• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department für Sportwissenschaft und Sport
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Friedrich-Alexander-Universität Department für Sportwissenschaft und Sport
Menu Menu schließen
  • Department
    • Organe und Gremien
    • AB Bewegung und Gesundheit
    • AB Bildung im Sport
    • AB Public Health und Bewegung
    • AB Sport- und Bewegungsmedizin
    • GB Lehre
    • GB Hochschulsport & Liegenschaften
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kontakt
      • Wassersportzentrum
    Portal Department
  • Forschung & Wissenstransfer
    • dvs Tagung März 2026
    • Forschung und Wissenstransfer in den Arbeitsbereichen
    • Dienstleistungsangebote
      • Sportpsychologische Betreuung
      • IQ Move
      • WEBS
    • Gesundheitsmanagement FAU
    • WHO-Kooperationszentrum
    • Weiterbildung
    Portal Forschung & Wissenstransfer
  • Studium
    • Ansprechpartner
    • Studiengänge
      • Lehramt Sport
        • Informationen und Downloads
        • Unterrichtsfach
        • Bachelor im Lehramt
        • Didaktikfach
        • Berufliche Schulen
        • Basisqualifikation
      • Master „Physical Activity and Health“
      • Berufsbegleitender Bachelor Sportwissenschaft
    • Promotionsprogramm
      • Kontakt
      • Kurse / Veranstaltungen
      • Promovierende
      • Ph-inishe-D
    • Prüfungstermine
    • Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
    • Studieren im Ausland
      • Frankreich
      • Italien
      • Norwegen
      • Portugal
      • Spanien
    • Fachschaft und Bibliothek
    Portal Studium
  • Hochschulsport
  1. Startseite
  2. Department
  3. Arbeits- und Geschäftsbereiche
  4. Bewegung und Gesundheit
  5. Abgeschlossene Forschungsprojekte
  6. Materialien evidenzbasierte Konzepte

Materialien evidenzbasierte Konzepte

Bereichsnavigation: Department
  • Organe und Gremien
  • Arbeits- und Geschäftsbereiche
    • Bewegung und Gesundheit
      • Aktuelles
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Forschungsprojekte
      • Abgeschlossene Forschungsprojekte
        • PLACE
        • PRO-BT
        • Capital4Health
        • BewegtheReha
        • BewegtVersorgt
        • COPD-AReNa
        • FaST-PD
        • GeMeinSam aktiv
        • EUROPLIT
        • KOMBINE
        • MS-bewegt
        • MS-intakt Bad Wildbad
        • ms-intakt: e-Training bei MS
        • NU-BIG
        • PEN
        • Physical Literacy Interventions
        • SENSABLE
        • StaBLE
        • STAR
        • VBT bei Rückenschmerz
        • ZielBewegung
        • Bewegungsempfehlungen
        • GESTALT-kompakt
        • GESTALT II
        • GESTALT I
        • KMU Bewegt
        • FatEx
        • KASPADI
        • PACE Studie
        • Nachsorge Rückenschmerz
        • PASTOR
        • MuSkAT
        • Fit im Alter
        • Evidenzgesicherte Konzepte für die Bewegungstherapie
        • Materialien evidenzbasierte Konzepte
        • Dosis-Wirkung HüftTEP
        • Patientenorientierte Schulungspraxis
        • Evaluation von Rückenschulkonzepten
        • Sensomotorisches Training
        • e-Training zur Gesundheitsförderung
        • Bewegungsförderung nach Hengstenberg
      • Publikationen
    • Bildung im Sport
    • Public Health und Bewegung
    • Sport- und Bewegungsmedizin
    • Geschäftsbereich Lehre
    • Geschäftsbereich Liegenschaften und Hochschulsport
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kontakt

Materialien evidenzbasierte Konzepte

Entwicklung von Materialen für die Dissemination evidenzbasierter Konzepte für die Bewegungstherapie in der Rehabilitation

Die Bewegungstherapie stellt als umfangstärkstes Interventionselement einen wichtigen Baustein der medizinischen Rehabilitation dar. Bislang liegen allerdings kaum bewegungstherapeutische Konzepte vor, welche die Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil und den damit eng verbundenen Aufbau von bewegungsbezogener Gesundheitskompetenz systematisch umsetzen. Vor diesem Hintergrund wurden in einem Vorgängerprojekt (Pfeifer, Geidl, Hendrich, Hofmann et al., 2009) evidenzgesicherte Konzepte für die Bewegungstherapie für rehabilitationsrelevante Indikationsbereiche entwickelt.

Ziel des Projektes war es, für die beiden Indikationsbereiche „Hüft-/ Knie-TEP“ und „Typ-2-Diabetes / Adipositas“ die vorhandenen Konzepte einer modernen Verhaltensbezogenen Bewegungstherapie (VBT) formativ zu evaluieren, probehalber in je einer Klinik zu implementieren und dabei die vorhandenen Medien und Materialien für Patienten und Therapeuten weiterzuentwickeln.

Zeitraum: 2010-2012
Projektleiter: Prof. Dr. Klaus Pfeifer
Projektmitarbeiter: Dr. Wolfgang Geidl, Simon Hendrich
Kooperationspartner: Frankenland-Klinik Bad Windsheim (CA Dr. med Rainer Tischendorf), Saale-Klinik Bad Kissingen (OA Dr. Rudolf Hermann), Fachklinik Herzogenaurach (CA Prof. Dr. Bernd Kladny), Schönklinik Bad Staffelstein (CA Dr. Stefan Middeldorf), Rehabilitationsklinik Lautergrund (CA Dr. Manfred Büdenbender)
Förderung: Deutsche Rentenversicherung Bund
WWW: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/contentAction.do?key=main_reha_ep_diss_pfeifer

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben