• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Department für Sportwissenschaft und Sport
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport

Department für Sportwissenschaft und Sport

Menu Menu schließen
  • Department
    • Organe und Gremien
    • AB Bewegung und Gesundheit
    • AB Bildung im Sport
    • AB Public Health und Bewegung
    • AB Sport- und Bewegungsmedizin
    • GB Lehre
    • GB Hochschulsport & Liegenschaften
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kontakt
      • Wassersportzentrum
    Portal Department
  • Forschung & Wissenstransfer
    • Forschung und Wissenstransfer in den Arbeitsbereichen
    • Dienstleistungsangebote
      • Sportpsychologische Betreuung
      • IQ Move
      • WEBS
    • Gesundheitsmanagement FAU
    • WHO-Kooperationszentrum
    • Weiterbildung
    Portal Forschung & Wissenstransfer
  • Studium
    • Ansprechpartner
    • Studiengänge
      • Lehramt Sport
        • Informationen und Downloads
        • Unterrichtsfach
        • Bachelor im Lehramt
        • Didaktikfach
        • Berufliche Schulen
        • Basisqualifikation
      • Master „Physical Activity and Health“
      • Berufsbegleitender Bachelor Sportwissenschaft
    • Promotionsprogramm
      • Kontakt
      • Kurse / Veranstaltungen
      • Promovierende
      • Ph-inishe-D
    • Prüfungstermine
    • Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
    • Studieren im Ausland
      • Frankreich
      • Italien
      • Norwegen
      • Portugal
      • Spanien
    • Fachschaft und Bibliothek
    Portal Studium
  • Hochschulsport
  1. Startseite
  2. Department
  3. Arbeits- und Geschäftsbereiche
  4. Bewegung und Gesundheit
  5. Abgeschlossene Forschungsprojekte

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Bereichsnavigation: Department
  • Organe und Gremien
  • Arbeits- und Geschäftsbereiche
    • Bewegung und Gesundheit
      • Aktuelles
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Forschungsprojekte
      • Abgeschlossene Forschungsprojekte
        • PLACE
        • PRO-BT
        • Capital4Health
        • BewegtheReha
        • BewegtVersorgt
        • BGK
        • COPD-AReNa
        • FaST-PD
        • GeMeinSam aktiv
        • EUROPLIT
        • KOMBINE
        • MS-bewegt
        • MS-intakt Bad Wildbad
        • ms-intakt: e-Training bei MS
        • NU-BIG
        • PEN
        • Physical Literacy Interventions
        • SENSABLE
        • StaBLE
        • STAR
        • VBT bei Rückenschmerz
        • ZielBewegung
        • Bewegungsempfehlungen
        • GESTALT-kompakt
        • GESTALT II
        • GESTALT I
        • KMU Bewegt
        • FatEx
        • KASPADI
        • PACE Studie
        • Nachsorge Rückenschmerz
        • PASTOR
        • MuSkAT
        • Fit im Alter
        • Evidenzgesicherte Konzepte für die Bewegungstherapie
        • Materialien evidenzbasierte Konzepte
        • Dosis-Wirkung HüftTEP
        • Patientenorientierte Schulungspraxis
        • Evaluation von Rückenschulkonzepten
        • Sensomotorisches Training
        • e-Training zur Gesundheitsförderung
        • Bewegungsförderung nach Hengstenberg
      • Publikationen
    • Bildung im Sport
    • Public Health und Bewegung
    • Sport- und Bewegungsmedizin
    • Geschäftsbereich Lehre
    • Geschäftsbereich Liegenschaften und Hochschulsport
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kontakt

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Politik


Policy Evaluation Network – systematische Erfassung und Bewertung von politischen Maßnahmen in Europa

PRO-BT

Das Projekt PRO-BT zielte auf die Erarbeitung von Praxisempfehlungen für die Optimierung der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation.

Bewegungsempfehlungen

 

Kombine Logo

Kommunale Bewegungsförderung zur Implementierung der Nationalen Empfehlungen

KMU Bewegt

KMU-bewegt: Bewegungsförderung und Bewegungstherapie – Ein Projekt zum Wissenstransfer zwischen FAU und kleinen und mittleren Unternehmen im Sektor Gesundheitsförderung und Rehabilitation

Patientenorientierte
Schulungspraxis

Patientenorientierte Schulungspraxis in der orthopädischen Rehabilitation durch Dissemination eines evaluierten Schulungsprogramms

Evidenzgesicherte Konzepte für die Bewegungstherapie

Entwicklung evidenzgesicherter Konzepte für die Bewegungstherapie in der Rehabilitation

ZielBewegung

Das Projekt „ZielBewegung“ hat die Aufgabe, zielgruppenspezifische Bestandsaufnahmen für Bewegungsförderung in Deutschland zu erstellen, die sich an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Politik und Praxis richten.

Setting


 

Kombine Logo

Kommunale Bewegungsförderung zur Implementierung der Nationalen Empfehlungen

NachUntersuchung von Bewegung als Investition in Gesundheit
BIG-Kompetenzzentrum
BIGGER
BIGBayern
BIGff
BIG

GESTALT I
GESTALT II 
GESTALT Kompakt

PRO-BT

Das Projekt PRO-BT zielt auf die Erarbeitung von Praxisempfehlungen für die Optimierung der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation.

COPD-AReNa

Appbasierte Reha-Nachsorge für Personen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung

Optimierung motorischer Lernprozesse in der Rehabilitation von Parkinsonpatienten

STAR

Stay Active After Rehabilitation (STAR) – Selbständige körperliche Aktivität nach der Reha

MS-intact Bad-wildbad: Ein nachhaltiges internetgestütztes Bewegungsförderungsprogramm im als Reha-Nachsorge für Personen mit Multipler Sklerose

MS-Intact: Internetbasierte Aktvierung zu körperlichem Training mit Multiple Sklerose-Patienten

GeMeinSam aktiv – Entwicklung einer internetbasierten Plattform für körperliche Aktivität und Training für und mit Personen mit Multiple Sklerose

Sensomotorisches Training in der motorischen Rehabilitation bei Patienten mit Morbus Parkinson

Physical Activity in Gilenya-treated Patients with Multiple Sclerosis

VBT bei Rückenschmerz

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie (VBT) bei Rückenschmerz

BewegtheReha

Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation: Eine Bestandsaufnahme auf Einrichtungs- und Akteursebene

KMU Bewegt

KMU-bewegt: Bewegungsförderung und Bewegungstherapie – Ein Projekt zum Wissenstransfer zwischen FAU und kleinen und mittleren Unternehmen im Sektor Gesundheitsförderung und Rehabilitation

Patientenorientierte
Schulungspraxis

Patientenorientierte Schulungspraxis in der orthopädischen Rehabilitation durch Dissemination eines evaluierten Schulungsprogramms

Materialien evidenzbasierte Konzepte

Entwicklung von Materialen für die Dissemination evidenzbasierter Konzepte für die Bewegungstherapie in der Rehabilitation

Nachsorge Rückenschmerz

Wirksamkeit Bewegungs- und verhaltensbezogener Interventionen in der Nachsorge bei Rückenschmerz

PASTOR

Integrative Patientenschulung zur Optimierung der stationären Rehabilitation bei chronischem Rückenschmerz

Dosis-Wirkung HüftTEP

Evaluation von Dosis-Wirkungsbeziehungen der Bewegungstherapie nach Implantationen einer Knie- und Hüftendoprothese

Sensormotorisches Training

Expertise Sensomotorisches Training / Propriozeptives Training

Physical Activity-related Health Competence in Apprenticeship and Vocational Education – Erste Förderphase

 

Physical Activity-related Health Competence in Apprenticeship and Vocational Education – Zweite Förderphase

BewegtVersorgt – Etablierung von Versorgungsketten zur Bewegungsförderung für Menschen mit nicht-übertragbaren Erkrankungen

Physical Activity-related Health Competence in Apprenticeship and Vocational Education – Erste Förderphase

 

Physical Activity-related Health Competence in Apprenticeship and Vocational Education – Zweite Förderphase

Zielgruppen


ZielBewegung

Das Projekt „ZielBewegung“ hat die Aufgabe, zielgruppenspezifische Bestandsaufnahmen für Bewegungsförderung in Deutschland zu erstellen, die sich an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Politik und Praxis richten.

GESTALT I
GESTALT II 
GESTALT Kompakt

F.i.A.T

Fit im Alter durch professionelles Training

ZielBewegung

Das Projekt „ZielBewegung“ hat die Aufgabe, zielgruppenspezifische Bestandsaufnahmen für Bewegungsförderung in Deutschland zu erstellen, die sich an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Politik und Praxis richten.

BewegtVersorgt – Etablierung von Versorgungsketten zur Bewegungsförderung für Menschen mit nicht-übertragbaren Erkrankungen

COPD-AReNa

Appbasierte Reha-Nachsorge für Personen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung

MS-bewegt – Telemedizin-Projekt für Personen mit Multipler Sklerose

STAR

Stay Active After Rehabilitation (STAR) – Selbständige körperliche Aktivität nach der Reha

Optimierung motorischer Lernprozesse in der Rehabilitation von Parkinsonpatienten

MS-intact Bad-wildbad: Ein nachhaltiges internetgestütztes Bewegungsförderungsprogramm im als Reha-Nachsorge für Personen mit Multipler Sklerose

MS-Intact: Internetbasierte Aktvierung zu körperlichem Training mit Multiple Sklerose-Patienten

GeMeinSam aktiv – Entwicklung einer internetbasierten Plattform für körperliche Aktivität und Training für und mit Personen mit Multiple Sklerose

Sensomotorisches Training in der motorischen Rehabilitation bei Patienten mit Morbus Parkinson

FatEx

Einfluss eines internetbetreuten Kräftigungs- und Ausdauertrainings auf die Fatigue-Symptomatik bei Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (RRMS) und klinisch-isoliertem Syndrom (CIS)

Physical Activity in Gilenya-treated Patients with Multiple Sclerosis

VBT bei Rückenschmerz

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie (VBT) bei Rückenschmerz

KMU Bewegt

KMU-bewegt: Bewegungsförderung und Bewegungstherapie – Ein Projekt zum Wissenstransfer zwischen FAU und kleinen und mittleren Unternehmen im Sektor Gesundheitsförderung und Rehabilitation

Patientenorientierte Schulungspraxis

Patientenorientierte Schulungspraxis in der orthopädischen Rehabilitation durch Dissemination eines evaluierten Schulungsprogramms

KASPADI

Körperliche Aktivität und Sport bei Menschen mit Adipositas und Typ-2-Diabetes Mellitus

Patientenorientierte
Schulungspraxis

Patientenorientierte Schulungspraxis in der orthopädischen Rehabilitation durch Dissemination eines evaluierten Schulungsprogramms

Nachsorge Rückenschmerz

Wirksamkeit Bewegungs- und verhaltensbezogener Interventionen in der Nachsorge bei Rückenschmerz

PASTOR

Integrative Patientenschulung zur Optimierung der stationären Rehabilitation bei chronischem Rückenschmerz

MuSkAT

Multiple Sklerose, körperliche Aktivität und Training

ZielBewegung

Das Projekt „ZielBewegung“ hat die Aufgabe, zielgruppenspezifische Bestandsaufnahmen für Bewegungsförderung in Deutschland zu erstellen, die sich an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Politik und Praxis richten.

Capital4Health – Handlungsmöglichkeiten für aktive Lebensstile

Kombine Logo

Kommunale Bewegungsförderung zur Implementierung der Nationalen Empfehlungen

SENSABLE

Untersuchung verletzungs- und ermüdungsbedingter Veränderungen der sensomotorischen Kontrolle

Evaluation von Rückenschulkonzepten

Entwicklung und Evaluation moderner Interventionsprogramme zur Förderung der Rückengesundheit

e-Training zur Gesundheitsförderung

Physical Activity-related Health Competence in Apprenticeship and Vocational Education – Erste Förderphase

 

Physical Activity-related Health Competence in Apprenticeship and Vocational Education – Zweite Förderphase

ZielBewegung

Das Projekt „ZielBewegung“ hat die Aufgabe, zielgruppenspezifische Bestandsaufnahmen für Bewegungsförderung in Deutschland zu erstellen, die sich an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Politik und Praxis richten.

Bewegungsförderung nach Hengstenberg

Bewegungsförderung mit Hengstenberg/Pikler-Bewegungsmaterialien

Kombine Logo

Kommunale Bewegungsförderung zur Implementierung der Nationalen Empfehlungen

NachUntersuchung von Bewegung als Investition in Gesundheit
BIG-Kompetenzzentrum
BIGGER
BIGBayern
BIGff
BIG

GESTALT I
GESTALT II 
GESTALT Kompakt

Individuum


 

BGK

Theoriebildung, Assessmententwicklung, Interventionsbegleitung und Netzwerkarbeit zur bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz (BGK)

EUROPLIT

Physical Literacy in Europe (EUROPLIT) – Stand der Physical Literacy Forschung und Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Herausforderungen in der Anwendung in Europa.

Physical Activity-related Health Competence in Apprenticeship and Vocational Education – Erste Förderphase

Physical Activity-related Health Competence in Apprenticeship and Vocational Education – Zweite Förderphase

Physical Literacy
Interventions

Systematische Interventionsanalyse und Entwicklung eines Reporting Templates für Physical Literacy

COPD-AReNa

Appbasierte Reha-Nachsorge für Personen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung

MS-bewegt – Telemedizin-Projekt für Personen mit Multipler Sklerose

STAR

Stay Active After Rehabilitation (STAR) – Selbständige körperliche Aktivität nach der Reha

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben