• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department für Sportwissenschaft und Sport
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Suche öffnen
    • Campo
    • StudOn
    • FAUdir
    • Stellenangebote
    • Lageplan
    • Hilfe im Notfall
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
    3. Department Sportwissenschaft und Sport
    Friedrich-Alexander-Universität Department für Sportwissenschaft und Sport
    Menu Menu schließen
    • Department
      • Organe und Gremien
      • AB Bewegung und Gesundheit
      • AB Bildung im Sport
      • AB Public Health und Bewegung
      • AB Sport- und Bewegungsmedizin
      • GB Lehre
      • GB Hochschulsport & Liegenschaften
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Kontakt
        • Wassersportzentrum
      Portal Department
    • Forschung & Wissenstransfer
      • dvs Tagung März 2026
      • Forschung und Wissenstransfer in den Arbeitsbereichen
      • Dienstleistungsangebote
        • Sportpsychologische Betreuung
        • IQ Move
        • WEBS
      • Gesundheitsmanagement FAU
      • WHO-Kooperationszentrum
      • Weiterbildung
      Portal Forschung & Wissenstransfer
    • Studium
      • Ansprechpartner
      • Studiengänge
        • Lehramt Sport
          • Informationen und Downloads
          • Unterrichtsfach
          • Bachelor im Lehramt
          • Didaktikfach
          • Berufliche Schulen
          • Basisqualifikation
        • Master „Physical Activity and Health“
        • Berufsbegleitender Bachelor Sportwissenschaft
      • Promotionsprogramm
        • Kontakt
        • Kurse / Veranstaltungen
        • Promovierende
        • Ph-inishe-D
      • Prüfungstermine
      • Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
      • Studieren im Ausland
        • Frankreich
        • Italien
        • Norwegen
        • Portugal
        • Spanien
      • Fachschaft und Bibliothek
      Portal Studium
    • Hochschulsport
    1. Startseite
    2. Department
    3. Arbeits- und Geschäftsbereiche
    4. Public Health und Bewegung
    5. Forschungsprojekte
    6. PLAYABLE

    PLAYABLE

    Bereichsnavigation: Department
    • Organe und Gremien
    • Arbeits- und Geschäftsbereiche
      • Bewegung und Gesundheit
      • Bildung im Sport
      • Public Health und Bewegung
        • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Forschungsprojekte
          • ActiWheel
          • KAB-Mon
          • PLAYABLE
          • Report Card on Physical Activity for Children and Adolescents
        • Abgeschlossene Projekte
        • Publikationen
      • Sport- und Bewegungsmedizin
      • Geschäftsbereich Lehre
      • Geschäftsbereich Liegenschaften und Hochschulsport
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kontakt

    PLAYABLE

    Bewegungsbezogene Freizeitgestaltung von Kindern mit und ohne Behinderung - PLAYABLE

    PLAYABLE – Physical Leisure Activities in Children with and without Disabilities             

     

    Ein aktiver Lebensstil ist entscheidend für die gesunde Entwicklung von Kindern (Biddle & Asare, 2011; Janssen & LeBlanc, 2010), wie auch für die spätere Gesundheit von Erwachsenen (Miko et al., 2020). Bewegung und aktives Spielen fördern nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern stärken das soziale Miteinander, die kognitive Entwicklung (Blinkert, 2015), reduzieren das Risiko für chronische oder nicht-übertragbare Erkrankungen und verbessern die soziale Teilhabe (World Health Organization, 2011).

    Dennoch zeigen internationale Daten, dass weltweit täglich nur 40–46 % der Kinder mehr als zwei Stunden aktiv spielen (Aubert et al., 2022). Bei Kindern mit Behinderungen sind die Zahlen noch niedriger – weniger als 39 % erreichen diesen Richtwert (Ng et al., 2023). Zudem zeigen Ergebnisse der KiGGS Studie in Deutschland, dass freies, unstrukturiertes Spielen zunehmend zurückgeht, während die Teilnahme an außerschulischen und organisierten Sportaktivitäten steigt (Schmidt et al., 2016).

    Aktuelle und vollständige Daten zur bewegungsbezogenen Freizeitgestaltung von Grundschulkindern mit und ohne Behinderung fehlen. Darüber hinaus gibt es keine Daten, welche diese Prävalenzen in Zusammenhang mit zentralen Einflussfaktoren – wie individuellen (z. B. Geschlecht, Alter, Gesundheitsstatus), sozialen (z. B. elterliche Unterstützung, Sicherheitsbedenken der Eltern) und physischen Faktoren (z. B. Verfügbarkeit von Bewegungsräumen) – umfassend betrachten. Damit bleibt unklar, welche Bedingungen eine aktive Freizeitgestaltung fördern oder hemmen und wo gezielte Unterstützungsangebote ansetzen können.

     

    Das Forschungsprojekt PLAYABLE 

    Das Forschungsprojekt PLAYABLE (Physical Leisure Activities in Children with and without Disabilities) setzt genau hier an. Ziel ist es, ein umfassendes Bild über das Bewegungsverhalten und die relevanten Einflussgrößen für dieses Verhalten von Grundschulkindern in Deutschland zu gewinnen – sowohl für Kinder mit als auch ohne Behinderung.  Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem nicht-organisierten aktiven Spielen in Innen- und Außenräumen, der aktiven Mobilität (wie Kinder von A nach B kommen), sowie auf der Bewegung in organisierten Kontexten wie Schule, Verein und kommerziellen Sportanbietern. Die deutschlandweite, repräsentative Datenerhebung erfolgt im Frühjahr 2025 mit Online-Fragebögen für Eltern und deren Kinder über das Panel „Forsa Omninet“.

    Die Ergebnisse dieser Studie sollen dazu beitragen, gezielte Maßnahmen zur Förderung aktiver Freizeitgestaltung und Chancengleichheit zu entwickeln. Sie können wertvolle Erkenntnisse für Wissenschaft, Politik, Pädagog*innen, Sportvereine und Eltern liefern – mit dem Ziel, mehr und bessere Möglichkeiten für Bewegung und Inklusion zu schaffen.

     

    Projektleitung: Prof. Dr. Anne Kerstin Reimers, Prof. Dr. Yolanda Demetriou (Universität Tübingen)

    Projektmitarbeiterinnen: Dr. Franziska Beck, Dr. Jannika John (Universität Tübingen), Selina Seemüller, Jasmin Brecht (Universität Tübingen)

    Zeitraum: 2024 – 2026

    Projektpartner: Universität Tübingen

     

    Publikationsliste:

     

    Quellen:

     

    Aubert, S., Barnes, J. D., Demchenko, I., Hawthorne, M., Abdeta, C., Abi Nader, P., Adsuar Sala, J. C., Aguilar-Farias, N., Aznar, S., Bakalar, P., Bhawra, J., Brazo-Sayavera, J., Bringas, M., Cagas, J. Y., Carlin, A., Chang, C. K., Chen, B., Christiansen, L. B., Christie, C. J.,…Tremblay, M. S. (2022). Global Matrix 4.0 Physical Activity Report Card Grades for Children and Adolescents: Results and Analyses From 57 Countries. Journal of Physical Activity & Health, 19(11), 700-728. https://doi.org/10.1123/jpah.2022-0456

    Biddle, S. J., & Asare, M. (2011). Physical activity and mental health in children and adolescents: a review of reviews. British Journal of Sports Medicine, 45(11), 886-895. https://doi.org/10.1136/bjsports-2011-090185

    Blinkert, B. (2015). Residential Environment and Types of Childhood. Humanities and Social Sciences, 3(5). https://doi.org/10.11648/j.hss.20150305.11

    Janssen, I., & LeBlanc, A. (2010). Systematic review of the health benefits of physical activity and fitness in school-aged children and youth. International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity, 7, 40.

    Miko, H. C., Zillmann, N., Ring-Dimitriou, S., Dorner, T. E., Titze, S., & Bauer, R. (2020). [Effects of Physical Activity on Health]. Gesundheitswesen, 82(S 03), S184-S195. https://doi.org/10.1055/a-1217-0549 (Auswirkungen von Bewegung auf die Gesundheit.)

    Ng, K., Sit, C., Arbour-Nicitopoulos, K., Aubert, S., Stanish, H., Hutzler, Y., Santos Silva, D. A., Kang, M.-G., López-Gil, J. F., Lee, E.-Y., Asunta, P., Pozeriene, J., Urbanski, P. K., Aguilar-Farias, N., & Reilly, J. (2023). Global Matrix of Para Report Cards on Physical Activity of Children and Adolescents With Disabilities. Adapt Phys Activ Q, 40(3), 568. https://doi.org/10.1123/apaq.2023-0047

    Schmidt, S., Will, N., Henn, A., Reimers, A., & Woll, A. (2016). Der Motorik-Modul Aktivitätsfragebogen MoMo-AFB.

    World Health Organization. (2011). World Report on Disability.

     

     

    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Freyeslebenstraße 1
    91058 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Xing
    Nach oben