts liegt auf der Umsetzung und Analyse der partizipativen Weiterentwicklung und Implementierung einer kompetenzorientierten Bewegungstherapie. Der zweite Fokus liegt auf der Evaluation der Effektivität der weiterentwickelten Bewegungstherapie hinsichtlich der Förderung der BGK der Rehabilitand*innen. Abschließend soll gemeinsam mit Therapeut*innen, Klinikleitungen und Kostenträgern ein Transfer- und Skalierungskonzept entwickelt werden, welches konkrete Umsetzungsstrategien für eine großflächige Implementierung einer kompetenzorientierten Bewegungstherapie in Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation sowie eine Disseminationsstrategie umfasst.


Projektzeitraum:
01.09.2023 – 31.05.2027
Projektleitung: Prof. Dr. Klaus Pfeifer, Prof. Dr. Gorden Sudeck (Universität Tübingen), PD Dr. Wolfgang Geidl
Projektmitarbeiter*innen:  Dr. Eva Grüne, Dr. Johanna Popp, David Victor Fiedler (Universität Tübingen)

Kooperationspartner: Orthopädische Klinik Tegernsee, Frankenlandklinik Bad Windsheim, Rehabilitationszentrum Passau/Bad Füssing
Drittmittelgeber: Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd, Deutsche Rentenversicherung Bayern Nord

 

Studienverlauf

Phase 0: Vorbereitungsphase
Phase 1: Initiierung und Kontrollphase (vor der Weiterentwicklung)
Phase 2: Entwicklungs- und Implementierungsphase
Phase 3: Umsetzungsphase
Phase 4: Follow-Up
Phase 5: Transfer- und Skalierungsphase

 

 

Kontakt (Standort Erlangen)

Dr. Eva Grüne
eva.gruene@fau.de
Tel: +49 9131 85-28178

Dr. Johanna Popp
johanna.m.popp@fau.de
Tel: +49 9131 85-28178

Aktuelle Poster und Publikationen

  • Poster
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben