• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Department für Sportwissenschaft und Sport
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport

Department für Sportwissenschaft und Sport

Menu Menu schließen
  • Department
    • Organe und Gremien
    • AB Bewegung und Gesundheit
    • AB Bildung im Sport
    • AB Public Health und Bewegung
    • AB Sport- und Bewegungsmedizin
    • GB Lehre
    • GB Hochschulsport & Liegenschaften
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kontakt
      • Wassersportzentrum
    Portal Department
  • Forschung & Wissenstransfer
    • Forschung und Wissenstransfer in den Arbeitsbereichen
    • Dienstleistungsangebote
      • Sportpsychologische Betreuung
      • IQ Move
      • WEBS
    • Gesundheitsmanagement FAU
    • WHO-Kooperationszentrum
    • Weiterbildung
    Portal Forschung & Wissenstransfer
  • Studium
    • Ansprechpartner
    • Studiengänge
      • Lehramt Sport
        • Informationen und Downloads
        • Unterrichtsfach
        • Bachelor im Lehramt
        • Didaktikfach
        • Berufliche Schulen
        • Basisqualifikation
      • Master „Physical Activity and Health“
      • Berufsbegleitender Bachelor Sportwissenschaft
    • Promotionsprogramm
      • Kontakt
      • Kurse / Veranstaltungen
      • Promovierende
      • Ph-inishe-D
    • Prüfungstermine
    • Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
    • Studieren im Ausland
      • Frankreich
      • Italien
      • Norwegen
      • Portugal
      • Spanien
    • Fachschaft und Bibliothek
    Portal Studium
  • Hochschulsport
  1. Startseite
  2. Department
  3. Arbeits- und Geschäftsbereiche
  4. Bildung im Sport
  5. Publikationen

Publikationen

Bereichsnavigation: Department
  • Organe und Gremien
  • Arbeits- und Geschäftsbereiche
    • Bewegung und Gesundheit
    • Bildung im Sport
      • Aktuelles
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Forschungsprojekte
      • Publikationen
    • Public Health und Bewegung
    • Sport- und Bewegungsmedizin
    • Geschäftsbereich Lehre
    • Geschäftsbereich Liegenschaften und Hochschulsport
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kontakt

Publikationen

2024

  • Liebl, S., Möhrle, A., & Sygusch, R. (2024). Vom DOSB-Kompetenzmodell zur Lehrgangskonzeption für die Trainer:innenbildung - Evaluation der Konzeption im Forschungsprojekt QuaTroPLUS. Paper presentation at 37. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik, Essen, DE.
  • Möhrle, A. (2024). Competence - One Term, Various Definitions: A Scoping Review for Sports Coach Education and Research. International Sport Coaching Journal, 1-21. https://doi.org/10.1123/iscj.2023-0082
  • Möhrle, A., Herrmann, L., Liebl, S., & Sygusch, R. (2024, May). Vom DOSB-Kompetenzmodell über die Lehrgangskonzeptionen in die Trainer:innenbildung - Evaluation der Durchführung im Forschungsprojekt QuaTroPLUS. Paper presentation at 37. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik, Essen, DE.
  • Sygusch, R., & Liebl, S. (2024). Handlungs- und Leistungsfähigkeit im Kinder- und Jugendsport. Forum Kinder- und Jugendsport, 5, 89-91. https://doi.org/10.1007/s43594-024-00126-2
  • Sygusch, R., Liebl, S., Lohmann, J., & Möhrle, A. (2024). Sportwissenschaft und Sportpraxis auf Augenhöhe: Kooperative Qualitätsentwicklung am Beispiel Trainer*innenbildung. In Nils Neuber (Hrg.), Wissenstransfer in der Sportpädagogik. Grundlagen, Themen, Formate. (S. 55-75). Wiesbaden: Springer VS.
  • Vohle, F., Sygusch, R., & Söhngen, M. (2024). Wissenschaftsdidaktik «abroad» Eine Fallstudie zur transdisziplinären Kommunikation im Kontext Sport. In Reinmann, Gabi; Rhein, Rüdiger (Eds.), Wissenschaftsdidkatik IV. (pp. 301-320). Bielefeld: transcript.
  • Vohle, F., Sygusch, R., & Söhngen, M. (2024). Wissenschaftsdidaktik »abroad«. In Gabi Reinmann, Rüdiger Rhein (Eds.), Wissenschaftsdidaktik IV. Wissenschaftskommunikation. (pp. 301-320). transcript.

2023

  • Liebl, S. (2023). Kompetenzorientierung in sportbezogenen Bildungssettings - Schwerpunkt: Kompetenzen fachfremd unterrichtender Sportlehrkräfte an Grundschulen (Habilitation).
  • Liebl, S., Möhrle, A., & Sygusch, R. (2023). Konzeption und Umsetzung kompetenzorientierter Trainer:innenbildung Leistungssport. In Tagungsband 36. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik. Hamburg.
  • Lohmann, J., Möhrle, A., Sygusch, R., & Liebl, S. (2023). Sportpraxis und Sportwissenschaft auf Augenhöhe: Konzepte kooperativ entwickeln, umsetzen und evaluieren. Handlungsleitfaden zur Kooperativen Qualitätsentwicklung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt (Destatis).
  • Muche, M., Möhrle, A., Liebl, S., & Sygusch, R. (2023, September). Von Anforderungssituationen zum Professionswissen in der Trainer:innenbildung Leistungssport - eine Expert:innenbefragung. Paper presentation at 26. dvs-Hochschultag, Bochum, DE.
  • Möhrle, A. (2023). Requirement situations as a starting point for competence-oriented coach education in competitive sports – An explorative mixed-methods study. In sport.wissen.schaf(f)t.wert. Bern.
  • Möhrle, A., & Liebl, S. (2023). Kompetenz in der Trainer:innenbildung – Ein Scoping Review zu einem (nicht nur) sportpädagogischen Begriff. In Tagungsband 36. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik. Hamburg.
  • Möhrle, A., Liebl, S., & Sygusch, R. (2023). Anforderungssituationen als Ausgangspunkt einer kompetenzorientierten Trainer:innenbildung – Eine explorative Mixed-Methods-Studie. In Tagungsband dvs-Hochschultag. Bochum.
  • Möhrle, A., Liebl, S., & Sygusch, R. (2023). Anforderungssituationen als Ausgangspunkt einer kompetenzorientierten Trainer:innenbildung im Leistungssport – Eine explorative Mixed-Methods-Studie. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 11(1), 31-57. https://doi.org/10.5771/2196-5218-2023-1-31
  • Möhrle, A., Liebl, S., & Sygusch, R. (2023). Qualifizierung im DOSB: Kompetenzorientierung in der Trainer:innenbildung Leistungssport (QuaTroPLUS). In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Eds.), BISp-Jahrbuch Forschungsförderung 2022/23. (pp. 145-151). Bonn: Bundesinstitut für Sportwissenschaft.
  • Möhrle, A., Liebl, S., & Sygusch, R. (2023). The Evaluation of the Competence Model of the German Olympic Sports Confederation (DOSB). In Proceedings of the 14th ICCE Global Coach Conference. Singapur.
  • Sygusch, R. (2023). Bildung im organisierten Kinder- und Jugendsport. In Eckart Balz, Tim Bindel (Eds.), Bildungszugänge im Sport. (pp. 165-181). Wiesbaden: Springer VS.

2022

  • Kreutel, A., & Muche, M. (2022). „Qualifizierung für Inklusion“ – Anwendung des DOSB-Kompetenzmodells in der Trainer*innenbildung. In Sygusch R, Hapke J, Liebl S, Töpfer C (Eds.), Kompetenzorientierung im Sport. (pp. 492-503). Schorndorf: Hofmann.
  • Liebl, S., Lohmann, J., Möhrle, A., & Sygusch, R. (2022, June). Wissensaustausch durch Kooperative Planung in der Trainer*innenbildung Leistungs-sport. Paper presentation at 35. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik, Münster, DE.
  • Liebl, S., & Möhrle, A. (2022). Kompetenzorientierte Trainer*innenbildung am Beispiel des Deutschen Skiverbandes (DSV). In R. Sygusch, J. Hapke, S. Liebl & C. Töpfer (Hrg.), Kompetenzorientierung im Sport. (S. 481-491). Schorndorf: Hofmann.
  • Liebl, S., & Sygusch, R. (2022). Anforderungssituationen, Kompetenzkategorien und Wissensarten. In Kompetenzorientierung im Sport. (S. 171-191). Schorndorf: Hofmann.
  • Möhrle, A., & Liebl, S. (2022). Kompetenzorientierung in der Trainer*innenbildung. In R. Sygusch, J. Hapke, S. Liebl & C. Töpfer (Hrg.), Kompetenzorientierung im Sport. (S. 288-302). Hofmann-Verlag.
  • Möhrle, A., Liebl, S., & Sygusch, R. (2022, June). Anforderungssituationen in der Trainer*innenbildung Leistungssport – Eine explorative Mixed-Methods-Studie. Paper presentation at 35. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik, Münster, DE.
  • Möhrle, A., Liebl, S., & Sygusch, R. (2022, March). Kompetenzorientierte Aufgabenkultur in der Trainer*innenbildung – Ergebnisse des Forschungsprojekts QuaTroPLUS. Paper presentation at 25. dvs-Hochschultag, Hamburg (online), DE.
  • Sygusch, R. (2022). Kompetenzorientierte Aufgabenkultur: Bildungswissenschaftliche und sportdidaktische Zugänge. In Kompetenzorientierung im Sport. (pp. 208-227). Schorndorf: Hofmann.
  • Sygusch, R., & Barthel, S. (2022). Kompetenzorientiert Prüfen: Bildungswissenschaftliche und sportdidaktische Zugänge. In Kompetenzorientierung im Sport. (pp. 228-248). Schorndorf: Hofmann.
  • Sygusch, R., Hapke, J., Liebl, S., & Töpfer, C. (2022). EKSpo: Entwurf zur Kompetenzorientierung im Sport. In Kompetenzorientierung im Sport. (pp. 303-428). Schorndorf: Hofmann.
  • Sygusch, R., Hapke, J., Liebl, S., & Töpfer, C. (2022). Kompetenzorientierung im Sport. Schorndorf: Hofmann.
  • Sygusch, R., Muche, M., & Herrmann, C. (2022). Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Sport“ – Konzeptentwicklung zwischen normativen Ansprüchen, theoretischer Fundierung und empirischer Prüfung. In Neuber, Nils (Hrg.), Kinder- und Jugendsportforschung in Deutschland - Bilanz und Perspektive. (S. 245-270). Wiesbaden: Springer VS.
  • Sygusch, R., Muche, M., & Liebl, S. (2022). Pädagogisch-psychologische Aspekte des Kinder- und Jugendtrainings. In Flavio Bessi (Eds.), Materialien für die Lehre im Gerätturnen. (pp. 229-273). Bad Krozingen: e-gymnastics.
  • Toepfer, C., Hapke, J., Liebl, S., & Sygusch, R. (2022). Competence orientation in sport: a taxonomy for physical education. German Journal of Exercise and Sport Research. https://doi.org/10.1007/s12662-022-00831-0
  • Toepfer, C., Jungheim, L., Lohmann, J., Sygusch, R., & Tittlbach, S. (2022). Gesundheitskompetenz im Sportunterricht entwickeln. Sportunterricht, 71 (8), 347-352.

2021

  • Balz, E., Reuker, S., Scheid, V., & Sygusch, R. (2021). Sportpädagogik: Eine Grundlegung. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Liebl, S. (2021). Fachfremde Sportlehrkräfte an Grundschulen. Wichtige Fragen und Antworten. Grundschule Sport, 31, 30-31.
  • Liebl, S., Töpfer, C., & Ennigkeit, F. (2021). No difference without item comparison! The effect of parallel item presentation on the self-efficacy of out-of-field physical education (PE) student teachers and qualified PE student teachers. Cogent Education, 8(1). https://doi.org/10.1080/2331186X.2021.1921902
  • Muche, M. (2021). Delphi-Studie zur Entwicklung eines Profils der sozialen Kompetenz von Trainern im Sport, anhand von Anforderungssituationen. Poster presentation at 34. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik, Hildesheim/Online, DE.
  • Möhrle, A. (2021). Blindenfußball vs. Fußball - Eine Spielidee, unterschiedliche Eindrücke. Sportpraxis, 6(Sportpraxis), 52-59.
  • Möhrle, A., Liebl, S., & Sygusch, R. (2021, May). Das Konstrukt Kompetenz in der Trainerbildungsforschung und Trainerbildung – Ein Scoping Review. Paper presentation at 53. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie, Tübingen (online), DE.
  • Möhrle, A., Liebl, S., & Sygusch, R. (2021, November). The Research Project QuaTroPLUS – Acquiring Competence in the Coach Education of the German Olympic Sports Confederation (DOSB). Paper presentation at 13th ICCE Global Coach Conference, Lissabon, PT.
  • Möhrle, A., Liebl, S., & Sygusch, R. (2021, June). Trainerspezifische Anforderungssituationen in der kompetenzorientierten Trainerbildung – Eine explorative qualitative Studie. Paper presentation at 34. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik, Hildesheim (online), DE.
  • Röger-Offergeld, U., Kirsch, S., & Sygusch, R. (2021). Kompetenzorientierte Sportlehrkräftebildung am Beispiel Gesundheit. Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft, 4, 29-37.
  • Sygusch, R., Guardiera, P., & Reimers, A.K. (2021). Bildungsthemen. In E. Balz., S. Reuker, V. Scheid & R. Sygusch (Eds.), Sportpädagogik. Eine Grundlegung. (pp. 226-241). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Sygusch, R., Hapke, J., Liebl, S., & Töpfer, C. (2021). Kognitive Aktivierung - zentraler Baustein der EKSpo-Aufgabenkultur zur Kompetenzorientierung im Sportunterricht. In J. Wibowo, C. Krieger, E. Gerlach, F. Bükers (Hrg.), Aktivierung im Sportunterricht. (S. S. 154-183). Hamburg: Universität Hamburg.
  • Sygusch, R., Muche, M., & Herrmann, C. (2021). „Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Sport“ – Konzeptentwicklung zwischen normativen Ansprüchen, theoretischer Fundierung und empirischer Prüfung. In Nils Neuber (Eds.), Kinder- und Jugendsportforschung in Deutschland – Bilanz und Perspektive. (pp. 245-270). Wiesbaden: Springer VS.
  • Sygusch, R., & Töpfer, C. (2021). Messung von Gesundheitskompetenz im mehrperspektivischen Sportunterricht. In E. Balz & P. Neumann (Eds.), Mehrperspektivischer Sportunterricht. Evaluation und Innovation. (pp. 196-210). Schorndorf: Hoffmann.

2020

  • Brandl-Bredenbeck, H.P., Kroll, L., Scholz, M., & Liebl, S. (2020). Sport in der Primarstufe – eine Synopse der Lehrkräftebildung. Qualitätssicherung durch Vielfalt und Beliebigkeit? Sportunterricht, 69(4), 148-154. https://doi.org/10.30426/SU-2020-04-1
  • Brandl-Bredenbeck, H.P., Sygusch, R., Ptack, K., & Töpfer, C. (2020). Intervention und Evaluation im Themenfeld Gesundheit – methodologische Ansätze und Beispiele. In R. Sygusch, H. P. Brandl-Bredenbeck, S. Tittlbach, K. Ptack & C. Töpfer (Hrsg.) (Eds.), Gesundheit in Sportunterricht und Sportlehrerbildung. Bestandsaufnahme, Intervention und Evaluation im Projekt „Health.edu“. (pp. 199-220). Wiesbaden: Springer VS.
  • Gelius, P., Brandl-Bredenbeck, H.P., Hassel, H., Loss, J., Sygusch, R., Tittlbach, S.,... Pfeifer, K. (2020). Kooperative Planung von Maßnahmen zur Bewegungsförderung. Bundesgesundheitsblatt. https://doi.org/10.1007/s00103-020-03263-z
  • Herrmann, C., Sygusch, R., & Töpfer, C. (2020). Motorische Leistungsdispositionen von Schülerinnen und Schülern – Konstrukte, Erfassung und Nutzen für den Sportunterricht. In E. Balz, C. Krieger, W.-D. Miethling, P. Wolters (Hrsg.) (Hrg.), Empirie des Schulsports. (S. 149-174). Aachen: Meyer & Meyer.
  • Kauer-Berk, O., Burrmann, U., Derecik, A., Gieß-Stüber, P., Kuhlmann, D., Neuber, N.,... Sygusch, R. (2020). Das Virus, der Sport und die Herausforderungen. Forum Kinder- und Jugendsport, 1, 100-109. https://doi.org/10.1007/s43594-020-00016-3
  • Liebl, S. (2020). „Fachfremd“ unterrichtende Sportlehrkräfte an Grundschulen – eine nahezu unbekannte Spezies : was wir über basisqualifizierte Grundschulsportlehrkräfte wissen (sollten) …. Sportunterricht, 69(4), S. 155-160. https://doi.org/10.30426/SU-2020-04-2
  • Liebl, S., Happ, S., & Zajonc, O. (2020). Pädagogische Aspekte von Kampfkunst und Kampfsport. In A. Güllich, M. Krüger (Eds.), Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft. (pp. 15-17). Berlin: Springer.
  • Liebl, S., Muche, M., Möhrle, A., Ellmann, F., Keidel, J., Kindsmüller, A.,... Sygusch, R. (2020). Das DOSB-Kompetenzmodell – Praxisbeispiele aus der Trainerbildung. Leistungssport, 50(2), 50-52.
  • Liebl, S., Möhrle, A., & Sygusch, R. (2020, December). Das DOSB-Kompetenzmodell – erste Ergebnisse der Implementierungsphase. Paper presentation at DGfE-TagungPLUS Sportpädagogik, Muttenz/Basel, CH.
  • Liebl, S., & Sygusch, R. (2020). Basiskompetenzen basisqualifizierter Sportlehrkräfte an Grundschulen. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 1, 87-104.
  • Muche, M., & Sygusch, R. (2020). Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Sport. Schnelldorf: Druckerei Michael.
  • Möhrle, A., Liebl, S., & Sygusch, R. (2020, December). Identifikation von trainerspezifischen Anforderungssituationen – Pilotstudie. Poster presentation at DGfE-TagungPLUS Sportpädagogik, Muttenz/Basel (online), CH.
  • Ptack, K., Strobl, H., Töpfer, C., Sygusch, R., & Tittlbach, S. (2020). Veränderung der sportbezogenen Gesundheitskompetenz von Schüler*innen in einem schulinternen kooperativen Planungsprozess. In R. Sygusch, H. P. Brandl-Bredenbeck, S. Tittlbach, K. Ptack & C. Töpfer (Hrsg.) (Hrg.), Gesundheit in Sportunterricht und Sportlehrerbildung. Bestandsaufnahme, Intervention und Evaluation im Projekt „Health.edu“. (S. 257-281). Wiesbaden: Springer VS.
  • Strobl, H., Ptack, K., Töpfer, C., Sygusch, R., & Tittlbach, S. (2020). Effects of a Participatory School-Based Intervention on Students' Health-Related Knowledge and Understanding. Frontiers in Public Health, 8, 1-10. https://doi.org/10.3389/fpubh.2020.00122
  • Sygusch, R., Brandl-Bredenbeck, H.P., & Tittlbach, S. (2020). Aktive und gesunde Lebensstile: Ausgangspunkt Sportunterricht. In R. Sygusch, H. P. Brandl-Bredenbeck, S. Tittlbach, K. Ptack & C. Töpfer (Hrsg.) (Hrg.), Gesundheit in Sportunterricht und Sportlehrerbildung. Bestandsaufnahme, Intervention und Evaluation im Projekt „Health.edu". (S. 3-14). Wiesbaden: Springer VS.
  • Sygusch, R., Brandl-Bredenbeck, H.P., Tittlbach, S., Ptack, K., & Töpfer, C. (2020). Gesundheit in Sportunterricht und Sportlehrerbildung. Bestandsaufnahme, Intervention und Evaluation im Projekt „Health.edu“. Wiesbaden: Springer VS.
  • Sygusch, R., Hapke, J., & Töpfer, C. (2020). Von der Schülerbildung zur Lehrerbildung – vom Sportunterricht zur Lehrveranstaltung in Universität und Vorbereitungsdienst. In R. Sygusch, H. P. Brandl-Bredenbeck, S. Tittlbach, K. Ptack & C. Töpfer (Hrsg.) (Hrg.), Gesundheit in Sportunterricht und Sportlehrerbildung. Bestandsaufnahme, Intervention und Evaluation im Projekt „Health.edu“. (S. 57-73). Wiesbaden: Springer VS.
  • Sygusch, R., Liebl, S., & Lippmann, R. (2020). Persönlichkeits- und Teamentwicklung – Förderung psychosozialer Ressourcen im Judo. Journal of Martial Arts Research, 3(2), 1-15. https://doi.org/10.15495/ojs_25678221_32
  • Sygusch, R., Muche, M., Liebl, S., Wiebke, F., & Schwind-Gick, G. (2020). Das DOSB-Kompetenzmodell für die Trainerbildung - Teil 1. Leistungssport, 50(1), 41-47.
  • Sygusch, R., Muche, M., Liebl, S., Wiebke, F., & Schwind-Gick, G. (2020). Das DOSB-Kompetenzmodell für die Trainerbildung - Teil 2. Leistungssport, 50(2), 45-49.
  • Töpfer, C., Bähr, I., König, S., Reuker, S., & Sygusch, R. (2020). Empirie des Schulsports. In E. Balz, C. Krieger, W.-D. Miethling & P. Wolters (Hrsg.) (Eds.), Interventionsstudien des Sportunterrichts. (pp. 83-114). Aachen: Meyer & Meyer.
  • Töpfer, C., & Hapke, J. (2020). Bestandsaufnahme zum Thema Gesundheit in der universitären Sportlehrer*innenbildung. In Ralf Sygusch, Hans Peter Brandl-Bredenbeck, Susanne Tittlbach, Katharina Ptack, Clemens Töpfer (Hrg.), Gesundheit in Sportunterricht und Sportlehrerbildung. Bestandsaufnahme, Intervention und Evaluation im Projekt "Health.edu". Wiesbaden: Springer VS.
  • Töpfer, C., Ptack, K., Tittlbach, S., Brandl-Bredenbeck, H.P., & Sygusch, R. (2020). Reflexionen zu Health.edu: Kernbefunde und Forschungsdesiderate. In R. Sygusch, H. P. Brandl-Bredenbeck, S. Tittlbach, K. Ptack & C. Töpfer (Hrsg.) (Eds.), Gesundheit in Sportunterricht und Sportlehrerbildung. Bestandsaufnahme, Intervention und Evaluation im Projekt „Health.edu“. (pp. 355-383). Wiesbaden: Springer VS.

2019

  • Liebl, S. (2019). Macht Judo Kinder stark? Journal of Martial Arts Research, 2(3), 1-13. https://doi.org/10.15495/ojs_25678221_23_57
  • Sygusch, R., Liebl, S., & Möhrle, A. (2019, September). QuaTroPLUS. Paper presentation at 24. Sportwissenschaftlichen Hochschultag, Berlin, DE.
  • Töpfer, C. (2019). Gesundheitskompetenzen im Sportunterricht fördern. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 60(2), 98-114.
  • Töpfer, C. (2019). Sportbezogene Gesundheitskompetenz: Kompetenzmodellierung und Testentwicklung für den Sportunterricht. Hamburg: Feldhaus.

2018

  • Ennigkeit, F., Wiethäuper, H., & Liebl, S. (2018). Lehre im Bewegungsfeld Kämpfen an den sportwissenschaftlichen Hochschuleinrichtungen in Deutschland. Journal of Martial Arts Research, 1(2), 1-9. https://doi.org/10.15495/ojs_25678221_12_37
  • Kuhn, P., Leffler, T., & Liebl, S. (2018). Bildung im Sportunterricht aus der Kinderperspektive. In R. Laging & P. Kuhn (Eds.), Bildungstheorie und Sportdidaktik. (pp. 361-396). Berlin: Springer.
  • Liebl, S. (2018). Selbstwirksamkeitserwartungen angehender basisqualifizierter Sportlehrkräfte an Grund- und Hauptschulen. Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft, 2(2), 5-11. https://doi.org/10.25847/zsls.2018.001
  • Liebl, S., Ptack, R., & Sygusch, R. (2018). Der Erlanger Kompetenzentwurf Sport (EKSpo) am Beispiel des Bewegungsfelds „Mit und gegen Partner kämpfen“. Sport & Spiel, 18(1), 42-45.
  • Muche, M., Kurch, D., Gaudian, S., & Sygusch, R. (2018). Persönlichkeits- und Teamentwicklung: Förderung psychosozialer Ressourcen im Gewichtheben. Frankfurt: Deutsche Sportjugend.
  • Sygusch, R., & Hapke, J. (2018). „Vier gewinnt!“: Kompetenzorientiert Trainieren im Sportunterricht. Sportunterricht, 67(2), 64-69.
  • Sygusch, R., & Ptack, R. (2018). Rahmenrichtlinien für Qualifizierung des DOSB und Ausbildungskonzeptionen der Mitgliedsverbände: Trainer/Trainerin Leistungssport zwischen Anspruch und Wirklichkeit (QuaTro). In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.) (Hrg.), BISp-Jahrbuch Forschungsförderung 2017/18. (S. S. 137-141). Bonn: Bundesinstitut für Sportwissenschaft.

2017

  • Bracher, B., & Ziemainz, H. (2017). Akademischer Mittelbau 2030 - Die HybridmitarbeiterInnen. Ze-phir, 24(1), 18-21.
  • Hapke, J. (2017). Erziehender Sportunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit – eine differenzanalytische Untersuchung zur Umsetzung pädagogischer Perspektiven.
  • Hapke, J., Sygusch, R., Brandl-Bredenbeck, H.P., & Lutz, M. (2017). Das Thema Gesundheit in der Sportlehrerbildung (Health.edu): Konzeption und Umsetzung auf institutioneller und Lehrveranstaltungsebene. In Proceedings of the 30. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik „Sportwissenschaft in pädagogischem Interesse“. Hannover.
  • Liebl, S., & Sygusch, R. (2017). Die Trainerrolle im langfristigen Leistungsaufbau unter pädagogischer Perspektive. In K. Hottenrott & I. Seidel (Eds.), Handbuch für Trainingswissenschaft und Trainingslehre. (pp. 339-341). Schorndorf: Hofmann.
  • Liebl, S., & Sygusch, R. (2017). Pädagogische Aspekte sportlichen Trainings. In K. Hottenrott & I. Seidel (Eds.), Handbuch für Trainingswissenschaft und Trainingslehre. (pp. 102-106). Schorndorf: Hofmann.
  • Ptack, R. (2017). Aufgabenkultur in der Trainerbildung Leistungssport. Paper presentation.
  • Ptack, R., & Hapke, J. (2017). EKSpo: Aufgabenkultur in sportbezogenen Bildungssettings. Paper presentation.
  • Sygusch, R., & Brandl-Bredenbeck, H.P. (2017). Highway to Health - an innovative Way to address Health in Physical Education Teacher Education (PETE).
  • Sygusch, R., Jäger, J., Brandl-Bredenbeck, H.P., & Lutz, M. (2017). Highway to health. Das Thema Gesundheit in der Sportlehrerbildung. In E. Balz & P. Neumann (Eds.), Sportlehrerausbildung heute. Ideen und Innovationen. Hamburg: Czwalina-Verlag.
  • Töpfer, C. (2017). Sportbezogene Gesundheitskompetenz: Kompetenzmodellierung und Testentwicklung für den Sportunterricht. Erlangen: OPUS FAU.

2016

  • Hapke, J. (2016). Ziele, Inhalte und Methoden im Handeln von Sportlehrenden am Beispiel der pädagogischen Perspektiven Miteinander und Leistung. Paper presentation at 29. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik, Frankfurt am Main.
  • Hapke, J., & Sygusch, R. (2016). "Erziehender Sportunterricht" between demands and reality - a difference-orientiated analysis focusing on pedagogic perspectives. Paper presentation at 21st annual Congress of the European Colleage of Sport Science. Crossing Borders through Sport Science, Vienna, AT.
  • Ptack, R., & Sygusch, R. (2016). Kompetenzorientierte Qualifizierung im DOSB: Trainer/-in Leistungssport zwischen Anspruch und Wirklichkeit (QuaTro). Paper presentation.
  • Sygusch, R., & Liebl, S. (2016). Die Trainerrolle im langfristigen Leistungsaufbau unter pädagogischer Perspektive. In K. Hottenrott & I. Seidel (Eds.), Trainingswissenschaft - Trainingslehre. (pp. 338-340). Schorndorf: Hofmann-Verlag.
  • Sygusch, R., & Liebl, S. (2016). Pädagogische Aspekte sportlichen Trainings. In K. Hottenrott & I. Seidel (Eds.), Trainingswissenschaft-Trainingslehre. (pp. 102-106). Schorndorf: Hofmann-Verlag.
  • Sygusch, R., Muche, M., Liebl, S., & Töpfer, C. (2016). Selbstkonzeptförderung im Sport. Bewegung und Sport, 70(1), 3-9.
  • Sygusch, R., Töpfer, C., & Tittlbach, S. (2016). Schülergesundheit. In E. Balz, R. Erlemeyer, V. Kastrup & T. Mergelkuhl (Eds.), Gesundheitsförderung im Schulsport. Grundlagen, Themenfelder und Praxisbeispiele. (pp. 38-55). Aachen: Meyer & Meyer.
  • Sygusch, R., Töpfer, C., Wick, C., & Gabriel, H. (2016). Sport und Gesundheit – eine dynamische Zweierbeziehung. Zwölf Unterrichtsbausteine zur Gesundheitskompetenz im Sportunterricht. In Kröger, C. & Miethling, W.-D. (Eds.), Sporttheorie in der gymnasialen Oberstufe. (pp. 208-226). Schorndorf: Hofmann.
  • Töpfer, C., & Sygusch, R. (2016). Sport-related health competence: A competence model and test instrument for physical education. In A. Baca, B. Wessner, R. Diketmüller, M. Hofmann, P. Kornfeind, & E. Tsolakidis (Eds.), Book of Abstracts of the 21st Annual Congress of the European College of Sport Science. (pp. 516). Vienna.

2015

  • Hapke, J. (2015). Erziehender Sportunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Paper presentation at Moving Mind - Crossing Boundaries in Sport Science - 22. dvs-Hochschultag, Mainz.
  • Hapke, J. (2015). Erziehender Sportunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit – eine differenzanalytische Untersuchung zur Umsetzung pädagogischer Perspektiven (Dissertation).
  • Kestler, E., Tittelbach, S., & Sygusch, R. (2015). Motorische und sportartspezifische Selbstkonzepte von E-Jugend-Fußballern – Optimisten oder Realisten? In M. Lames, O. Kolbinger, M. Siegle & D. Link (Eds.), Fußball in Forschung und Lehre. Beiträge und Analysen zum Fußballsport XIX. (pp. 140-145). Hamburg: Feldhaus - Verlag.
  • Ptack, R., Liebl, S., & Sygusch, R. (2015, October). Kompetenzorientierte Qualifizierung im DOSB: Trainer Leistungssport zwischen Anspruch und Wirklichkeit (QuaTro). Paper presentation at Moving Minds – Crossing Boundaries in Sport Science, Johanens Gutenberg-Universität Mainz.
  • Sygusch, R., Brandl-Bredenbeck, H.P., Jäger, J., & Lutz, M. (2015). Health.edu – Das Thema Gesundheit in der Sportlehrerbildung. In Proceedings of the 22. dvs-Hochschultag. Mainz.
  • Sygusch, R., Brandl-Bredenbeck, H.P., Tittlbach, S., Jäger, J., Lutz, M., & Katharina, H. (2015). Health.edu – Implementation und Evaluation von Maßnahmen zum Thema Gesundheit in Sportunterricht und Sportlehrerbildung. In Proceedings of the 22. dvs-Hochschultag. Mainz.
  • Sygusch, R., & Liebl, S. (2015). Pädagogische Potenziale im organisierten Sport. In W. Schmidt, N. Neuber, T. Rauschenbach, H. P. Brandl-Bredenbeck, J. Süßenbach & C. Breuer, C (Eds.), Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht – Kinder- und Jugendsport im Umbruch. (pp. 239-254). Schorndorf: Hofmann.
  • Töpfer, C., Liebl, S., & Sygusch, R. (2015). ErlebnisRAUMerfahrung. Räume mit Bewegung, Spiel und Sport erschließen. In Erhorn, Jan & Schwier, Jürgen (Eds.), Die Eroberung urbaner Bewegungsräume. SportBündnisse für Kinder und Jugendliche. (pp. 61-85). Bielefeld: Transcript-Verlag.
  • Töpfer, C., Liebl, S., & Sygusch, R. (2015). ErlebnisRAUMerfahrung. Sport: Bündnisse! Bewegung – Bildung – Teilhabe. Frankfurt a.M.: Deutsche Sportjugend.

2014

  • Bähr, I., & Sygusch, R. (2014). Sportpädagogische Programmevaluation – Orientierungspunkte zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In E. Balz & P. Neumann (Eds.), Schulsport: Anspruch und Wirklichkeit. Deutungen, Differenzstudien, Denkanstöße. (pp. 37-50). Aachen: Shaker-Verlag.
  • Hapke, J., & Niermann, C. (2014). Postdoc - quo vadis? Ze-phir, 21(2), 3-7.
  • Hapke, J., & Sygusch, R. (2014). Pädagogische Perspektiven differenzanalytisch betrachtet. In E. Balz & P. Neumann (Eds.), Schulsport: Anspruch und Wirklichkeit. Deutungen, Differenzstudien, Denkanstöße. (pp. 109-122). Aachen: Shaker-Verlag.
  • Herrmann, C., & Sygusch, R. (2014). Entwicklungsförderung im außerschulischen Kinder- und Jugendsport. Evaluation der Programmwirksamkeit. Sportwissenschaft, 44, 25 - 38.
  • Liebl, S., & Kuhn, P. (Eds.) (2014). Menschen im Zweikampf: Kampfkunst und Kampfsport in Forschung und Lehre 2013 (3. Symposium der dvs-Kommission "Kampfkunst und Kampfsport" vom 7. - 9. November 2013 in Erlangen). Hamburg: Feldhaus, Edition Czwalina.
  • Liebl, S., & Sygusch, R. (2014). Miteinander-Kämpfen – Förderung psychosozialer Ressourcen. In Sport. Didaktik für die Grundschule. (pp. 85-110). Berlin: Cornelsson-Verlag.
  • Niermann, C., Hapke, J., & Barisch-Fritz, B. (Eds.) (2014). Postdoc. DVS-Kommission Wissenschaftlicher Nachwuchs.
  • Sygusch, R., Liebl, S., & Lippmann, R. (2014). Persönlichtkeits - und Teamentwicklung. Förderung psychosozialer Ressourcen im Judo. In S. Liebl & P. Kuhn (Eds.), Menschen im Zweikampf - Kampfkunst und Kampfsport in Forschung und Lehre 2013. (pp. 27 - 42). Hamburg: Feldhaus - Verlag.
  • Tittelbach, S., & Sygusch, R. (2014). Bedeutung und Chancen des Sportunterrichts für die Gesundheit. In S. Kriemler, W. Lawrenz, P.H. Schober, T.E. Dorner, C. Graf S. Titze & G. Samitz (Eds.), Körperliche Aktivität im Kindes- und Jugendalter. Grundlagen – Empfehlungen – Praxis. (pp. 107 - 113). München: Hans Marseille Verlag.
  • Töpfer, C., & Sygusch, R. (2014). Gesundheitskompetenz im Sportunterricht. In S. Becker (Eds.), Aktiv und Gesund? Interdisziplinäre Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit. (pp. 153-179). Springer VS: Wiesbaden.

2013

  • Brehm, W., Bös, K., Graf, C., Hartmann, H., Pahmeier, I., Pfeifer, K.,... Wagner, P. (2013). Sport als Mittel in Prävention, Rehabilitation und Gesundheitsförderung – Eine Expertise. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 56(10), 1385-1389. https://doi.org/10.1007/s00103-013-1798-y
  • Hapke, J., & Sygusch, R. (2013). Pädagogische Perspektiven zwischen Anspruch und Wirklichkeit – eine differenzanalytische Untersuchung. In A. Gogoll & R. Messmer (Eds.), Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit. (pp. 92-97). Magglingen: BASPO.
  • Hapke, J., & Sygusch, R. (2013). Pädagogische Perspektiven zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Untersuchungskonzeption für eine Differenzanalyse. Poster presentation at Sportwissenschaft grenzenlos?! - 21. dvs-Hochschultag, Konstanz.
  • Herrmann, C., & Sygusch, R. (2013). Förderung des Selbstkonzepts im organisierten Jugendsport im Rahmen der Interventionsstudie PRimus. In Gogoll, André & Messmer, Roland (Eds.), Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit. (pp. 172-177). Magglingen: BASPO.
  • Kuhn, P., & Liebl, S. (Eds.) (2013). Kampfkunst und Kampfsport (Themenheft). Karl Hofmann & Co.
  • Leyener, S., Bähr, I., Tittlbach, S., Sygusch, R., & Gerlach, E. (2013). Nature and Function of Sport Pedagogy. A Review of Literature in German Publications (2011-2013). International Journal of Physical Education, 50(4), 7-19.
  • Liebl, S. (2013). Macht Judo Kinder stark? Wirkungen von Kämpfen im Schulsport auf physische und psychosoziale Ressourcen. Aachen: Meyer & Meyer.
  • Liebl, S., & Kuhn, P. (2013). Macht Judo Kinder stark? Eine Studie zum Kämpfen im Schulsport. Sportunterricht, 62(10), 305-311.
  • Liebl, S., Kuhn, P., & Sygusch, R. (2013). Förderung psychosozialer Ressourcen im Judo – Projektkonzeption. In S. Happ & O. Zajonc (Eds.), Kampfkunst und Kampfsport in Forschung und Lehre 2012. (pp. 217 - 226). Hamburg: Czwalina.
  • Liebl, S., Walldorf, A., Lippmann, R., & Sygusch, R. (2013). Persönlichkeits- und Teamentwicklung: Förderung psychosozialer Ressourcen im Judo. Frankfurt am Main: Deutsche Sportjugend.
  • Sygusch, R., Bähr, I., Gerlach, E., & Bund, A. (2013). Programmevaluation in der Sportpädagogik. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 1(1), 31-54.
  • Sygusch, R., & Herrmann, C. (2013). PRimus – Psychosoziale Ressourcen im Kinder- und Jugendsport: Evaluation der Programmdurchführung und Programmwirksamkeit. Hamburg: Feldhaus.
  • Sygusch, R., Liebl, S., & Töpfer, C. (2013). Einordnung des „Diplom-Trainers des Deutschen Olympischen Sportbundes" in den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR). Köln: Trainerakademie Köln des Deutschen Olympischen Sportbundes.
  • Töpfer, C., & Sygusch, R. (2013). Sportbezogene Gesundheitskompetenz - ein Beitrag zur theoretischen Fundierung von Kompetenzen im Sportunterricht. In Gogoll, André & Messmer, Roland (Eds.), Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit. (pp. 216-221). Magglingen: BASPO.

2012

  • Oesterhelt, V., Gröschner, A., Seidel, T., & Sygusch, R. (2012). Pädagogische Vorerfahrungen und Kompetenzeinschätzungen im Kontext eines Praxissemesters – Domänenspezifische Betrachtungen am Beispiel der Sportlehrerbildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 5(1), 29-46.
  • Sygusch, R., & Herrmann, C. (2012). Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Kinder- und Jugendsport 2002-2012. Rahmenkonzept. Sportartspezifische Konzepte. Evaluationsstudien PRimus. Frankfurt am Main: Deutsche Sportjugend.
  • Töpfer, C., Liebl, S., & Sygusch, R. (2012). Die Rahmenrichtlinien für Qualifizierung des Deutschen Olympischen Sportbundes – Einordnung in den Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR). Frankfurt a. M.: Deutscher Olympischer Sportbund.

2011

  • Bähr, I., Bund, A., Gerlach, E., & Sygusch, R. (2011). Evaluationsforschung im Sportunterricht. In E. Balz, M. Bräutigam, W.-D. Miethling & P. Wolters (Eds.), Empirie des Schulsports: Forschungsstand und Befunde. (pp. 44-63). Schorndorf: Hofmann.
  • Hapke, J. (2011). Erziehender Sportunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit - eine differenzanalytische Untersuchung zur Umsetzung sportpädagogischer Perspektiven. Jenaer Beiträge zum Sport, 16, 11-13.
  • Hapke, J., & Sygusch, R. (2011). Die methodische Gestaltung von Sozialerziehung im Sportunterricht – Differenzen zwischen sportdidaktischem Anspruch und sportunterrichtlicher Wirklichkeit. In B. Gröben, V. Kastrup, & A. Müller (Eds.), Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft. (pp. 215-219). Hamburg: Czwalina.
  • Herrmann, C., Oesterhelt, V., & Sygusch, R. (2011). Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Schneesportunterricht. Förderung psychosozialer Ressourcen in Schule und Verein. In Arbeitsgemeinschaft Schneesport an Hochschulen (Eds.), Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung. (pp. 79 - 102). Hamburg: Czwalina.
  • Sygusch, R. (2011). Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Sport – die Offensivqualitäten des Kinder- und Jugendsports stärken. In Deutsche Sportjugend (Eds.), 60 Jahre Deutsche Sportjugend – Statements zur Entwicklung in den Jahren 2000-2010. (pp. 50-61). Frankfurt a.M.: Deutsche Sportjugend.
  • Sygusch, R., Bähr, I., Gerlach, E., & Tittlbach, S. (2011). Nature and Function of Sport Pedagogy. A Review of Literature in German Publications (2010-2011). International Journal of Physical Education, 48(4), 7-19.
  • Sygusch, R., & Töpfer, C. (2011). Die motorische Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern – Befundlage und pädagogische Konsequenzen. In E. Balz, M. Bräutigam, W.-D. Miethling & P. Wolters (Eds.), Empirie des Schulsports: Forschungsstand und Befunde. (pp. 95-105). Aachen: Meyer & Meyer.
  • Sygusch, R., Wick, C., Töpfer, C., & Gabriel, H. (2011). Sport und Gesundheit – eine dynamische Zweierbeziehung. Zwölf Unterrichtsbausteine zur Gesundheitskompetenz im Sportunterricht. In Kröger Christian, Miethling, Wolf-Dietrich (Eds.), Sporttheorie in der gymnasialen Oberstufe. (pp. 200-217). Schorndorf: Hofmann.
  • Tittlbach, S., Sygusch, R., Brehm, W., Woll, A., Lampert, T., Abele, A.E., & Bös, K. (2011). Association between Physical Activity and Health in German Adolescents. European journal of sport science, 11(4), 283-291. https://doi.org/10.1080/17461391.2010.509891

2010

  • Hapke, J. (2010). 19. dvs-Nachwuchsworkshop. Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften 12. bis 14.11.2009 in Frankfurt am Main. Sportwissenschaft, 40, 222-223.

2009

  • Hapke, J. (2009). Die methodische Gestaltung von Sozialerziehung im Sportunterricht (Degree thesis).
  • Herrmann, C., & Sygusch, R. (2009). Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Sport. Ein sportartenorientiertes Rahmenkonzept für Schule und Verein. Sportpraxis, 50(1), 6-11.
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben