• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department für Sportwissenschaft und Sport
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Friedrich-Alexander-Universität Department für Sportwissenschaft und Sport
Menu Menu schließen
  • Department
    • Organe und Gremien
    • AB Bewegung und Gesundheit
    • AB Bildung im Sport
    • AB Public Health und Bewegung
    • AB Sport- und Bewegungsmedizin
    • GB Lehre
    • GB Hochschulsport & Liegenschaften
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kontakt
      • Wassersportzentrum
    Portal Department
  • Forschung & Wissenstransfer
    • dvs-Tagung Sport und Raum 2026
    • Forschung und Wissenstransfer in den Arbeitsbereichen
    • Dienstleistungsangebote
      • Sportpsychologische Betreuung
      • IQ Move
      • WEBS
    • Gesundheitsmanagement FAU
    • WHO-Kooperationszentrum
    • Weiterbildung
    Portal Forschung & Wissenstransfer
  • Studium
    • Ansprechpartner
    • Studiengänge
      • Lehramt Sport
        • Informationen und Downloads
        • Unterrichtsfach
        • Bachelor im Lehramt
        • Didaktikfach
        • Berufliche Schulen
        • Basisqualifikation
      • Master „Physical Activity and Health“
      • Berufsbegleitender Bachelor Sportwissenschaft
    • Promotionsprogramm
      • Kontakt
      • Kurse / Veranstaltungen
      • Promovierende
      • Ph-inishe-D
    • Prüfungstermine
    • Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
    • Studieren im Ausland
      • Frankreich
      • Italien
      • Norwegen
      • Portugal
      • Spanien
    • Fachschaft und Bibliothek
    Portal Studium
  • Hochschulsport
  1. Startseite
  2. Department
  3. Arbeits- und Geschäftsbereiche
  4. Bewegung und Gesundheit

Bewegung und Gesundheit

Bereichsnavigation: Department
  • Organe und Gremien
  • Arbeits- und Geschäftsbereiche
    • Bewegung und Gesundheit
      • Aktuelles
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Forschungsprojekte
      • Abgeschlossene Forschungsprojekte
      • Publikationen
      • Kooperationen des Arbeitsbereichs
    • Bildung im Sport
    • Public Health und Bewegung
    • Sport- und Bewegungsmedizin
    • Geschäftsbereich Lehre
    • Geschäftsbereich Liegenschaften und Hochschulsport
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kontakt

Bewegung und Gesundheit

Arbeitsbereich Bewegung und Gesundheit

Das Bild zeigt die Bereiche des Arbeitsbereich, in denen Bewegungsförderung stattfindet.

Der Arbeitsbereich Bewegung und Gesundheit widmet sich dem Thema Bewegungsförderung in einem breiten Spektrum. Dieses reicht von Maßnahmen für Individuen und spezielle Zielgruppen über Handlungsmöglichkeiten in Settings (z.B. Ausbildung, Gesundheitssystem, Kommunen) bis hin zu bewegungsförderlichen Politiken.

Typische Fragen, mit denen wir uns in der Forschung beschäftigen sind zum Beispiel:

  • Wie kann Bewegung und Sport in der Gesellschaft gefördert werden? 
  • Wie können Kommunen, Verbände, Unternehmen, Krankenkassen, Fachkräfte der Bewegungstherapie oder politische Akteure dazu befähigt werden, Bewegung nachhaltig zu fördern?
  • Wie lässt sich die individuelle bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz stärken?
  • Welches sind die Rahmenbedingungen, Förderfaktoren und Hemmnisse für gesundheitsförderliche Bewegung und Sport?

Im Vordergrund steht dabei die Entwicklung und Erprobung von innovativen Interventionen, die Weiterentwicklung von Theorien und Rahmenkonzepten sowie die Entwicklung passender Messinstrumente und Methoden. All dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Akteuren, u.a. aus den Bereichen des Gesundheitswesens, der Bildung, des Sports und der Politik.

WHO-CC

Am Arbeitsbereich Bewegung und Gesundheit ist eines von wenigen weltweiten Kooperationszentren der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit ausschließlichem Fokus auf Bewegung angesiedelt. Die Expertinnen und Experten am Lehrstuhl beraten und unterstützen die WHO beim Thema Bewegung und Bewegungsförderung, z.B. bei der Vernetzung zwischen relevanten Akteuren und Sektoren sowie in der Planung, Umsetzung und Evaluation konkreter Maßnahmen der Bewegungsförderung.  Das Zentrum  ist nicht nur ein wichtiger Ansprechpartner für das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), sondern auch für die nationalen Kontaktstellen für Bewegungsförderung der 27 EU-Mitgliedstaaten. Die nationale und internationale Vorreiterrolle des Zentrums im Bereich der Bewegungsförderung wird durch die langjährige Erfahrung in Projekten zur Bewegungsförderung in verschiedenen Settings ergänzt. Hinzu kommt in der neueren Zeit eine verstärkte Beratung von Organisationen und Fachgesellschaften zu den Themen Bewegungsförderung, planetare Gesundheit und Nachhaltigkeit.


Das Team
des Arbeitsbereichs Bewegung und Gesundheit
finden sie hier


Unsere Projekte:

ProjektnameProjektstartFördergeberKurzbeschreibungForschungsbereichKontaktperson
NEBB-Update2025Bundesministerium für GesundheitAktualisierung und Weiterentwicklung der Nationalen Empfehlungen für Bewegung und BewegungsförderungPolitik
Prof. Dr. Klaus Pfeifer
IMPAQT2024Europäische Union im Rahmenprogramm Horizon EuropeVerbesserung der Politik für körperliche Aktivität und ihre Auswirkungen auf die GesundheitPolitikDr. Sven Messing
LARGE2024Bayerisch-Französisches Hochschulzentrum BayFrance  

Politikmonitoring Bewegungsförderung

PolitikDr. Sven Messing
Bikepool2024bikepool Hessen e. V. Evaluation einer Schulintervention zur Förderung des Radfahrens bei Kindern und JugendlichenSetting,
Zielgruppen
Johannes Brandl
KAB-Mon2023Bundesministerium für GesundheitIndikatoren für Bewegungsförderung in der PräventionsberichterstattungPolitikDr. Sven Messing
STABEKO2023Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd &
Deutsche Rentenversicherung Nordbayern
Stärkung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz in der med. RehabilitationSetting,
Zielgruppen, Individuum
PD Dr. Wolfgang Geidl
TakeCare!2022Gesund.Leben.Bayern & Kaufmännische Krankenkasse KKHDissemination von Bewegungsbezogener Gesundheitskompetenz in der PflegeausbildungSetting,
Zielgruppen,
Individuum
Dr. Eva Grüne
Dr. Johanna Popp
GESTALT2010GKV-Bündnis für GesundheitBewegungsprogramm zur Prävention demenzieller ErkrankungenSetting,
Zielgruppen
Dr. Simone Kohler
BGK2017–Theoriebildung, Assessmententwicklung, Interventionsbegleitung und NetzwerkarbeitIndividuumEva Lorenz

Abgeschlossene Projekte:

ProjektnameProjektlaufzeitFördergeberKurzbeschreibungForschungsbereich
VERBUND2020-2025GKV-Bündnis für GesundheitVerbreitung und kooperative Umsetzung kommunaler BewegungsförderungSetting,
Zielgruppen
BIG2005 -2025GKV-Bündnis für GesundheitBewegungsförderung von Frauen im kommunalen SettingSetting,
Zielgruppen
PRO-BT2022-2024Deutsche Rentenversicherung BundPraxisempfehlungen für die Optimierung der Bewegungstherapie in der medizinischen RehabilitationPolitik,
Setting
ZielBewegung2023-2024Bundesministerium für GesundheitZielgruppenspezifische Bestandsaufnahmen für Bewegungsförderung in DeutschlandPoltik,
Setting
BewegtVersorgt2019-2024Bundesministerium für GesundheitEtablierung von Versorgungsketten zur Bewegungsförderung für Menschen mit nicht-übertragbaren ErkrankungenSetting,
Zielgruppe
NU-BIG2020-2023Bundesministerium für Bildung und ForschungNachuntersuchung des BIG-ProjektsSetting,
Zielgruppe
EUROPLIT2021-2023– Individuum
Capital4Health2014-2023BMBFHandlungsmöglichkeiten für einen aktiven Lebensstil: ein Forschungsnetzwerk für interaktiven Wissensaustausch in der GesundheitsförderungSetting,
Zielgruppe
Capital4Health – CAPCOM2014 -2023BMBFQuerschnittsprojekt – theoretische und methodologische Basis der Teilprojekte im ForschungsverbundSetting
Capital4Health – PArC-AVE2014-2023BMBFEntwicklung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz bei Auszubildenden der Krankenpflege und KFZ-MechatronikSetting,
Zielgruppe,
Individuum
COPD-AReNa2021-2023DRV Bayern SüdAppbasierte Reha-Nachsorge für Personen mit chronisch obstruktiver LungenerkrankungSetting,
Zielgruppe,
Individuum
Physical Literacy Interventions2020-2022– Individuum
PEN2019-2022Bundesministerium für Bildung und Forschung Politik
FaST-PD2017-2021Deutsche Stiftung NeurologieOptimierung motorischer Lernprozesse in der Rehabilitation von ParkinsonpatientenSetting,
Zielgruppen
KOMBINE2018-2020BzgA im Auftrag und mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkasse nach § 20a SGB V im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit Politik,
Setting,
Zielgruppen
Bewegungsempfehlungen2015-2020  Politik
ms-Bewegt2017-2020Techniker Krankenkasse Baden-Württemberg Zielgruppen,
Individuum
STAR2016-2018Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd Setting,
Zielgruppen,
Individuum
MS-intakt Bad Wildbad2015-2017– Setting,
Zielgruppen
BewegTheReha2015-2016Deutsche Rentenversicherung BundBewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation: Eine Bestandsaufnahme auf Einrichtungs- und AkteursebeneSetting
GESTALT-kompakt2014-2016Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege im Rahmen der Gesundheitsinitiative Gesund.Leben.Bayern Setting,
Zielgruppe
KMU Bewegt2015-2016Virtuelle Hochschule Bayern und Europäischer Sozialfonds Politik,
Setting,
Zielgruppe
GeMeinSam aktiv2014-2015Hertie-Stiftung im Rahmen der Initiative mitMiSsion Setting
StaBLE2013-2014Deutsche Stiftung Neurologie Setting,
Zielgruppe
FatEx2012-2014Neuropoint Ulm Zielgruppe
PACE Studie2013-2014Novartis Pharma GmbH Setting,
Zielgruppe
VBT bei Rückenschmerz2011-2013  Setting,
Zielgruppe
GESTALT II2012-2013Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit im Rahmen der Gesundheitsinitiative Gesund.Leben.Bayern Setting,
Zielgruppe
Patientenorientierte Schulungspraxis2011-2013Deutsche Rentenversicherung Bund Politik,
Setting,
Zielgruppe
GESTALT I2010-2013Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Setting,
Zielgruppe
SENSABLE2009-2012  Zielgruppen
KASPADI2010-2012Deutsche Diabetes Stiftung, Deutsche Rentenversicherung Nordbayern Zielgruppen
Materialien evidenzbasierte Konzepte2010-2012Deutsche Rentenversicherung Bund Setting
MS-intakt: e-Training bei MS2009-2011Hertie-Stiftung, Deutsche Stiftung Neurologie, Bayer HealthCare Zielgruppen
Fit im Alter2008-2011Robert-Bosch Stiftung Zielgruppen
Nachsorge Rückenschmerz2008-2011Deutsche Rentenversicherung Bund Setting,
Zielgruppe
PASTOR2007-2010Deutsche Rentenversicherung Bund Setting,
Zielgruppe
Bewegungsförderung nach Hengstenberg2007-2010Gesundheitsamt Nürnberg, die Aktive Kinderwerkstatt gGmbH, Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Techniker Krankenkasse Zielgruppen
MuSkAT2007-2009Bayer HealthCare Zielgruppen
Evidenzgesicherte Konzepte für die Bewegungstherapie2007-2009Deutsche Rentenversicherung Bund Politik,
Setting
Dosis-Wirkung HüftTEP2009-2011Willy Robert Pitzer Stiftung Setting
Sensomotorisches Training2007-2008Bundesinstitut für Sportwissenschaft Setting
Evaluation von Rückenschulkonzepten2004-2007Bertelsmann-Stiftung, Bertelsmann BKK Zielgruppen
e-Training zur Gesundheitsförderung2006-2007Siemens Betriebskrankenkasse SBK; Meditrain, Erlangen; motionNet Systems LTD, Nürnberg Zielgruppen
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben