• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department für Sportwissenschaft und Sport
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Friedrich-Alexander-Universität Department für Sportwissenschaft und Sport
Menu Menu schließen
  • Department
    • Organe und Gremien
    • AB Bewegung und Gesundheit
    • AB Bildung im Sport
    • AB Public Health und Bewegung
    • AB Sport- und Bewegungsmedizin
    • GB Lehre
    • GB Hochschulsport & Liegenschaften
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kontakt
      • Wassersportzentrum
    Portal Department
  • Forschung & Wissenstransfer
    • dvs Tagung März 2026
    • Forschung und Wissenstransfer in den Arbeitsbereichen
    • Dienstleistungsangebote
      • Sportpsychologische Betreuung
      • IQ Move
      • WEBS
    • Gesundheitsmanagement FAU
    • WHO-Kooperationszentrum
    • Weiterbildung
    Portal Forschung & Wissenstransfer
  • Studium
    • Ansprechpartner
    • Studiengänge
      • Lehramt Sport
        • Informationen und Downloads
        • Unterrichtsfach
        • Bachelor im Lehramt
        • Didaktikfach
        • Berufliche Schulen
        • Basisqualifikation
      • Master „Physical Activity and Health“
      • Berufsbegleitender Bachelor Sportwissenschaft
    • Promotionsprogramm
      • Kontakt
      • Kurse / Veranstaltungen
      • Promovierende
      • Ph-inishe-D
    • Prüfungstermine
    • Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
    • Studieren im Ausland
      • Frankreich
      • Italien
      • Norwegen
      • Portugal
      • Spanien
    • Fachschaft und Bibliothek
    Portal Studium
  • Hochschulsport
  1. Startseite
  2. Department
  3. Arbeits- und Geschäftsbereiche
  4. Bewegung und Gesundheit
  5. Abgeschlossene Forschungsprojekte
  6. PRO-BT

PRO-BT

Bereichsnavigation: Department
  • Organe und Gremien
  • Arbeits- und Geschäftsbereiche
    • Bewegung und Gesundheit
      • Aktuelles
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Forschungsprojekte
      • Abgeschlossene Forschungsprojekte
        • PLACE
        • PRO-BT
        • Capital4Health
        • BewegtheReha
        • BewegtVersorgt
        • COPD-AReNa
        • FaST-PD
        • GeMeinSam aktiv
        • EUROPLIT
        • KOMBINE
        • MS-bewegt
        • MS-intakt Bad Wildbad
        • ms-intakt: e-Training bei MS
        • NU-BIG
        • PEN
        • Physical Literacy Interventions
        • SENSABLE
        • StaBLE
        • STAR
        • VBT bei Rückenschmerz
        • ZielBewegung
        • Bewegungsempfehlungen
        • GESTALT-kompakt
        • GESTALT II
        • GESTALT I
        • KMU Bewegt
        • FatEx
        • KASPADI
        • PACE Studie
        • Nachsorge Rückenschmerz
        • PASTOR
        • MuSkAT
        • Fit im Alter
        • Evidenzgesicherte Konzepte für die Bewegungstherapie
        • Materialien evidenzbasierte Konzepte
        • Dosis-Wirkung HüftTEP
        • Patientenorientierte Schulungspraxis
        • Evaluation von Rückenschulkonzepten
        • Sensomotorisches Training
        • e-Training zur Gesundheitsförderung
        • Bewegungsförderung nach Hengstenberg
      • Publikationen
    • Bildung im Sport
    • Public Health und Bewegung
    • Sport- und Bewegungsmedizin
    • Geschäftsbereich Lehre
    • Geschäftsbereich Liegenschaften und Hochschulsport
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kontakt

PRO-BT

Praxisempfehlungen für die Optimierung der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation (PRO-BT)

Körperlich inaktive Verhaltensweisen sind insbesondere bei Menschen mit nicht-übertragbaren Erkrankungen weit verbreitet. Eine Bestandaufnahme der Bewegungstherapie in Deutschland (BewegTheReha-Projekt) hat deutlichen Handlungsbedarf zur Verbesserung von Voraussetzungen für die Realisierung einer bewegungsförderlichen Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation aufgezeigt.

Das Projekt PRO-BT zielt auf die Erarbeitung von Praxisempfehlungen für die Optimierung der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation. Forschungsmethodisch liegt ein Fokus auf einem partizipativen, transdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsansatz, der die Perspektive der Bewegungstherapeut*innen und weiterer Akteur*innen des Reha-Teams von vorneherein einbezieht.

Die erarbeiteten Praxisempfehlungen sollen dem Reha-Team und insbesondere den Bewegungstherapeut*innen Entscheidungshilfen bei der Planung, Umsetzung und Evaluation einer bewegungsförderlichen Bewegungstherapie geben. Die konsentierten Praxisempfehlungen sollen allen Akteur*innen in der medizinischen Rehabilitation frei zur Verfügung stehen. Die Dissemination und Implementierung der Praxisempfehlungen soll perspektivisch mit optimalen Informations- und Begleitangeboten aus der Rehaforschung versehen werden. Zu diesem Zweck wird zusätzlich eine Bedarfsanalyse für die Unterstützung der Verbreitung und Nutzung der Praxisempfehlungen realisiert.

Aktuelles Juli 2024: Konsultation und Bedarfsanalyse gestartet!

Konsultation

Aktuell werden die in einem mehrstufigen Verfahren erarbeiteten Praxisempfehlungen im Rahmen eines bundesweiten Konsultationsverfahrens online abgestimmt. Im Rahmen der Konsultation können Reha-Praktiker die aktuelle Version der Empfehlungen inkl. der Hintergrundtexte bewerten und kommentieren. Das Konsultationsverfahren ermöglicht es Reha-Praktikern, sich aktiv in die Erstellung der Empfehlungen einzubringen. Zur Teilnahme an diesem Verfahren sind alle Bewegungstherapeutinnen und Bewegungstherapeuten mit Leitungsfunktion sowie alle Reha-Ärztinnen und -Ärzte eingeladen.

Die Konsentierung der jeweiligen Praxisempfehlung besteht aus zwei Bewertungselementen:

  1. Inhaltliche Bewertung der Praxisempfehlungen
  2. Bewertung und Kommentierung der jeweiligen Hintergrundtexte (optional).

Die Konsentierung dient der weiteren Optimierung der Praxisempfehlungen. Sie ist freiwillig, anonym und es werden keine einrichtungsbezogene Daten erhoben.

Bedarfsanalyse

Damit die fertigen Praxisempfehlungen auch wirklich in der bewegungstherapeutischen Praxis „ankommen“, benötigen Bewegungstherapeutinnen und Bewegungstherapeuten Unterstützung bei der Umsetzung und Implementierung. Ein Online-Portal könnte beispielsweise Medien und Materialien, Lehrbeispiele, weiterführende Texte usw. zur Verfügung stellen. Eine parallel laufende Bedarfsanalyse fragt deshalb die konkreten Unterstützungsbedarfe ab. Diese Umfrage kann anonym von allen Bewegungstherapeutinnen und Bewegungstherapeuten ausgefüllt werden.

Die Bedarfsanalyse soll Antworten auf folgende Fragen liefern:

  1. Wie ist die optimale Erreichung der Reha-Praktiker unter Berücksichtigung technisch-organisatorischer Bedingungen?
  2. Was sind die besten Unterstützungsformen für die Praxisempfehlungen (z.B. begleitendes edukatives Material, einschließlich der Verbindung von Print- und Online-Materialien sowie flexiblen Interaktionselementen).
  3. Welche potenziellen Barrieren und Förderfaktoren für die Umsetzung der Praxisempfehlungen gibt es?

Ziel ist es, Anforderungen für die optimale Verbreitung und Implementierung der Praxisempfehlungen zu identifizieren. Digitale Informations- und Begleitangebote werden dabei besonders berücksichtigt.

Ansprechperson für Konsultation und Bedarfsanalyse: PD Dr. Wolfgang Geidl, Mail: wolfgang.geidl@fau.de  oder Tel.: 09131-8525457

 

Projektzeitraum: 01.10.2022 – 31.12.2024
Projektleitung Erlangen: Prof. Dr. Klaus Pfeifer, PD Dr. Wolfgang Geidl
Mitarbeiter: Andrés Jung, Leon Matting (Universität Tübingen)
Kooperationspartner: Prof. Dr. Gorden Sudeck (Universität Tübingen)
Fördergeber: Deutsche Rentenversicherung Bund
Mitwirkende Institutionen/Studieneinrichtungen: AG Bewegungstherapie der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. (DGRW); Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS); Zentrum für Patientenschulung e.V. (ZEPG); Institut für Lerninnovation, Universität Erlangen-Nürnberg

 


PRO-BT Team: PD Dr. Wolfgang Geidl, Leon Matting, Prof. Dr. Gorden Sudeck, Prof. Dr. Klaus Pfeifer und Andrés Jung

 

Ziel und Fragestellung:
Partizipative Entwicklung evidenzbasierter und konsentierter Praxisempfehlungen zur Förderung einer bewegungsförderlichen Bewegungstherapie und Bedarfsanalyse für ein Online-Portal für deren Verbreitung

 

Forschungsdesign und Methoden:
Systematische Literaturrecherchen; Partizipative Erarbeitung und Konsentierung inkl. Konsultationsverfahren; Systematische partizipative Konzeptualisierung, Online-Fragebogenerhebung

 

Nutzung und Verwendungsmöglichkeiten:
Durch die Entwicklung von evidenzbasierten, konsentierten Praxisempfehlungen wird ein Mangel an gut zugänglichen, inhaltlichen Orientierungspunkten für eine systematische Qualitätsentwicklung für die bewegungstherapeutische Praxis erstmals aufgegriffen. Um die Ausgangsbedingungen für die effektivere Dissemination und Implementierung der Praxisempfehlungen zu ermitteln, erfolgt die partizipative Entwicklung sowie Durchführung einer Bedarfsanalyse für digitale Unterstützungsmöglichkeiten (Online-Portal).

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben