• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department für Sportwissenschaft und Sport
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Friedrich-Alexander-Universität Department für Sportwissenschaft und Sport
Menu Menu schließen
  • Department
    • Organe und Gremien
    • AB Bewegung und Gesundheit
    • AB Bildung im Sport
    • AB Public Health und Bewegung
    • AB Sport- und Bewegungsmedizin
    • GB Lehre
    • GB Hochschulsport & Liegenschaften
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kontakt
      • Wassersportzentrum
    Portal Department
  • Forschung & Wissenstransfer
    • dvs Tagung März 2026
    • Forschung und Wissenstransfer in den Arbeitsbereichen
    • Dienstleistungsangebote
      • Sportpsychologische Betreuung
      • IQ Move
      • WEBS
    • Gesundheitsmanagement FAU
    • WHO-Kooperationszentrum
    • Weiterbildung
    Portal Forschung & Wissenstransfer
  • Studium
    • Ansprechpartner
    • Studiengänge
      • Lehramt Sport
        • Informationen und Downloads
        • Unterrichtsfach
        • Bachelor im Lehramt
        • Didaktikfach
        • Berufliche Schulen
        • Basisqualifikation
      • Master „Physical Activity and Health“
      • Berufsbegleitender Bachelor Sportwissenschaft
    • Promotionsprogramm
      • Kontakt
      • Kurse / Veranstaltungen
      • Promovierende
      • Ph-inishe-D
    • Prüfungstermine
    • Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
    • Studieren im Ausland
      • Frankreich
      • Italien
      • Norwegen
      • Portugal
      • Spanien
    • Fachschaft und Bibliothek
    Portal Studium
  • Hochschulsport
  1. Startseite
  2. Department
  3. Arbeits- und Geschäftsbereiche
  4. Bewegung und Gesundheit
  5. Abgeschlossene Forschungsprojekte
  6. COPD-AReNa

COPD-AReNa

Bereichsnavigation: Department
  • Organe und Gremien
  • Arbeits- und Geschäftsbereiche
    • Bewegung und Gesundheit
      • Aktuelles
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Forschungsprojekte
      • Abgeschlossene Forschungsprojekte
        • PLACE
        • PRO-BT
        • Capital4Health
        • BewegtheReha
        • BewegtVersorgt
        • COPD-AReNa
        • FaST-PD
        • GeMeinSam aktiv
        • EUROPLIT
        • KOMBINE
        • MS-bewegt
        • MS-intakt Bad Wildbad
        • ms-intakt: e-Training bei MS
        • NU-BIG
        • PEN
        • Physical Literacy Interventions
        • SENSABLE
        • StaBLE
        • STAR
        • VBT bei Rückenschmerz
        • ZielBewegung
        • Bewegungsempfehlungen
        • GESTALT-kompakt
        • GESTALT II
        • GESTALT I
        • KMU Bewegt
        • FatEx
        • KASPADI
        • PACE Studie
        • Nachsorge Rückenschmerz
        • PASTOR
        • MuSkAT
        • Fit im Alter
        • Evidenzgesicherte Konzepte für die Bewegungstherapie
        • Materialien evidenzbasierte Konzepte
        • Dosis-Wirkung HüftTEP
        • Patientenorientierte Schulungspraxis
        • Evaluation von Rückenschulkonzepten
        • Sensomotorisches Training
        • e-Training zur Gesundheitsförderung
        • Bewegungsförderung nach Hengstenberg
      • Publikationen
    • Bildung im Sport
    • Public Health und Bewegung
    • Sport- und Bewegungsmedizin
    • Geschäftsbereich Lehre
    • Geschäftsbereich Liegenschaften und Hochschulsport
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kontakt

COPD-AReNa

COPD-AReNa
Appbasierte Reha-Nachsorge für Personen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung

Die positiven Gesundheitseffekte von pneumologischer Rehabilitation und körperlicher Aktivität bei Personen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) sind gut belegt. Während körperliches Training zentraler Bestandteil einer pneumologischen Rehabilitation ist, gelingt es oft nicht, Personen mit COPD auch langfristig an einen körperlich aktiven Lebensstil zu binden.

Im Vordergrund des Projekts COPD-AReNA steht die Konzeption, Umsetzung und Evaluation einer 12-wöchigen, internetbasierten Nachsorgemaßnahme mit Schwerpunkt Bewegungsförderung für Personen mit COPD.

Das Projekt baut dabei auf zahlreichen Erfahrungen aus vorangegangenen Projekten des Departments für Sportwissenschaft und Sport im Bereich der digitalen Bewegungsförderung auf:

  • MS-intakt
  • ms-intakt Bad Wildbad
  • MS bewegt

Weitere Informationen:

  • Studiendesign

Wie sieht die internetbasierte Nachsorgemaßnahme aus?

Die internetbasierte Nachsorgemaßnahme…

  • … wird im direkten Anschluss an eine stationäre pneumologische Rehabilitation in der Klinik Bad Reichenhall durchgeführt.
  • … beinhaltet das Monitoring und die Förderung körperlicher Aktivität im Alltag, ein systematisches Kräftigungs- und Ausdauertraining, und gezielte Edukation über Lernmodule.
  • … baut gezielt auf den sport- und bewegungstherapeutischen, physiotherapeutischen sowie edukativen Inhalten der pneumologischen Rehabilitation auf.
  • … fördert die bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz der Teilnehmer/-innen.

Die Bedarfe und Anforderungen von beteiligten Therapeutinnen und Therapeuten sowie Patientinnen und Patienten werden in Fokusgruppen ermittelt und in die Interventionsentwicklung einbezogen.

Die digitale Umsetzung der Nachsorgemaßnahme erfolgt mithilfe der Software „eduMovo“, die am Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen (ZTM) entwickelt wurde und speziell für die Nachsorgemaßnahme angepasst wird.

Organisation & Mitarbeiter

Projektlaufzeit: 1.1.2021 – 30.6.2022

Kooperationspartner: Klinik Bad Reichenhall der deutschen Rentenversicherung Bayern Süd

Projektleitung: Prof. Dr. Klaus Pfeifer (FAU), Verena Hartung (FAU), Dr. med. Konrad Schultz (Klinik Bad Reichenhall), Matthias Limbach (Klinik Bad Reichenhall)

Projektmitarbeiter: Dr. Alexander Tallner (FAU), Andrea Bittner (Klinik Bad Reichenhall)

Förderung: Das Projekt wird von der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd gefördert.

Kontakt

Verena Hartung
verena.vh.hartung@fau.de
Tel: +49 9131 85-25175
Fax: +49 9131 85-25467

 

 

 

 

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben