• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department für Sportwissenschaft und Sport
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Friedrich-Alexander-Universität Department für Sportwissenschaft und Sport
Menu Menu schließen
  • Department
    • Organe und Gremien
    • AB Bewegung und Gesundheit
    • AB Bildung im Sport
    • AB Public Health und Bewegung
    • AB Sport- und Bewegungsmedizin
    • GB Lehre
    • GB Hochschulsport & Liegenschaften
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kontakt
      • Wassersportzentrum
    Portal Department
  • Forschung & Wissenstransfer
    • dvs Tagung März 2026
    • Forschung und Wissenstransfer in den Arbeitsbereichen
    • Dienstleistungsangebote
      • Sportpsychologische Betreuung
      • IQ Move
      • WEBS
    • Gesundheitsmanagement FAU
    • WHO-Kooperationszentrum
    • Weiterbildung
    Portal Forschung & Wissenstransfer
  • Studium
    • Ansprechpartner
    • Studiengänge
      • Lehramt Sport
        • Informationen und Downloads
        • Unterrichtsfach
        • Bachelor im Lehramt
        • Didaktikfach
        • Berufliche Schulen
        • Basisqualifikation
      • Master „Physical Activity and Health“
      • Berufsbegleitender Bachelor Sportwissenschaft
    • Promotionsprogramm
      • Kontakt
      • Kurse / Veranstaltungen
      • Promovierende
      • Ph-inishe-D
    • Prüfungstermine
    • Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
    • Studieren im Ausland
      • Frankreich
      • Italien
      • Norwegen
      • Portugal
      • Spanien
    • Fachschaft und Bibliothek
    Portal Studium
  • Hochschulsport
  1. Startseite
  2. Department
  3. Arbeits- und Geschäftsbereiche
  4. Bewegung und Gesundheit
  5. Abgeschlossene Forschungsprojekte
  6. ms-intakt: e-Training bei MS

ms-intakt: e-Training bei MS

Bereichsnavigation: Department
  • Organe und Gremien
  • Arbeits- und Geschäftsbereiche
    • Bewegung und Gesundheit
      • Aktuelles
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Forschungsprojekte
      • Abgeschlossene Forschungsprojekte
        • PLACE
        • PRO-BT
        • Capital4Health
        • BewegtheReha
        • BewegtVersorgt
        • COPD-AReNa
        • FaST-PD
        • GeMeinSam aktiv
        • EUROPLIT
        • KOMBINE
        • MS-bewegt
        • MS-intakt Bad Wildbad
        • ms-intakt: e-Training bei MS
        • NU-BIG
        • PEN
        • Physical Literacy Interventions
        • SENSABLE
        • StaBLE
        • STAR
        • VBT bei Rückenschmerz
        • ZielBewegung
        • Bewegungsempfehlungen
        • GESTALT-kompakt
        • GESTALT II
        • GESTALT I
        • KMU Bewegt
        • FatEx
        • KASPADI
        • PACE Studie
        • Nachsorge Rückenschmerz
        • PASTOR
        • MuSkAT
        • Fit im Alter
        • Evidenzgesicherte Konzepte für die Bewegungstherapie
        • Materialien evidenzbasierte Konzepte
        • Dosis-Wirkung HüftTEP
        • Patientenorientierte Schulungspraxis
        • Evaluation von Rückenschulkonzepten
        • Sensomotorisches Training
        • e-Training zur Gesundheitsförderung
        • Bewegungsförderung nach Hengstenberg
      • Publikationen
    • Bildung im Sport
    • Public Health und Bewegung
    • Sport- und Bewegungsmedizin
    • Geschäftsbereich Lehre
    • Geschäftsbereich Liegenschaften und Hochschulsport
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kontakt

ms-intakt: e-Training bei MS

Internetbasierte Aktvierung zu körperlichem Training mit Multiple Sklerose-Patienten – ms-intakt

Der lange herrschende Glaube, dass körperliche Aktivität für Multiple Sklerose (MS) Patienten schädlich sei ist mittlerweile widerlegt – es liegen Nachweise für die positiven Effekte von körperlicher Aktivität und Training auf Ausdauerleistungsfähigkeit, Muskelkraft, Fatigue, Gleichgewicht, Depression und auch Lebensqualität bei MS-Patienten vor (Tallner & Pfeifer, 2008). Trotz der nachgewiesenen positiven Wirkungen von Sport und körperlicher Aktivität gibt es gibt jedoch noch viele ungelöste Fragen bezüglich des Dosis-Wirkungs-Verhältnisses, der Langfristigkeit von Trainingseffekten und langfristiger Bindung an Trainingsangebote. Hauptursache hierfür sind die vielfältigen Symptome der MS, die in vergleichsweise wenigen Studien zu kleinen und heterogenen Stichproben führten. In der vorliegenden Studie kann mithilfe eines internetbasierten Heimtrainingsprogramms – e-Training – eine bisher nicht erreichte Probandenzahl rekrutiert werden und so ein wertvoller Beitrag zur Klärung des Dosis-Wirkungs-Verhältnisses körperlicher Aktivität bei MS und somit zur Entwicklung von Leitlinien zu körperlicher Aktivität bei MS geleistet werden.

Ziele:

  • Überprüfung der Wirkung eines internetbasierten Kraft- und Ausdauertraining auf Lebensqualität, Fatigue, Ausdauer, Kraft und Gleichgewicht bei Multiple Sklerose-Patienten.
  • Überprüfung der langfristigen Bindung an körperliche Aktivität / Training durch das Programm

Zeitraum: 2009-2011
Projektleiter: Prof. Dr. Klaus Pfeifer; Dr. Alexander Tallner; Prof. Dr. Mathias Mäurer
Projektmitarbeiter: Dipl.-Sportwiss. Marc Morgott, Dipl.-Sportwiss. René Streber (geb. Tzschoppe), Dorothea Frevel
Kooperationspartner: Caritas Krankenhaus Bad Mergentheim
Auftraggeber: Hertie-Stiftung, Deutsche Stiftung Neurologie, Bayer HealthCare
Homepage: www.ms-intakt.sport.uni-erlangen.de

Downloads

Poster ms-intakt

Abschlussbericht ms-intakt

ms-intakt intervention description (english)

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben