• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department für Sportwissenschaft und Sport
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Suche öffnen
    • Campo
    • StudOn
    • FAUdir
    • Stellenangebote
    • Lageplan
    • Hilfe im Notfall
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
    3. Department Sportwissenschaft und Sport
    Friedrich-Alexander-Universität Department für Sportwissenschaft und Sport
    Menu Menu schließen
    • Department
      • Organe und Gremien
      • AB Bewegung und Gesundheit
      • AB Bildung im Sport
      • AB Public Health und Bewegung
      • AB Sport- und Bewegungsmedizin
      • GB Lehre
      • GB Hochschulsport & Liegenschaften
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Kontakt
        • Wassersportzentrum
      Portal Department
    • Forschung & Wissenstransfer
      • dvs Tagung März 2026
      • Forschung und Wissenstransfer in den Arbeitsbereichen
      • Dienstleistungsangebote
        • Sportpsychologische Betreuung
        • IQ Move
        • WEBS
      • Gesundheitsmanagement FAU
      • WHO-Kooperationszentrum
      • Weiterbildung
      Portal Forschung & Wissenstransfer
    • Studium
      • Ansprechpartner
      • Studiengänge
        • Lehramt Sport
          • Informationen und Downloads
          • Unterrichtsfach
          • Bachelor im Lehramt
          • Didaktikfach
          • Berufliche Schulen
          • Basisqualifikation
        • Master „Physical Activity and Health“
        • Berufsbegleitender Bachelor Sportwissenschaft
      • Promotionsprogramm
        • Kontakt
        • Kurse / Veranstaltungen
        • Promovierende
        • Ph-inishe-D
      • Prüfungstermine
      • Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
      • Studieren im Ausland
        • Frankreich
        • Italien
        • Norwegen
        • Portugal
        • Spanien
      • Fachschaft und Bibliothek
      Portal Studium
    • Hochschulsport
    1. Startseite
    2. Department
    3. Arbeits- und Geschäftsbereiche
    4. Public Health und Bewegung
    5. Abgeschlossene Projekte
    6. ComPAS

    ComPAS

    Bereichsnavigation: Department
    • Organe und Gremien
    • Arbeits- und Geschäftsbereiche
      • Bewegung und Gesundheit
      • Bildung im Sport
      • Public Health und Bewegung
        • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Forschungsprojekte
        • Abgeschlossene Projekte
          • ARRIVE
          • ComPAS
          • EMPADIC
          • GenEffects
          • KOMM
          • SPOVID
        • Publikationen
      • Sport- und Bewegungsmedizin
      • Geschäftsbereich Lehre
      • Geschäftsbereich Liegenschaften und Hochschulsport
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kontakt

    ComPAS

    COMpensatory behavior of Physical Activity in adolescentS – a qualitative dominant mixed methods crossover analysis design of the underlying mechanism - ComPAS

    Die ComPAS-Studie hat als Ziel, ein vertieftes Verständnis über die Kompensation körperlicher Aktivität bei Jugendlichen in Deutschland zu erhalten. Dabei soll der Fokus auf der Zeitspanne sowie möglichen intrapersonellen (z.B. soziale Unterstützung, Bewegungsfreude, das habituelle Aktivitätsverhalten) und umweltbezogenen Einflussfaktoren liegen. 

     

    Bisherige Forschungsarbeiten in Bezug auf Kompensation körperlicher Aktivität zeigen inkonsistente Ergebnisse und über mögliche Einflussfaktoren ist wenig bekannt. Die wenigen Studien, die sich mit Einflussfaktoren auf das Kompensationsverhalten bei Jugendlichen beschäftigt haben, weisen keine eindeutigen Ergebnisse auf und lassen vermuten, dass es sich um ein sehr individuelles Verhalten von Kindern und Jugendlichen handelt.  

     

    Ziel der vorliegenden Studie ist es daher, zu untersuchen, ob Jugendliche Zunahmen oder Abnahmen ihrer körperlichen Aktivität innerhalb eines Tages/zwischen verschiedenen Tagen kompensieren und ob sie dies direkt wahrnehmen. Ein weiterer Fokus liegt auf zugrundliegenden Mechanismen (z.B. Richtung oder Verhältnis der Kompensation) oder die Faktoren untersuchen, die ein solches Verhalten beeinflussen. Zu diesem Zweck wird ein typischer Wochenplan und eine einwöchige Tagebuch Studie mit anschließenden Interviews durchgeführt. Dabei wird mit Hilfe der Wochenpläne und der Tagebücher kompensatorisches Verhalten sowie dessen Zeitraum und Verhältnis identifiziert. Die anschließenden Interviews helfen dabei, mehr darüber zu erfahren, ob Jugendliche Kompensation bewusst wahrnehmen und welche Faktoren Kompensation beeinflussen, d.h. wieso die Jugendlichen kompensieren und warum nicht.

     

    Projektleitung: Prof. Dr. Anne Kerstin Reimers (FAU Erlangen-Nürnberg)
    Projektmitarbeiterinnen: Franziska Beck 

      

    Publikationen: 

      

    Beck, F., Swelam, B. A., Dettweiler, U., Krieger, C., & Reimers, A. K. (2024). Compensatory behavior of physical activity in adolescents – a qualitative analysis of the underlying mechanisms and influencing factors. BMC Public Health, 24(1), 158. https://doi.org/10.1186/s12889-023-17519-1   

     

    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Freyeslebenstraße 1
    91058 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Xing
    Nach oben