• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Department für Sportwissenschaft und Sport
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • Deutsch
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

Department für Sportwissenschaft und Sport

Menu Menu schließen
  • Department
    • Organisationsstruktur
    • AB Bewegung und Gesundheit
    • AB Bildung im Sport
    • AB Public Health und Bewegung
    • AB Sport- und Bewegungsmedizin
    • GB Hochschulsport & Liegenschaften
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kontakt
      • Wassersportzentrum
    Portal Department
  • Forschung & Wissenstransfer
    • Forschung und Wissenstransfer in den Arbeitsbereichen
    • Dienstleistungsangebote
      • Sportpsychologische Betreuung
      • IQ Move
      • WEBS
    • Gesundheitsmanagement FAU
    • Kongresse und Workshops
    • WHO-Kooperationszentrum
    • Weiterbildung
    Portal Forschung & Wissenstransfer
  • Studium
    • Ansprechpartner
    • Studiengänge
      • Lehramt Sport
        • Informationen und Downloads
        • Unterrichtsfach
        • Bachelor im Lehramt
        • Didaktikfach
        • Berufliche Schulen
        • Basisqualifikation
      • Master „Physical Activity and Health“
      • Berufsbegleitender Bachelor Sportwissenschaft
    • Promotionsprogramm
      • Kontakt
      • Kurse / Veranstaltungen
      • Promovenden
      • Ph-inishe-D
    • Prüfungstermine
    • Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
    • Studieren im Ausland
      • Finnland
      • Italien
      • Litauen
      • Norwegen
      • Portugal
      • Spanien
      • Tschechien
    • Fachschaft und Bibliothek
    Portal Studium
  • Hochschulsport
  1. Startseite
  2. Department
  3. Arbeits- und Geschäftsbereiche
  4. Bewegung und Gesundheit
  5. Forschungsprojekte
  6. EUROPLIT

EUROPLIT

Bereichsnavigation: Department
  • Organisationsstruktur
  • Arbeits- und Geschäftsbereiche
    • Bewegung und Gesundheit
      • Aktuelles
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Forschungsprojekte
        • BIG
          • BIG 5
          • NU-BIG
        • BewegtVersorgt
        • BGK
          • Veröffentlichung des Erhebungsinstruments
        • COPD-AReNa
        • EUROPLIT
        • GESTALT
        • KOMBINE
        • MS-bewegt
        • PArC-AVE II
        • PEN
        • Physical Literacy Interventions
        • PLACE
        • PRO-BT
        • TakeCare!
        • VERBUND
      • Abgeschlossene Forschungsprojekte
        • PArC-AVE I
        • BewegtheReha
        • FaST-PD
        • GeMeinSam aktiv
        • MS-intakt Bad Wildbad
        • ms-intakt: e-Training bei MS
        • SENSABLE
        • StaBLE
        • STAR
        • VBT bei Rückenschmerz
        • Bewegungsempfehlungen
          • Disseminierung
          • Konzeptualisierung
        • GESTALT-kompakt
        • GESTALT II
        • GESTALT I
        • KMU Bewegt
        • FatEx
        • KASPADI
        • PACE Studie
        • Nachsorge Rückenschmerz
        • PASTOR
        • MuSkAT
        • Fit im Alter
        • Evidenzgesicherte Konzepte für die Bewegungstherapie
        • Materialien evidenzbasierte Konzepte
        • Dosis-Wirkung HüftTEP
        • Patientenorientierte Schulungspraxis
        • Evaluation von Rückenschulkonzepten
        • Sensomotorisches Training
        • e-Training zur Gesundheitsförderung
        • Bewegungsförderung nach Hengstenberg
      • Wissenstransfer/Outreach
        • Lehre durch den Arbeitsbereich
        • eduMovo
      • Publikationen
    • Bildung im Sport
      • Aktuelles
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Forschungsprojekte
      • Publikationen
    • Public Health und Bewegung
      • Aktuelles
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Forschungsprojekte
        • ARRIVE
        • EMPADIC
        • Capital4Health
        • Report Card Projekt
        • SPOVID
      • Abgeschlossene Projekte
        • EPHEPA
        • JANPA
        • IMPALA
        • IMPALA-net
        • ISEP
        • PASEO
        • GenEffects
        • KOMM
        • ZUG
      • Publikationen
    • Sport- und Bewegungsmedizin
      • Aktuelles
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Forschungsprojekte
      • Abgeschlossene Forschungsprojekte
      • Publikationen
    • Geschäftsbereich Liegenschaften und Hochschulsport
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kontakt
    • Wassersportzentrum
      • Aktuelles
      • Informationen
        • Anfahrt
        • Angebote
        • Benutzerordnung
        • Entstehung
        • Förderverein
        • Kontakt
      • Sport und Bewegung
        • Fitness
        • Segeln
          • Segelangebot
          • Segelkursinfo
          • Segelscheine
          • Segelordnung
        • Triathlon

EUROPLIT

Physical Literacy in Europe (EUROPLIT)
The Current State of Implementation in Research, Practice, and Policy

Der International Physical Literacy Association (IPLA) zufolge kann das Konzept der Physical Literacy wie folgt beschrieben werden: „Physical literacy can be described as the motivation, confidence, physical competence, knowledge and understanding to value and take responsibility for engagement in physical activities for life“. Obwohl das Konzept Einzug in die wichtigsten Dokumente zu den Themen Bewegung, Gesundheit und Sportunterricht gehalten hat (z. B. Global Action Plan on Physical Activity 2018-2030, UNESCO Quality Physical Education Guidelines for Policymakers), haben noch nicht alle Länder den Mehrwert von Physical Literacy erkannt.

Bei der Einnahme einer kritischen Perspektive auf den aktuellen Stand von Physical Literacy muss der Fokus auch zwangsläufig auf Europa gerichtet werden. Da es in der Literatur keine umfassende Übersicht zu länderspezifischen oder -vergleichenden Analysen zum Stand von Physical Literacy auf diesem Kontinent gibt, hat unsere Forschungsgruppe die Notwendigkeit erkannt, die aktuelle Situation zum Verbreitungsgrad des Konzepts in Europa zu analysieren. Mit Hilfe eines Expertenansatzes geht das vorliegende Projekt den folgenden Forschungsfragen nach:
(1) Wie ist der gegenwärtige Stand zum Thema Physical Literacy in den europäischen Ländern (und in Europa als Ganzes)?
(2) Welche Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Herausforderungen können bei der Analyse zum Verbreitungsstand von Physical Literacy in Europa identifiziert werden?

Auf der Grundlage der Ergebnisse sollen für Europa potenzielle Entwicklungswege für das Konzept der Physical Literacy abgeleitet werden.

 

Projektzeitraum: 01.01.2022 – 30.04.2023
Projektleitung Erlangen: Dr. Johannes Carl
Primärer Kooperationspartner: Dr. Peter Elsborg & Prof. Dr. Peter Bentsen, Center for Clinical Research and Prevention (CCPR), Frederiksberg Hospital/Kopenhagen, Dänemark
Organisationale Unterstützung: International Physical Literacy Association (IPLA; Nigel Green)
Beteiligte Länder/sekundäre Kooperationspartner: Österreich (Johannes Jaunig, Peter Holler), Frankreich (Christophe Schnitzler, Joseph Gandrieau), Dänemark (siehe primärer Projektpartner), Tschechien (Jana Vasickova), Deutschland (Clemens Töpfer), Belgien (Alexandre Mouton, Kristine de Materlaer), Bulgarien (Vlad Fedorov), Zypern (Efstathios Christodoulides), England (Nigel Green), Finnland (Kasper Salin), Griechenland (Vassiliki Riga), Irland (Hanna Goss), Italien (Viviane Zito), Kroatien (Barbara Gilic, Damir Sekulic), Litauen (Arunas Emeljanovas, Brigita Mieziene), Niederlande (Ivo van Hilvoorde), Nordirland (Hanna Goss), Norwegen (Jens Birch), Polen (Ida Laudanska-Krzeminska), Portugal (Joao Martins, Marcos Onofre), Rumänien (Teodora Iconomescu, Bogdan Olaru), Schottland (Gillian Bartle), Wales (Anna Bryant, Lowri Edwards), Slowenien (Mojca Markovic), Spanien (Maria Mendoza Munoz), Schweden (Suzanne Lundvall), Türkei (Günay Yildizer) & Ukraine (Iulia Pavlova)

 

Publikationen in Zeitschriften (für eine Gesamtübersicht: siehe CRIS):

  • Carl, J., Bryant, A., Edwards, L., Bartle, G., Birch, J., Christodoulides, E.,... Elsborg, P. (2023). Physical literacy in Europe: The current state of implementation in research, practice, and policy. Journal of Exercise Science & Fitness, 21, 165-176. https://dx.doi.org/10.1016/j.jesf.2022.12.003

 

Detaillierte Projektergebnisse als Präsentation (Video auf Englisch – 15 Minuten)
Leider unterstützt Ihr Browser keine HTML5-Videoformate. Rufen Sie dazu das Video The Current Status of Physical Literacy in Europe (Detailed Summary) aus dem Videoportal der FAU auf.

 

Kurzbericht Projektergebnisse als Präsentation (Video auf Englisch – 5 Minuten)
Leider unterstützt Ihr Browser keine HTML5-Videoformate. Rufen Sie dazu das Video The Current Status of Physical Literacy in Europe (Short Summary) aus dem Videoportal der FAU auf.

 

Studienverlauf

Schritt 1: Expertenidentifizierung und Netzwerkformierung
Schritt 2: Länderspezifische Bestandserhebung (über Expertenansatz)
Schritt 3: Vergleichende Dokumentenanalyse zur Ableitung von Gemeinsamkeiten, Unterschieden und allgemeinen Herausforderungen
Schritt 4: Publikation und zukünftige Lösungsmöglichkeiten


Kontakt

Dr. Johannes Carl
johannes.carl@fau.de
Tel: +49 9131 85-25175
Fax: +49 9131 85-25467

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben