Abgeschlossene Projekte
Transdisziplinäre und sozialwissenschaftliche Bewegungsforschung
Bewegungsempfehlungen (2015-2017)
Das vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Projekt umfasst sowohl die Konzipierung als auch die Disseminierung von Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung für die Bundesrepublik Deutschland.
EPHEPA (2016-2017)
EPHEPA ist ein von der EU gefördertes Projekt mit dem Ziel, die Implementierung von EU-Politik in den Bereichen Sport und gesundheitsförderliche körperliche Aktivität (health enhancing physical activity, HEPA) zu unterstützen.
EUNAAPA (2006-2008)
Allgemeines Ziel ist, die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Unabhängigkeit älterer Menschen in Europa zu verbessern.
EU Tender (2015)
Implementierung der EU-Leitlinien für körperliche Aktivität.
GenEffects (2019-2020)
Interventionseffekte auf Bewegungs- und Sitzverhalten von Kindern und Jugendlichen: Ein gendersensitives, systematisches Review – Teilprojekt B Übersichtsarbeiten Politik, Umwelt und Mehrebenen.
IMPALA.net (2015-2016)
Ziel des von der Europäischen Union geförderten IMPALA.net Projektes ist die Förderung des Zugangs zu und der Teilhabe an gesundheitsfördernder körperlichen Aktivität (Heath Enhancing Physical Activity – HEPA) durch Sport.
IMPALA (2009-2010)
Das IMPALA-Projekt hat die Identifizierung und Disseminierung von guter Praxis bei der Entwicklung von Sportstätten und Infrastrukturen für Bewegung zum Ziel.
JANPA (2015-2017)
JANPA ist ein von der EU gefördertes Projekt zu den Themen Ernährung und Bewegung. Hauptziel ist, den Anstieg von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in allen Mitgliedsstaaten bis 2020 zu stoppen.
KOMM (2019-2020)
Systematische Aufbereitung, Analyse und Kommunikation von den Orten und der Motivation für Bewegung sowie den Bedarfen von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Bewegungsförderung.
MOVE (2011-2014)
European Physical Activity Promotion Forum
PASEO (2009-2011)
Ziel des von der EU geförderten PASEO-Projektes ist es, die Implementation von Programmen zur Bewegungsförderung bei inaktiven älteren Menschen durch den Aufbau der notwendigen politischen Kapazitäten zu verbessern.
Skalierung von verhaltens- und verhältnispräventiven Interventionen
ZUG (2013-2016)
„Zugewandert und geblieben“ – Bewegungsförderung für ältere Migrantinnen und Migranten
Sport-Kog (2008-2010)
Die Studie untersucht den Effekt eines multimodalen Bewegungsprogramms und einer telefonischen Bewegungsberatung auf die Gesundheit, Kognition und das Wohlbefinden bei Patienten mit früher Alzheimerdemenz.
Telefonisches Bewegungscoaching (2006)
In diesem Projekt wurde ein telefonisches Bewegungscoaching für bewegungsarme Erwachsene konzipiert und erprobt.
Betriebliche Gesundheitsförderung (2006)
Betriebliche Gesundheitsförderung bei SIEMENS und der SIEMENS-Betriebskrankenkasse (SBK).
Barmer – Körperliche Aktivierung von bewegungsarmen Erwachsenen (2005-2006)
Ziel war die Entwicklung eines Screening-Instruments zur Identifizierung und Charakterisierung bewegungsarmer Erwachsener.
Gesundheitsmonitoring
Weltgesundheitsorganisation (WHO) –
Global Surveillance (2006-2007)
Entwicklung internationaler Empfehlungen zur Messung körperlicher Aktivität.
Bayerische Gesundheitsberichterstattung (2005)
Eine Studie über regionale Unterschiede des Gesundheitsverhaltens in Bayern.
EUROBAROMETER (2002-2003)
Erhebung und Auswertung von vergleichbaren Daten zu körperlicher Aktivität in den 15 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union.
EUPASS – European Physical Activity Surveilance System (1998-2001)
Vergleich verschiedener Messinstrumente zur Erhebung körperlicher Aktivität in 8 Mitgliedsstaaten der EU. Vorbereitung eines EU-weiten Gesundheitsmonitoring zu körperlicher Aktivität.
Sportentwicklungsplanungen
Sportentwicklungsplanungen in Deutschland (2001-2018)
Sportentwicklungsplanung ist ein zielgerichtetes methodisches Vorgehen, um die infrastrukturellen Rahmenbedingungen (Raum, Angebot und Organisation) für Sport und Bewegung der Bevölkerung zu sichern.
Leistungssport Talentsichtung
QM im Talentsystem – Regionales Projekt (2004-2005)
Das Projekt baut auf dem vorangegangenen internationalen Vergleich der Nachwuchssichtung und -förderung in Australien, China, Deutschland und USA auf. Ziel war es, die dort gewonnenen Erkenntnisse über Defizite im deutschen Talentsystem zu nutzen, um die Talentsuche, -auswahl und -förderung gezielt zu verbessern. Dies erfolgte exemplarisch für die Region Mittelfranken.
QM im Talentsystem – internationale Vergleichsstudie (2002-2003)
Vergleich der Qualität von Nachwuchssichtung und -förderung in Australien, China, Deutschland und USA.
Sportpsychologie
Deutschen Triathlon Union (DTU) (2003-2005)
Sportpsychologische Beratung und Betreuung des Olympiakaders der Deutschen Triathlon Union (DTU).
Psychologisches Training im Triathlon (2001-2003)
Überprüfung der Anwendbarkeit psychologischer Trainings für den Triathlonwechsel.