• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Department für Sportwissenschaft und Sport
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport

Department für Sportwissenschaft und Sport

Menu Menu schließen
  • Department
    • Organe und Gremien
    • AB Bewegung und Gesundheit
    • AB Bildung im Sport
    • AB Public Health und Bewegung
    • AB Sport- und Bewegungsmedizin
    • GB Lehre
    • GB Hochschulsport & Liegenschaften
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kontakt
      • Wassersportzentrum
    Portal Department
  • Forschung & Wissenstransfer
    • Forschung und Wissenstransfer in den Arbeitsbereichen
    • Dienstleistungsangebote
      • Sportpsychologische Betreuung
      • IQ Move
      • WEBS
    • Gesundheitsmanagement FAU
    • WHO-Kooperationszentrum
    • Weiterbildung
    Portal Forschung & Wissenstransfer
  • Studium
    • Ansprechpartner
    • Studiengänge
      • Lehramt Sport
        • Informationen und Downloads
        • Unterrichtsfach
        • Bachelor im Lehramt
        • Didaktikfach
        • Berufliche Schulen
        • Basisqualifikation
      • Master „Physical Activity and Health“
      • Berufsbegleitender Bachelor Sportwissenschaft
    • Promotionsprogramm
      • Kontakt
      • Kurse / Veranstaltungen
      • Promovierende
      • Ph-inishe-D
    • Prüfungstermine
    • Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
    • Studieren im Ausland
      • Frankreich
      • Italien
      • Norwegen
      • Portugal
      • Spanien
    • Fachschaft und Bibliothek
    Portal Studium
  • Hochschulsport
  1. Startseite
  2. Department
  3. Arbeits- und Geschäftsbereiche
  4. Bewegung und Gesundheit
  5. Abgeschlossene Forschungsprojekte
  6. Sensomotorisches Training

Sensomotorisches Training

Bereichsnavigation: Department
  • Organe und Gremien
  • Arbeits- und Geschäftsbereiche
    • Bewegung und Gesundheit
      • Aktuelles
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Forschungsprojekte
      • Abgeschlossene Forschungsprojekte
        • PLACE
        • PRO-BT
        • Capital4Health
        • BewegtheReha
        • BewegtVersorgt
        • BGK
        • COPD-AReNa
        • FaST-PD
        • GeMeinSam aktiv
        • EUROPLIT
        • KOMBINE
        • MS-bewegt
        • MS-intakt Bad Wildbad
        • ms-intakt: e-Training bei MS
        • NU-BIG
        • PEN
        • Physical Literacy Interventions
        • SENSABLE
        • StaBLE
        • STAR
        • VBT bei Rückenschmerz
        • ZielBewegung
        • Bewegungsempfehlungen
        • GESTALT-kompakt
        • GESTALT II
        • GESTALT I
        • KMU Bewegt
        • FatEx
        • KASPADI
        • PACE Studie
        • Nachsorge Rückenschmerz
        • PASTOR
        • MuSkAT
        • Fit im Alter
        • Evidenzgesicherte Konzepte für die Bewegungstherapie
        • Materialien evidenzbasierte Konzepte
        • Dosis-Wirkung HüftTEP
        • Patientenorientierte Schulungspraxis
        • Evaluation von Rückenschulkonzepten
        • Sensomotorisches Training
        • e-Training zur Gesundheitsförderung
        • Bewegungsförderung nach Hengstenberg
      • Publikationen
    • Bildung im Sport
    • Public Health und Bewegung
    • Sport- und Bewegungsmedizin
    • Geschäftsbereich Lehre
    • Geschäftsbereich Liegenschaften und Hochschulsport
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kontakt

Sensomotorisches Training

Expertise Sensomotorisches Training / Propriozeptives Training

Unter verschiedenen Begriffen haben sich in den letzten Jahren Trainingkonzepte und Programme etabliert, die auf eine Verbesserung sensomotorischer Fähigkeiten im Rahmen der Prävention, Rehabilitation sowie des leistungsorientierten Trainings abzielen. Untersuchungen zur Wirksamkeit sensomotorischen Trainings innerhalb der unterschiedlichen Anwendungsfelder liefern jedoch widersprüchliche Aussagen, die aufgrund von Unterschieden in der Untersuchungsmethodik und den gemessenen Outcomes nur schwer einzuordnen sind.

Ziel der Expertise war die Überprüfung der Effektivität sensomotorischer Übungsinhalte durch eine systematische Aufarbeitung des Forschungsstandes nach international anerkannten Standards (Cochrane-Standard). Dabei erfolgte die Ableitung des Evidenzgrades auf der Grundlage der Bewertung der methodischen Qualität relevanter Studien.

Die Ergebnisse des Reviews zeigen, dass derzeit nur wenige qualitativ hochwertige Studien zur Wirksamkeit sensomotorischen Trainings vorliegen. Auf Basis dieser Studien konnte für die Prävention eine gute Wirksamkeit sensomotorischen Trainings auf hohem Evidenzlevel abgesichert werden. Bezüglich der Rehabilitation unterschiedlicher Krankheitsbilder und der Leistungsverbesserung wurde hingegen für zahlreiche Outcomes kein expliziter Vorteil eines sensomotorischen Trainings im Vergleich zu anderen Übungsinhalten (z.B. Krafttraining) nachgewiesen.

Zeitraum: 2007-2008
Projektleiter: Prof. Dr. Klaus Pfeifer
Projektmitarbeiter: Dr. Astrid Zech, Dr. Markus Hübscher
Kooperationspartner: Prof. Dr. Winfried Banzer, Prof. Dr. Frank Hänsel, PD Dr. Lutz Vogt
Auftraggeber: Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BiSP)

Downloads

Poster Expertise Sensomotorisches Training

Bisherige Publikationen

Zech A., Hübscher M., Vogt L., Banzer W., Pfeifer K. Sensomotorisches Training in der Therapie ausgewählter Sportverletzungen. Ein systematisches Review nach Cochrane-Standard. In: Woll A., Knoll M. (Hrsg.): Sport und Gesundheit in der Lebensspanne. Hamburg, Cwalina, 260-264

Hübscher M., Zech A., Pfeifer K., Vogt L., Banzer W. Sensomotorisches Training und Verletzungsprävention – eine systematische Übersichtsarbeit. In: Woll A., Knoll M. (Hrsg.): Sport und Gesundheit in der Lebensspanne. Hamburg, Cwalina, 265-269

Zech A, Hübscher M, Vogt L, Banzer W, Hänsel F, Pfeifer K. Neuromuscular training for rehabilitation of sports injuries. A systematic review. Med Sci Sports Exerc. 2009; 41(10):1831-1841.

Hübscher M, Zech A, Vogt L, Pfeifer K, Hänsel F, Banzer W. Neuromuscular training for sports injury prevention: a systematic review. Med Sci Sports Exerc. 2010; 42(3)

Zech A, Hübscher M, Vogt L, Banzer W, Hänsel F, Pfeifer K. Balance training for neuromuscular control and performance enhancement. A systematic review. J Athl Train (angenommen, im Druck)

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben