• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department für Sportwissenschaft und Sport
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Friedrich-Alexander-Universität Department für Sportwissenschaft und Sport
Menu Menu schließen
  • Department
    • Organe und Gremien
    • AB Bewegung und Gesundheit
    • AB Bildung im Sport
    • AB Public Health und Bewegung
    • AB Sport- und Bewegungsmedizin
    • GB Lehre
    • GB Hochschulsport & Liegenschaften
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kontakt
      • Wassersportzentrum
    Portal Department
  • Forschung & Wissenstransfer
    • dvs Tagung März 2026
    • Forschung und Wissenstransfer in den Arbeitsbereichen
    • Dienstleistungsangebote
      • Sportpsychologische Betreuung
      • IQ Move
      • WEBS
    • Gesundheitsmanagement FAU
    • WHO-Kooperationszentrum
    • Weiterbildung
    Portal Forschung & Wissenstransfer
  • Studium
    • Ansprechpartner
    • Studiengänge
      • Lehramt Sport
        • Informationen und Downloads
        • Unterrichtsfach
        • Bachelor im Lehramt
        • Didaktikfach
        • Berufliche Schulen
        • Basisqualifikation
      • Master „Physical Activity and Health“
      • Berufsbegleitender Bachelor Sportwissenschaft
    • Promotionsprogramm
      • Kontakt
      • Kurse / Veranstaltungen
      • Promovierende
      • Ph-inishe-D
    • Prüfungstermine
    • Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
    • Studieren im Ausland
      • Frankreich
      • Italien
      • Norwegen
      • Portugal
      • Spanien
    • Fachschaft und Bibliothek
    Portal Studium
  • Hochschulsport
  1. Startseite
  2. Department
  3. Arbeits- und Geschäftsbereiche
  4. Bewegung und Gesundheit
  5. Abgeschlossene Forschungsprojekte
  6. Evidenzgesicherte Konzepte für die Bewegungstherapie

Evidenzgesicherte Konzepte für die Bewegungstherapie

Bereichsnavigation: Department
  • Organe und Gremien
  • Arbeits- und Geschäftsbereiche
    • Bewegung und Gesundheit
      • Aktuelles
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Forschungsprojekte
      • Abgeschlossene Forschungsprojekte
        • PLACE
        • PRO-BT
        • Capital4Health
        • BewegtheReha
        • BewegtVersorgt
        • COPD-AReNa
        • FaST-PD
        • GeMeinSam aktiv
        • EUROPLIT
        • KOMBINE
        • MS-bewegt
        • MS-intakt Bad Wildbad
        • ms-intakt: e-Training bei MS
        • NU-BIG
        • PEN
        • Physical Literacy Interventions
        • SENSABLE
        • StaBLE
        • STAR
        • VBT bei Rückenschmerz
        • ZielBewegung
        • Bewegungsempfehlungen
        • GESTALT-kompakt
        • GESTALT II
        • GESTALT I
        • KMU Bewegt
        • FatEx
        • KASPADI
        • PACE Studie
        • Nachsorge Rückenschmerz
        • PASTOR
        • MuSkAT
        • Fit im Alter
        • Evidenzgesicherte Konzepte für die Bewegungstherapie
        • Materialien evidenzbasierte Konzepte
        • Dosis-Wirkung HüftTEP
        • Patientenorientierte Schulungspraxis
        • Evaluation von Rückenschulkonzepten
        • Sensomotorisches Training
        • e-Training zur Gesundheitsförderung
        • Bewegungsförderung nach Hengstenberg
      • Publikationen
    • Bildung im Sport
    • Public Health und Bewegung
    • Sport- und Bewegungsmedizin
    • Geschäftsbereich Lehre
    • Geschäftsbereich Liegenschaften und Hochschulsport
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kontakt

Evidenzgesicherte Konzepte für die Bewegungstherapie

Entwicklung evidenzgesicherter Konzepte für die Bewegungstherapie in der Rehabilitation

Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung strukturierter bewegungstherapeutischer Interventionskonzepte für die Rehabilitation. Bearbeitet werden die fünf Indikationsbereiche Chronischer Rückenschmerz (1), Herz-Kreislauferkrankungen (2), Adipositas, Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2 (3), Muskuloskeletale Erkrankungen (4) sowie Onkologische Erkrankungen (5). Zielsetzungen, Inhalte und Methoden der Bewegungstherapie werden basierend auf a) den indikationsabhängigen Funktions-, Aktivitäts- und Teilhabestörungen im Sinne der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) und b) der vorliegenden Evidenz für die Wirksamkeit bewegungstherapeutischer Interventionen in den jeweiligen Indikationsbereichen spezifiziert. Die Integration von kognitiven und behavioralen Therapiebausteinen, die eine Hinführung zu körperlicher Aktivität und eine langfristige Veränderung des Bewegungsverhaltens unterstützen, fördert die Nachhaltigkeit der Bewegungstherapie. Mit der Entwicklung von Modulen für die Praxis der Bewegungstherapie mit konkreten zielbezogenen Inhalten und Methoden sowie Planungs- und Handlungshilfen für die Therapeuten/innen wird die Voraussetzung für eine hohe Struktur- und Prozessqualität in der bewegungstherapeutischen Versorgung geschaffen.

Zeitraum: 2007-2009
Projektleiter: Prof. Dr. Klaus Pfeifer
Projektmitarbeiter: Dr. Wolfgang Geidl, Simon Hendrich, Jana Semrau (geb. Hofmann) M.A., Daniel Schöne, Dr. Freerk Baumann, Eva Zopf
Kooperationspartner: Deutsche Sporthochschule Köln
Auftraggeber: Deutsche Rentenversicherung Bund
WWW: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/contentAction.do?key=main_reha_ep_bewegung

Downloads

Poster Evidenzgesicherte Bewegungstherapie

Bisherige Publikationen

Hofmann, J., Geidl, W., & Pfeifer, K. (2012). Bewegungstherapie in der Behandlung von nicht spezifischem Rückenschmerz. Bewegungstherapie & Gesundheitssport, 28(6), 254-262. doi: 10.1055/s-0032-1325220.

Hofmann, J., Geidl, W., Pfeifer, K. (2012). Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil (Teil 3): körperliche Funktionsfähigkeit analysieren, Schwierigkeitsgrad wählen, Veränderungen dokumentieren und reflektieren. Bewegungstherapie & Gesundheitssport 28(4):176-180. doi: 10.1055/s-0032-1320138.

Geidl, W., Hofmann, J., Göhner, W., Sudeck, G., Pfeifer, K. (2012). Verhaltensbezogene Bewegungstherapie – Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil. Rehabilitation 51: 259–268. doi: 10.1055/s-0031-1280803.

Hofmann, J., Geidl, W., Pfeifer, K. (2012). Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil (Teil 2): Informationen und Kompetenzen zur Durchführung gesundheitssportbezogener körperlicher Aktivität vermitteln. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 28(3):127-130. doi: 10.1055/s-0031-1284014.

Geidl, W., Hofmann, J., Pfeifer, K. (2012). Bausteine zur Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil (Teil 1): Informationen zur optimalen Dosis und zu Konsequenzen körper-licher (In-)Aktivität vermitteln. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 28(2):80-84. doi: 10.1055/s-0031-1283970.

Pfeifer, K., Geidl, W., Hofmann, J. (2011). Verhaltensorientierung in der Bewegungstherapie: Bausteine zur Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 27(6):252-255. doi: 10.1055/s-0031-1283850.

Geidl, W., & Pfeifer, K. (2011). Empfehlungen der AG Bewegungstherapie der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften: Körperliche Aktivität und körperliches Training in der Rehabilitation des Typ-2-Diabetes. Die Rehabilitation, 50, 255-265. doi: 10.1055/s-0031-1280805.

Geidl, W., Hendrich, S., Schöne, D., Pfeifer, K. (2009): Bewegungstherapie und sportliche Aktivität nach Hüftgelenks-Total-Endoprothese. In: Medizinisch-Orthopädische Technik. 136 4),310-316

Geidl, W., Pfeifer K. (2008): Evidenzhierarchien – Sind Handlungsempfehlungen für die Praxis ableitbar? In: Knoll, M., Woll, A. (Hrsg.): Sport und Gesundheit in der Lebensspanne. Hamburg, Czwalina, 68-72

Hofmann, J., Geidl, W., Hendrich, S., Pfeifer, K. (2009). Entwicklung evidenzgesicherter bewegungstherapeutischer Konzepte für die Rehabilitation chronischer Erkrankungen. Inhalte und Methoden zur Beeinflussung des Bewegungsverhaltens. In: Pfeffer & Alfermann (Hrsg.). Menschen in Bewegung – Sportpsychologie zwischen Tradition und Zukunft. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie(asp) vom 21.-23. Mai 2009 in Leipzig. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 188. Hamburg: Czwalina Verlag, 70

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben