• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department für Sportwissenschaft und Sport
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Suche öffnen
    • Campo
    • StudOn
    • FAUdir
    • Stellenangebote
    • Lageplan
    • Hilfe im Notfall
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
    3. Department Sportwissenschaft und Sport
    Friedrich-Alexander-Universität Department für Sportwissenschaft und Sport
    Menu Menu schließen
    • Department
      • Organe und Gremien
      • AB Bewegung und Gesundheit
      • AB Bildung im Sport
      • AB Public Health und Bewegung
      • AB Sport- und Bewegungsmedizin
      • GB Lehre
      • GB Hochschulsport & Liegenschaften
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Kontakt
        • Wassersportzentrum
      Portal Department
    • Forschung & Wissenstransfer
      • dvs Tagung März 2026
      • Forschung und Wissenstransfer in den Arbeitsbereichen
      • Dienstleistungsangebote
        • Sportpsychologische Betreuung
        • IQ Move
        • WEBS
      • Gesundheitsmanagement FAU
      • WHO-Kooperationszentrum
      • Weiterbildung
      Portal Forschung & Wissenstransfer
    • Studium
      • Ansprechpartner
      • Studiengänge
        • Lehramt Sport
          • Informationen und Downloads
          • Unterrichtsfach
          • Bachelor im Lehramt
          • Didaktikfach
          • Berufliche Schulen
          • Basisqualifikation
        • Master „Physical Activity and Health“
        • Berufsbegleitender Bachelor Sportwissenschaft
      • Promotionsprogramm
        • Kontakt
        • Kurse / Veranstaltungen
        • Promovierende
        • Ph-inishe-D
      • Prüfungstermine
      • Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
      • Studieren im Ausland
        • Frankreich
        • Italien
        • Norwegen
        • Portugal
        • Spanien
      • Fachschaft und Bibliothek
      Portal Studium
    • Hochschulsport
    1. Startseite
    2. Department
    3. Arbeits- und Geschäftsbereiche
    4. Public Health und Bewegung
    5. Forschungsprojekte
    6. KAB-Mon

    KAB-Mon

    Bereichsnavigation: Department
    • Organe und Gremien
    • Arbeits- und Geschäftsbereiche
      • Bewegung und Gesundheit
      • Bildung im Sport
      • Public Health und Bewegung
        • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Forschungsprojekte
          • ActiWheel
          • KAB-Mon
          • PLAYABLE
          • Report Card on Physical Activity for Children and Adolescents
        • Abgeschlossene Projekte
        • Publikationen
      • Sport- und Bewegungsmedizin
      • Geschäftsbereich Lehre
      • Geschäftsbereich Liegenschaften und Hochschulsport
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kontakt

    KAB-Mon

    KAB-Mon - Monitoring körperlicher Aktivität und Bewegungsförderung – Entwicklung von Indikatoren für das Präventionsindikatorensystem der Länder

    Bewegung und körperliche Aktivität sind essenziell für die öffentliche Gesundheit und deshalb ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen der Nationalen Präventionsstrategie.Bewegungsförderung ist ferner integraler Bestandteil der Nationalen Gesundheitsziele „Gesund aufwachsen“, „Gesund leben und arbeiten“ und „Gesund älter werden“ und somit Teil der Bundesrahmenempfehlungen und Landesrahmenvereinbarungen im Zuge der Umsetzung des Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz – PrävG).

     

    Eine Länderarbeitsgruppe unter dem Schirm der Gesundheitsministerkonferenz (GMK), die Arbeitsgruppe „Gesundheitsberichterstattung, Prävention, Rehabilitation und Sozialmedizin“ (AG GPRS), hat ein Präventionsindikatorensystem für die Präventionsberichterstattung der Länder entwickelt (siehe Diskussionspapier). Laut dem Beschluss der 94. GMK vom 16. Juni 2021, TOP 12.2, können die Präventionsindikatoren „Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Präventionsberichterstattung im eigenen Land“ sein sowie „eine Grundlage für eine zwischen den Ländern koordinierte und vergleichbare Berichterstattung zur Gesundheitsförderung und Prävention, aus der dann abgestimmte Erkenntnisse der Nationalen Präventionskonferenz als Länderbeitrag zur Verwendung im Nationalen Präventionsbericht zur Verfügung gestellt werden“. Die Arbeitsgemeinschaft der obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG) beauftragte die AG GPRS, die Arbeit an einer zwischen den Ländern koordinierten und vergleichbaren Berichterstattung zur Gesundheitsförderung und Prävention auf Basis von Präventionsindikatoren fortzusetzen mit dem Ziel, eine ländergestützte und in Teilen einheitliche Präventionsberichterstattung aufzubauen (für nähere Informationen hier).

    Das Indikatorensystem enthält sogenannte „Entwicklungsindikatoren“, die inhaltlich wichtige Monitoringbedarfe im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention abdecken, für die es bisher aber keine konzeptionelle Klärung, Datengrundlagen, gesetzliche Grundlagen und Finanzierung gibt. Diese Indikatoren müssen zunächst konzeptionell entwickelt, operationalisiert und getestet werden (weitere Informationen finden Sie hier).

    Im Themenfeld 5 „Bewegung/körperliche Aktivität“ sind die drei Entwicklungsindikatoren „Modal Split“, „Walkability“ und „Bikeability“ enthalten, die im Rahmen des Projektes entwickelt werden sollen. SenWGP ist Teil des Öffentlichen Gesundheitsdienstes auf Landesebene in Berlin, wo die Entwicklungsindikatoren beispielhaft mit Daten befüllt werden sollen.

     

    Ziele

    Ausarbeitung der im Themenfeld 5 des Präventionsindikatorensystems der Länder enthaltenen Entwicklungsindikatoren zu „Modal Split“, „Walkability“ und „Bikeability“. Dabei wird ein besonderes Augenmerk daraufgelegt, dass die Konzepte eine regelmäßige Befüllung der Indikatoren auf Ebene des Landes und damit ein Monitoring ermöglichen.

    Die benannten Indikatoren des KAB-Mon Projektes dienen folgenden inhaltlichen Unterzielen:

    1. Entwicklung eines Indikatorenkonzeptes für „Modal Split“.  Abbildung von Alltagsgewohnheiten im Bereich Bewegung im Sinne einer groben Einschätzung von Alltagsbewegung.
    1. Entwicklung eines Indikatorenkonzeptes für „Walkability“ und „Bikeability“. Die Indikatoren gelten als Strukturindikatoren für aktive Alltagsmobilität bzw. die Ermöglichung von Alltagsbewegung im Sinne eines verhältnispräventiven Ansatzes.
    1. Entwicklung eines Indikatorenkonzeptes für „Thema Bewegung als Baustein im Bildungsrahmenplan Kita“. Der Indikator soll kriteriengestützt eine Analyse der Bildungsrahmenpläne und ggf. weiterer Policy-Dokumente im Hinblick auf die strukturelle Verankerung von Bewegungsförderung im Setting Kita ermöglichen.
    1. Testen und pilothaft Prozessieren der o.g. Indikatoren am Beispiel Berlins.

     

     

    Projektleitung: Prof. Dr. Anne Kerstin Reimers (FAU Erlangen-Nürnberg, AB Public Health und Bewegung), Prof. Dr. Peter Gelius (Université de Lausanne), PD Dr. Karim Abu-Omar (FAU Erlangen-Nürnberg, AB Bewegung und Gesundheit), Dr. Jonas Finger (SenWGP Berlin), PD Dr. Antje Hebestreit (BIPS Bremen)

    Projektverbund: Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Berlin; Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie, Bremen; Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (AB Public Health und Bewegung + AB Bewegung und Gesundheit)

     

    Projektmitarbeiter*innen FAU: PD Dr. Karim Abu-Omar, Dr. Sven Messing, Dr. Maike Till, (AB Bewegung und Gesundheit), Clara Tristram (AB Public Health und Bewegung)

    Förderung: Bundesministerium für Gesundheit (BMG)

    Publikationen:

    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Freyeslebenstraße 1
    91058 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Xing
    Nach oben