• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department für Sportwissenschaft und Sport
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Suche öffnen
    • Campo
    • StudOn
    • FAUdir
    • Stellenangebote
    • Lageplan
    • Hilfe im Notfall
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
    3. Department Sportwissenschaft und Sport
    Friedrich-Alexander-Universität Department für Sportwissenschaft und Sport
    Menu Menu schließen
    • Department
      • Organe und Gremien
      • AB Bewegung und Gesundheit
      • AB Bildung im Sport
      • AB Public Health und Bewegung
      • AB Sport- und Bewegungsmedizin
      • GB Lehre
      • GB Hochschulsport & Liegenschaften
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Kontakt
        • Wassersportzentrum
      Portal Department
    • Forschung & Wissenstransfer
      • dvs Tagung März 2026
      • Forschung und Wissenstransfer in den Arbeitsbereichen
      • Dienstleistungsangebote
        • Sportpsychologische Betreuung
        • IQ Move
        • WEBS
      • Gesundheitsmanagement FAU
      • WHO-Kooperationszentrum
      • Weiterbildung
      Portal Forschung & Wissenstransfer
    • Studium
      • Ansprechpartner
      • Studiengänge
        • Lehramt Sport
          • Informationen und Downloads
          • Unterrichtsfach
          • Bachelor im Lehramt
          • Didaktikfach
          • Berufliche Schulen
          • Basisqualifikation
        • Master „Physical Activity and Health“
        • Berufsbegleitender Bachelor Sportwissenschaft
      • Promotionsprogramm
        • Kontakt
        • Kurse / Veranstaltungen
        • Promovierende
        • Ph-inishe-D
      • Prüfungstermine
      • Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
      • Studieren im Ausland
        • Frankreich
        • Italien
        • Norwegen
        • Portugal
        • Spanien
      • Fachschaft und Bibliothek
      Portal Studium
    • Hochschulsport
    1. Startseite
    2. Department
    3. Arbeits- und Geschäftsbereiche
    4. Public Health und Bewegung
    5. Forschungsprojekte
    6. ActiWheel

    ActiWheel

    Bereichsnavigation: Department
    • Organe und Gremien
    • Arbeits- und Geschäftsbereiche
      • Bewegung und Gesundheit
      • Bildung im Sport
      • Public Health und Bewegung
        • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Forschungsprojekte
          • ActiWheel
          • KAB-Mon
          • PLAYABLE
          • Report Card on Physical Activity for Children and Adolescents
        • Abgeschlossene Projekte
        • Publikationen
      • Sport- und Bewegungsmedizin
      • Geschäftsbereich Lehre
      • Geschäftsbereich Liegenschaften und Hochschulsport
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kontakt

    ActiWheel

    ActiWheel Habitual physical activity and movement behavior of children using wheelchairs – an explorative interview study

    Ziel des vorliegenden Projektes ist es, ein vertieftes Verständnis über die habituelle, körperliche Aktivität von Kindern, die für ihre primäre Mobilität einen Rollstuhl nutzen, zu erhalten. Der Fokus liegt dabei auf der Art und der Dauer der körperlichen Aktivitäten im habituellen Verhalten in verschiedenen Alltagsdomänen. Bisherige Forschungsarbeiten, die sich mit der Aktivität von Kindern und Jugendlichen, die einen Rollstuhl für ihre primäre Mobilität verwenden, befassten sich entweder mit der Art oder der Dauer der körperlichen Aktivität, stellten jedoch keine Verknüpfung beider Aspekte dar. Die wenigen Studien, die sich mit der körperlichen Aktivität dieser Kinder bereits befasst haben, zeigen inkonsistente Ergebnisse auf. Vor allem, lässt sich von diesen nicht ableiten, welchen habituellen Aktivitäten Kinder im Rollstuhl nachgehen. Diesbezüglich wurde beispielsweise mittels Akkzelerometermessungen die Dauer und die Intensität über einen geringen Zeitraum (1-3 Tage) gemessen (Bloemen et al., 2020; Bloemen et al., 2019). Weitere qualitative Studien zeigen die Art der körperlichen Aktivität (z.B. klettern), jedoch keine Dauer oder Häufigkeit pro Woche (Kanagasabai, Mulligan, Hale, & Mirfin-Veitch, 2018; Walker, Colquitt, Elliot, Emter, & Li, 2020). Ziel der vorliegenden Studie ist es daher, zu untersuchen, wie viel und in welchen Alltagsbereichen sich Kinder, die einen Rollstuhl für ihre primäre Mobilität benutzen, in einer Woche bewegen. Zu diesem Zweck werden vier Domänen des alltäglichen Aktivitätsverhalten (Jekauc, Reimers, & Woll, 2014) abgefragt: Der Schulweg, die Schule, dir Freizeit, sowie Aktivitäten im Alltag. Hierfür werden ausführliche Interviews mit Kindern geführt. Ein Interview sollte die Dauer von 45 Minuten nicht überschreiten.

     

    Projektkoordinatorin: Prof. Dr. Anne Kerstin Reimers (FAU Erlangen-Nürnberg)

    Projektmitarbeitende: Selina Seemüller, Franziska Beck (FAU Erlangen-Nürnberg), Frederik Bükers (Uni Hamburg)

    Projektpartner: Prof. Dr. Claus Krieger

     

    Publikationen:

    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Freyeslebenstraße 1
    91058 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Xing
    Nach oben