• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Department für Sportwissenschaft und Sport
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport

Department für Sportwissenschaft und Sport

Menu Menu schließen
  • Department
    • Organe und Gremien
    • AB Bewegung und Gesundheit
    • AB Bildung im Sport
    • AB Public Health und Bewegung
    • AB Sport- und Bewegungsmedizin
    • GB Lehre
    • GB Hochschulsport & Liegenschaften
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kontakt
      • Wassersportzentrum
    Portal Department
  • Forschung & Wissenstransfer
    • Forschung und Wissenstransfer in den Arbeitsbereichen
    • Dienstleistungsangebote
      • Sportpsychologische Betreuung
      • IQ Move
      • WEBS
    • Gesundheitsmanagement FAU
    • WHO-Kooperationszentrum
    • Weiterbildung
    Portal Forschung & Wissenstransfer
  • Studium
    • Ansprechpartner
    • Studiengänge
      • Lehramt Sport
        • Informationen und Downloads
        • Unterrichtsfach
        • Bachelor im Lehramt
        • Didaktikfach
        • Berufliche Schulen
        • Basisqualifikation
      • Master „Physical Activity and Health“
      • Berufsbegleitender Bachelor Sportwissenschaft
    • Promotionsprogramm
      • Kontakt
      • Kurse / Veranstaltungen
      • Promovierende
      • Ph-inishe-D
    • Prüfungstermine
    • Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
    • Studieren im Ausland
      • Frankreich
      • Italien
      • Norwegen
      • Portugal
      • Spanien
    • Fachschaft und Bibliothek
    Portal Studium
  • Hochschulsport
  1. Startseite
  2. Department
  3. Arbeits- und Geschäftsbereiche
  4. Public Health und Bewegung
  5. Abgeschlossene Projekte
  6. EMPADIC

EMPADIC

Bereichsnavigation: Department
  • Organe und Gremien
  • Arbeits- und Geschäftsbereiche
    • Bewegung und Gesundheit
    • Bildung im Sport
    • Public Health und Bewegung
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Forschungsprojekte
      • Abgeschlossene Projekte
        • ARRIVE
        • ComPAS
        • EMPADIC
        • GenEffects
        • KOMM
        • SPOVID
      • Publikationen
    • Sport- und Bewegungsmedizin
    • Geschäftsbereich Lehre
    • Geschäftsbereich Liegenschaften und Hochschulsport
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kontakt

EMPADIC

EMPADIC - Examination of methods for recording physical activity and its determinants in children aged 8 to 12 years

Hintergrund

Die Studie „EMPADIC“ zielt auf die Eichung und Überprüfung eines Akzelerometers zur Erfassung der körperlichen Aktivität von Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren sowie die Validierung von Fragebögen zur Erfassung von Bedingungsfaktoren der körperlichen Aktivität ab. Das Interesse bezüglich der Erfassung körperlicher Aktivität von Kindern hat in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen, da Übergewicht sowie andere mit körperlicher Inaktivität verbundene gesundheitliche Risiken immer häufiger bereits in jungen Jahren auftreten.

Zur Erfassung der körperlichen Aktivität werden in einer Vielzahl von Studien retrospektive Fragebogen herangezogen. Technische Messverfahren, wie die Akzelerometrie, ermöglichen hingegen eine objektive und non-invasive Erfassung der körperlichen Aktivität, belasten die Studienteilnehmenden weniger und erzeugen eine geringe Reaktivität. Der im vorliegenden Forschungsprojekt zum Einsatz kommende Move4 Sensor konnte für Erwachsene bereits validiert und erprobt werden. Eine Kalibrierung für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren wird durch das aktuelle Forschungsprojekt angestrebt.

Neben der Erfassung der körperlichen Aktivität werden Messinstrumente benötigt, die Bedingungsfaktoren der körperlichen Aktivität abbilden. Bisher wurde insbesondere in Studien in den USA und in Australien der Zusammenhang zwischen der Gestaltung von Wohnumgebungen und dem Bewegungsverhalten untersucht. In Deutschland stellen Forschungsprojekte dazu noch die Ausnahme dar oder beziehen sich lediglich auf das Erwachsenenalter. Aufgrund fehlender deutschsprachiger Messinstrumente zur Erfassung der Wohnumgebung aus Eltern- und Kinderperspektive und zum familiären Umfeld des Kindes sollen im vorliegenden Projekt ausgewählte Skalen validiert werden. Diese wurden zunächst aus dem Englischen mittels Hin-Rück-Übersetzungsverfahren übersetzt, kulturell adaptiert sowie kognitiv getestet. Durch eine Übersetzung, Anpassung und den Einsatz der Fragebögen im deutschen Raum können wichtige Erkenntnisse für Maßnahmen zur Förderung der körperlichen Aktivität gewonnen werden. Mit der deutschen Fassung der Fragebogen können die Determinanten der körperlichen Aktivität im Kindesalter zudem nach internationalem Standard erfasst und mit vorliegenden internationalen Studienergebnissen verglichen werden.

Das Projekt besteht folgend aus zwei Kernelementen:

1. Datenerhebung zur Modellbildung und Validieren der Energieumsatz- und Aktivitätslevel-Schätzung aus Akzelerometerdaten
2. Validierung von Fragebögen zu Bedingungsfaktoren der körperlichen Aktivität

Studiendesign

Bei der vorliegenden Studie wird ein Test-Retest-Design verwendet, um die Reliabilität von Kinder- und Elternfragebogen zu überprüfen, die Kalibrierung des Akzelerometers vorzunehmen, verschiedene Tragepositionen hinsichtlich ihrer Validität und die Test-Retest-Reliabilität des Sensors zu überprüfen. Die zwei Messzeitpunkte liegen etwa in einem Abstand von einer Woche. Das Beobachtungstool SOFIT kommt als Referenzmethode zur Validierung des Akzelerometers im Verlauf der Woche zwischen den Messzeitpunkten im Rahmen von Sportunterrichtsstunden zum Einsatz.

Projektleitung:
Prof. Dr. Anne Kerstin Reimers

Projektmitarbeiterin:
Dr. Eliane Engels, Isabel Marzi, Franziska Beck

Publikationen:  

Beck, F., Marzi, I., Eisenreich, A., Seemüller, S., Tristram, C., & Reimers, A. K. (2023). Determination of cut-off points for the Move4 accelerometer in children aged 8–13 years. BMC Sports Science, Medicine and Rehabilitation, 15(1). https://doi.org/10.1186/s13102-023-00775-4  

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben