• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Department für Sportwissenschaft und Sport
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport

Department für Sportwissenschaft und Sport

Menu Menu schließen
  • Department
    • Organe und Gremien
    • AB Bewegung und Gesundheit
    • AB Bildung im Sport
    • AB Public Health und Bewegung
    • AB Sport- und Bewegungsmedizin
    • GB Lehre
    • GB Hochschulsport & Liegenschaften
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kontakt
      • Wassersportzentrum
    Portal Department
  • Forschung & Wissenstransfer
    • Forschung und Wissenstransfer in den Arbeitsbereichen
    • Dienstleistungsangebote
      • Sportpsychologische Betreuung
      • IQ Move
      • WEBS
    • Gesundheitsmanagement FAU
    • WHO-Kooperationszentrum
    • Weiterbildung
    Portal Forschung & Wissenstransfer
  • Studium
    • Ansprechpartner
    • Studiengänge
      • Lehramt Sport
        • Informationen und Downloads
        • Unterrichtsfach
        • Bachelor im Lehramt
        • Didaktikfach
        • Berufliche Schulen
        • Basisqualifikation
      • Master „Physical Activity and Health“
      • Berufsbegleitender Bachelor Sportwissenschaft
    • Promotionsprogramm
      • Kontakt
      • Kurse / Veranstaltungen
      • Promovierende
      • Ph-inishe-D
    • Prüfungstermine
    • Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
    • Studieren im Ausland
      • Frankreich
      • Italien
      • Norwegen
      • Portugal
      • Spanien
    • Fachschaft und Bibliothek
    Portal Studium
  • Hochschulsport
  1. Startseite
  2. Department
  3. Arbeits- und Geschäftsbereiche
  4. Bewegung und Gesundheit
  5. Abgeschlossene Forschungsprojekte
  6. MS-bewegt

MS-bewegt

Bereichsnavigation: Department
  • Organe und Gremien
  • Arbeits- und Geschäftsbereiche
    • Bewegung und Gesundheit
      • Aktuelles
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Forschungsprojekte
      • Abgeschlossene Forschungsprojekte
        • PLACE
        • PRO-BT
        • Capital4Health
        • BewegtheReha
        • BewegtVersorgt
        • BGK
        • COPD-AReNa
        • FaST-PD
        • GeMeinSam aktiv
        • EUROPLIT
        • KOMBINE
        • MS-bewegt
        • MS-intakt Bad Wildbad
        • ms-intakt: e-Training bei MS
        • NU-BIG
        • PEN
        • Physical Literacy Interventions
        • SENSABLE
        • StaBLE
        • STAR
        • VBT bei Rückenschmerz
        • ZielBewegung
        • Bewegungsempfehlungen
        • GESTALT-kompakt
        • GESTALT II
        • GESTALT I
        • KMU Bewegt
        • FatEx
        • KASPADI
        • PACE Studie
        • Nachsorge Rückenschmerz
        • PASTOR
        • MuSkAT
        • Fit im Alter
        • Evidenzgesicherte Konzepte für die Bewegungstherapie
        • Materialien evidenzbasierte Konzepte
        • Dosis-Wirkung HüftTEP
        • Patientenorientierte Schulungspraxis
        • Evaluation von Rückenschulkonzepten
        • Sensomotorisches Training
        • e-Training zur Gesundheitsförderung
        • Bewegungsförderung nach Hengstenberg
      • Publikationen
    • Bildung im Sport
    • Public Health und Bewegung
    • Sport- und Bewegungsmedizin
    • Geschäftsbereich Lehre
    • Geschäftsbereich Liegenschaften und Hochschulsport
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kontakt

MS-bewegt

MS-bewegt

Schlagwörter: Multiple Sklerose, Bewegung, Sport, Therapie Telemedizin, AMSEL

Mehr Bewegung im Alltag! Telemedizin-Projekt für Personen mit Multipler Sklerose gestartet

 

 

 

 

 

 

Viele Personen mit Multipler Sklerose sind in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkt. Gerade Bewegung und Gesundheitssport wirken sich positiv auf die Symptomatik der MS aus. Ziel ist es, Personen mit MS dabei zu unterstützen mehr Bewegung in den Alltag zu bringen und geeignete Strukturen und Handlungsmöglichkeiten zu schaffen, die es den Personen mit MS ermöglichen, von den positiven Wirkung gezielter Bewegung und Gesundheitssport zu profitieren.

Das Department für Sportwissenschaft und Sport (DSS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg arbeitet mit einem interdisziplinären Team (siehe Partner) an der Entwicklung einer E-Health Plattform zur Förderung der Aktivitäten der Selbsthilfe und Aufbau eines körperlich aktiven und gesundheitsförderlichen Lebensstils.

Die Besonderheit dieses E-Health Angebots wird es sein, dass die teilnehmenden Personen mit MS eine professionelle Online-Betreuung von qualifizierten Sport- und Physiotherapeuten erhalten und dabei unterstützt werden, körperliches Training und Bewegung gezielt in den Alltag zu integrieren. Mit der dazugehörigen mobilen App und einer am Handgelenk getragenen Smartwatch können die Teilnehmenden quantitative wie qualitative Aspekte der Bewegung im Alltag sowie des körperlichen Trainings stets im Blick behalten und ihre persönlichen Ziele erreichen.

Weiterhin ist die Einbindung des medizinischen sowie therapeutischen Fachpersonals eines der Hauptmerkmale des bewegungsbezogenen Gesundheitsangebotes. Ziel ist der Aufbau einer strukturierten Interaktion und Kommunikation zwischen dem medizinischen, dem therapeutischen Fachpersonal sowie den betroffenen Personen mit Multipler Sklerose über die E-Health Plattform.

Der Gedanke der Selbsthilfe bzw. der Partizipation ist in diesem Projekt zentral. Für das Projekt bedeutet das konkret die verschiedenen Stakeholder in den Entwicklungs- und Umsetzungsprozess dieser Plattform von vorherein einzubeziehen. Ganz entscheidend für die erfolgreiche Implementation und Dissemination des webbasierten Angebots ist die Identifikation von Bedarfen, Bedürfnissen und Anforderungen von den beteiligten Stakeholdern wie den Patientenverbänden, Ärzten, Therapeuten, Vertretern der Krankenkassen, wissenschaftlichen Experten, aber insbesondere die betreffenden Personen mit Multipler Sklerose, die sich durch ihr spezifisches Fach- und Erfahrungswissen auszeichnen. Das ist verbunden mit einer erhöhten Qualität, Relevanz und Akzeptanz sowie Nachhaltigkeit des Projekts in Politik, Praxis und bei den Personen mit MS.

Dieses Projekt baut auf den Erfahrungen vorangegangener Projekte im Bereich Telemedizin und internetbasierten Angeboten des DSS auf:

  • Ms-intakt
  • PACE
  • FatEx
  • ms-intakt Bad Wildbad

 

Projektlaufzeit: 2017-2020
Projektleiter: Prof. Dr. Klaus Pfeifer (FAU), Dr. Alexander Tallner (FAU), Helmut Geiger (AMSEL e.V.)
Projektmitarbeiter: Verena Hartung
Kooperationspartner:

  • Patientenverband Aktion Multiple Sklerose Erkrankter in Baden-Württemberg (AMSEL e.V.)
  • Zentrum für Telemedizin aus Bad Kissingen,
  • medi train GbR Zentrum für Gesundheitssport, Sport- und Physiotherapie
  • Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof
  • Stiftung Juliusspital Würzburg
  • motionnet Systems Ltd.

Förderung:

Dieses Projekt wird gefördert durch die Techniker Krankenkasse Baden-Württemberg.

Downloads: One Pager Bericht mit Studienergebnissen

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben