• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department für Sportwissenschaft und Sport
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Suche öffnen
    • Campo
    • StudOn
    • FAUdir
    • Stellenangebote
    • Lageplan
    • Hilfe im Notfall
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
    3. Department Sportwissenschaft und Sport
    Friedrich-Alexander-Universität Department für Sportwissenschaft und Sport
    Menu Menu schließen
    • Department
      • Organe und Gremien
      • AB Bewegung und Gesundheit
      • AB Bildung im Sport
      • AB Public Health und Bewegung
      • AB Sport- und Bewegungsmedizin
      • GB Lehre
      • GB Hochschulsport & Liegenschaften
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Kontakt
        • Wassersportzentrum
      Portal Department
    • Forschung & Wissenstransfer
      • dvs Tagung März 2026
      • Forschung und Wissenstransfer in den Arbeitsbereichen
      • Dienstleistungsangebote
        • Sportpsychologische Betreuung
        • IQ Move
        • WEBS
      • Gesundheitsmanagement FAU
      • WHO-Kooperationszentrum
      • Weiterbildung
      Portal Forschung & Wissenstransfer
    • Studium
      • Ansprechpartner
      • Studiengänge
        • Lehramt Sport
          • Informationen und Downloads
          • Unterrichtsfach
          • Bachelor im Lehramt
          • Didaktikfach
          • Berufliche Schulen
          • Basisqualifikation
        • Master „Physical Activity and Health“
        • Berufsbegleitender Bachelor Sportwissenschaft
      • Promotionsprogramm
        • Kontakt
        • Kurse / Veranstaltungen
        • Promovierende
        • Ph-inishe-D
      • Prüfungstermine
      • Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
      • Studieren im Ausland
        • Frankreich
        • Italien
        • Norwegen
        • Portugal
        • Spanien
      • Fachschaft und Bibliothek
      Portal Studium
    • Hochschulsport
    1. Startseite
    2. Department
    3. Arbeits- und Geschäftsbereiche
    4. Public Health und Bewegung
    5. Forschungsprojekte
    6. Report Card on Physical Activity for Children and Adolescents

    Report Card on Physical Activity for Children and Adolescents

    Bereichsnavigation: Department
    • Organe und Gremien
    • Arbeits- und Geschäftsbereiche
      • Bewegung und Gesundheit
      • Bildung im Sport
      • Public Health und Bewegung
        • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Forschungsprojekte
          • ActiWheel
          • KAB-Mon
          • PLAYABLE
          • Report Card on Physical Activity for Children and Adolescents
        • Abgeschlossene Projekte
        • Publikationen
      • Sport- und Bewegungsmedizin
      • Geschäftsbereich Lehre
      • Geschäftsbereich Liegenschaften und Hochschulsport
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kontakt

    Report Card on Physical Activity for Children and Adolescents

    Report Card on Physical Activity for Children and Adolescents

    Bewegungsmangel und lange Sitzzeiten stellen weltweit und in Deutschland zentrale Public Health Herausforderungen dar. So verbringen Kinder und Jugendliche rund 70 Prozent ihres Alltags im Sitzen und erreichen nur zu einem geringen Anteil die aus gesundheitlicher Sicht empfohlene tägliche Bewegungszeit. Dies führt zu vielen chronisch degenerativen Erkrankungen und wirkt sich auf die physische, psychische und soziale Gesundheit aus.

    Um einen aktiven Lebensstil von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen, ist es wichtig, die Möglichkeiten und Hindernisse für körperliche Aktivität zu verstehen und zu bewerten, wie hoch der Anteil der Kinder ist, die die Bewegungsempfehlung erreichen. Darüber hinaus muss verstanden werden, inwieweit die Regierung die Förderung der körperlichen Aktivität unterstützt.

    Ziel dieses Projektes ist daher eine adressatenorientierte und evidenzgeleitete Informationsbroschüre (Report Card) über das Bewegungs- und Sitzverhalten von Kindern und Jugendlichen sowie Faktoren, die diese Verhaltensweisen beeinflussen, zu entwickeln und zu verbreiten. Durch die Informationen der Report Card soll eine Vielzahl von Stakeholdern aus dem Bereich Public Health wie Ministerien, Schulen und Organisationen, die einen Einfluss auf die Gestaltung von Möglichkeiten zur körperlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen haben, sensibilisiert werden. Die Bereitstellung der Informationen in dieser Broschüre ist notwendig, damit Stakeholder bedarfsorientierte Maßnahmen für die Förderung eines aktiven Lebensstils von Kindern und Jugendlichen entwickeln und umsetzen können.

     

    Report Card Initiative

    Die Report Card Germany beschreibt ein Bewegungszeugnis für Deutschland, indem der aktuelle Stand des Bewegungs- und Sitzverhaltens von Kindern und Jugendlichen sowie der Faktoren, die diese Verhaltensweisen beeinflussen, anhand 10 verschiedener Indikatoren vorgestellt und bewertet wird. Grundlage für die Bewertung der Report Card sind wissenschaftliche Studien, nationale Erhebungen sowie Berichte von Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen. Diese Daten werden von einem Netzwerk aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland in Form eines Systems von Schulnoten bewertet. Dies ermöglicht einen schnellen Überblick über den aktuellen Status der Bewegungsförderung in Deutschland und zeigt auf, in welchem Bereich weitere Maßnahmen notwendig sind. Durch eine regelmäßige Aktualisierung (alle 2-3 Jahre) kann über die Entwicklung der Prävalenz von Bewegungs- und Sitzverhalten sowie der Bewegungsförderung berichtet werden.

     

    Bei der Report Card handelt es sich um ein internationales Projekt, welches von „Active Healthy Kids Canada“ (AHKC) entwickelt wurde. Viele Länder sind Teil des Projekts und haben bereits Broschüren entwickelt, die diese Informationen zentralen Stakeholdern zur Verfügung stellen (www.activehealthykids.org). Evaluationen aus Kanada zeigen außerdem ein enormes Potential des Projektes, relevante Stakeholder zu erreichen. Über die letzten zehn Jahre nach der Entstehung der ersten Broschüre wurden in Kanada mehr als 120.000 gedruckte Kopien und 200.000 elektronische Kopien zwischen 2004 und 2015 verteilt. Darüber hinaus hat die Report Card große Aufmerksamkeit durch die Medien erhalten (> 1 Milliarde Medienaufrufe). Durch die Verwendung der Report Card von verschiedenen Stakeholdern kann ein großer Beitrag dazu geleistet werden, um Kinder zu bewegen (Tremblay, Barnes & Bonne, 2014).

     

    Para-Report Card 2026 

    Im Jahr 2026 wird erstmals eine Para-Report Card on Physical Activity for Children and Adolescents with Disabilities entwickelt. Nachdem bereits zwei Report Cards zur körperlichen Aktivität in Deutschland erstellt wurden, folgt dieses Vorhaben dem bewährten methodischen Konzept der Report Card und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Bewegungsförderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen.

     

    Projektleitung: Prof. Dr. Anne Kerstin Reimers (FAU Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Yolanda Demetriou (Universität Tübingen)
    Projektmitarbeiterinnen: Dr. Franziska Beck  

    Förderung: (2018 – 2022) Schwenninger Krankenkassen

     

    Publikationsliste:

    Demetriou, Y., Bucksch, J., Albrecht, C., Finger, J., Hebestreit, A., Mutz, M., Schmidt, S., Vogt, L., Völker, K., Woll, A., & Reimers, A.K. (2019). Results from Germany’s 2018 Report Card on Physical Activity for Children and Adolescents. German Journal of Exercise and Sport Research. https://doi.org/1010.1007/s12662-019-00578-1

    Demetriou, Y., Hebestreit, A., Reimers, A.K., Schlund, A., Niessner, C., Schmidt, S., Finger, J. D., Mutz, M., Völker, K., Vogt, L., Woll, A., & Bucksch, J. (2018). Results from Germany’s 2018 Report Card on Physical Activity for Children and Youth. Journal of Physical Activity and Health, 15(S2), S363-S365. https://doi.org/1010.1123/jpah.2018-0538

    Demetriou, Y., Beck, F., Sturm, D., Abu-Omar, K., Forberger, S., Hebestreit, A., Hohmann, A., Hülse, H., Kläber, M., Kobel, S., Köhler, K., König, S., Krug, S., Manz, K., Messing, S., Mutz, M., Niermann, C., Niessner, C., Schienkiewitz, A., . . . Reimers, A. K. (2024). Germany’s 2022 Report Card on Physical Activity for Children and Adolescents. German Journal of Exercise and Sport Research. https://doi.org/10.1007/s12662-024-00946-6

     

    Weitere Links:

    Bewegungszeugnis 2018: https://stiftung-gesundarbeiter.de/wp-content/uploads/2018/11/mvma_bewegungszeugnis2018_ansicht_meyeran181022.pdf

     

    Bewegungszeugnis 2022: https://stiftung-gesundarbeiter.de/wp-content/uploads/2022/10/bewegungszeugnis_2022_final.pdf

     

    Quelle:

    Tremblay, M.S., Barnes, J. D. & Jonne, J. C. (2014). Impact of the Active Healthy Kids Canada report Card: a 10-year analysis. Journal of Physical Activity and Health, 11(S1), S3-20.

     

     

    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Freyeslebenstraße 1
    91058 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Xing
    Nach oben