Index

Prof Dr. Ralf Sygusch

  • Leitung AB Bildung im Sport
  • Lehre: siehe campo
  • Mitglied im DOSB Think Tank Bildung
  • Gutachter zur fachlichen Beratung des Bundesinstituts für Sportwissenschaft
  • Mitherausgeber der Reihe „Sportforum“ und Mitglied des Verlagsbeirats (Meyer und Meyer Verlag)
  • Gutachter für verschiedene sportwissenschaftliche Fachzeitschriften (bspw. Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung, German Journal of research and exercise in sports, Sportunterricht)

  • Pädagogisch-psychologische Coaching- und Trainingsqualität
  • Kompetenzentwicklung im Sport (bspw. Trainer:innenbildung und Sportunterricht)
  • Anspruch und Wirklichkeit in sportbezogenen Bildungssettings
  • Evaluationsforschung in der Sportpädagogik

2022

2021

2020

2018

2013

2007

2006

2000

2024

2023

2022

2021

2020

2018

2016

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2007

2006

2005

2004

2003

2001

2000

1999

2024

2023

2022

2021

2020

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2011

2010

2009

2008

2006

2004

2003

2002

2000

1998

1997

  • Endrikat, K., Sygusch, R., & Tietjens, M. (1997). Sportengagement im Jugendalter. In H. Ilg (Eds.), Gesundheitsförderung. Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse. (pp. 118-125). Köln: bps-Verlag.

2024

2023

2022

2021

2020

2019

  • Sygusch, R., Liebl, S., & Möhrle, A. (2019, September). QuaTroPLUS. Paper presentation at 24. Sportwissenschaftlichen Hochschultag, Berlin, DE.

2017

2016

2015

2013

2023

2017

2015

2013

2012

2010

2009

2006

2005

2004

2003

2002

2001

2000

1999

1998

1992

seit WS 2011 Lehrstuhl für Sportpädagogik und -didaktik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2009 – 2011 Lehrstuhl für Sportpädagogik und -didaktik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2007 – 2009 Professor für Sportpädagogik und -psychologie an der Johanes-Gutenberg-Universität Mainz
1997 – 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (1997-2000), Wissenschaftlicher Assistent (bis 2006) und Akademischer Oberrat (bis 2007), Lehrstuhl Sportwissenschaft II (Prof. Dr. W. Brehm), Institut für Sportwissenschaft der Universität Bayreuth
2006 Kumulative Habilitation mit der Lehrbefähigung für Sportpädagogik und Sportpsychologie; Universität Bayreuth, Fakultät für Kulturwissenschaften
Thema: „Sportliche Aktivität, Gesundheit und psychosoziale Ressourcen – eine offene Dreierbeziehung“
1999 Promotion in der Sportwissenschaft zum Doktor der Philosophie;
Universität Bielefeld, Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Thema: Sportliche Aktivität und subjektive Gesundheitskonzepte von Jugendlichen
1999 Erstes Staatsexamen für das Lehramt (Sekundarstufe II) in Sport und Unterrichtsfach Pädagogik; Universität Bielefeld
1991 Diplom für Erziehungswissenschaft mit Nebenfach Psychologie; Universität Bielefeld, Fakultät für Pädagogik

Weitere Tätigkeiten

2006 – 2007 Lehrtätigkeit im Fach Sport am Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium Bayreuth
1984 – 2004 Honorartrainer im Jugendfußball; u.a. Talentförderprogramm des Deutschen Fußball-Bundes,
Bayerischer Fußball-Verband, Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen
1995 – 1997 Hauptamtlicher Jugendsportkoordinator „Fußball“; DSC Arminia Bielefeld e.V.
1993 – 1995 Hauptamtlicher Referatsleiter „Schülerbildung“; Bildungszentrum Haus Neuland e.V., Bielefeld

 

PD Dr. Sebastian Liebl

  • Wissenschaftskoordinator und stellvertretender Leiter des Arbeitsbereichs Bildung im Sport
  • Studienfachleiter, -koordinator und -berater des Didaktikfach Sport
  • Schwerpunkte in der Lehre (Auswahl):
    • Erziehender Sportunterricht
    • Kompetenzorientierter Sportunterricht
    • Bewegungsfeld „an und mit Geräten bewegen“
    • Bewegungsfeld „mit/gegen Partner kämpfen“
    • Sportdidaktik für die Grundschule

Schwerpunkte

  • Kompetenzorientierung im Sport
  • Fachfremd Sport unterrichtende Lehrkräfte an Grundschulen
  • Bildungspotenziale des Bewegungsfeldes „mit/gegen Partner kämpfen“
  • Förderung psychosozialer Ressourcen im Sport

Gutachtertätigkeiten

  • Zeitschrift für sportpädagogische Forschung (ZSF)
  • German Journal of Exercise and Sport Research (GJESR)
  • Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZFWF)

Wissenschaftliche Funktionen

  • Mitglied des Expert:innenkreis der dvs-Sektion Sportpädagogik zum Thema „fachfremder Sportunterricht“ (11/2022 – dato)
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats im BISp-Projekt „Qualifizierung im DOSB: Trainer/-in Leistungssport zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ (QuaTro) (10/2015 – 12/2017)
  • Mitbegründer und Editor der Zeitschrift „Journal of Martial Arts Research“ (JOMAR) (11/2017 – 08/2018)
  • Gründungsmitglied und stv. Sprecher der dvs-Kommission „Kampfkunst und Kampfsport“ (09/2012 – 10/2018)

Mitgliedschaften

  • Mitglied des wissenschaftlichen Netzwerks „Fachfremdes Unterrichten“ (08/2019 – dato)
  • Mitglied der Sektion Sportpädagogik der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (10/2015 – dato)
  • Mitglied der Kommission Kampfkunst und Kampfsport der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (09/2012 – dato)

Link zum kompletten Publikationsverzeichnis (inkl. Lebenslauf)

2022

2013

2024

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2013

2011

2024

2023

2022

2021

2020

2018

2017

2016

2015

  • Töpfer, C., Liebl, S., & Sygusch, R. (2015). ErlebnisRAUMerfahrung. Räume mit Bewegung, Spiel und Sport erschließen. In Erhorn, Jan & Schwier, Jürgen (Eds.), Die Eroberung urbaner Bewegungsräume. SportBündnisse für Kinder und Jugendliche. (pp. 61-85). Bielefeld: Transcript-Verlag.
  • Sygusch, R., & Liebl, S. (2015). Pädagogische Potenziale im organisierten Sport. In W. Schmidt, N. Neuber, T. Rauschenbach, H. P. Brandl-Bredenbeck, J. Süßenbach & C. Breuer, C (Eds.), Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht – Kinder- und Jugendsport im Umbruch. (pp. 239-254). Schorndorf: Hofmann.

2014

2013

2014

2013

2011

2024

2023

2015

2023

2012

  • Liebl, S. (2012). Macht Judo Kinder stark? - Hermeneutische und empirische Studien zum Kämpfen im Schulsport (Dissertation).

2023

2015

2013

2012

Link zum kompletten Lebenslauf (inkl. Publikationsverzeichnis)

09/2022 Habilitation an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der FAU Erlangen-Nürnberg
seit 10/2019 Akademischer Oberrat am Department für Sportwissenschaft und Sport der FAU Erlangen-Nürnberg
seit 09/2018 Akademischer Rat am Department für Sportwissenschaft und Sport der FAU Erlangen-Nürnberg
10/2015-09/2018 Sportlehrkraft an der Luitpoldschule Bayreuth (Nebentätigkeit)
10/2015-08/2018 Akademischer Rat am Sportzentrum der Universität Regensburg (u.a. Koordination der Basisqualifikation Sport)
2012-2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft und Sport der FAU Erlangen-Nürnberg
2012 Promotion an der Universität Bayreuth
2011-2012 Sportlehrer an der Luitpoldschule Bayreuth und freie Referententätigkeit
2008-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft der Universität Bayreuth
2007 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen mit Unterrichtsfach Sport, Universität Regensburg
2003-2007 Studium für das Lehramt an Grundschulen mit Unterrichtsfach Sport, Universität Regensburg
2001 Abitur am Johannes-Nepomuk-Gymnasium in Rohr

 

 

Annalena Möhrle

  • Mitglied der Kommission Staatsexamen Sportpädagogik/-didaktik der Bayerischen Universitäten
  • Promovierendenvertreterin des Promotionsprogramms Bewegung und Gesundheit
  • Modulverantwortliche Sportpädagogische/-didaktische Kompetenz III
  • Lehrbeauftragte für den Studiengang Lehramt Sport
    • Seminar Ausgewählte Themen der Sportpädagogik/-didaktik (Examenskolloquium)
    • Seminar Lehrübungen für den Schulsport
    • Seminar Normative und empirische Sportpädagogik
  • Leiterin der studentischen Hilfskräfte des Arbeitsbereichs Bildung im Sport

Forschungsinteressen

  • Kompetenzorientierung in sportbezogenen Bildungssettings (Schwerpunkt: Trainer:innenbildung)
  • Kooperative Qualitätsentwicklung
  • Vorbildfunktion von Spitzensportler:innen

Forschungsprojekte

  • Forschungsprojekt Qualifizierung im DOSB: Kompetenzorientierung in der Trainer:innenbildung Leistungssport (QuaTrA) [gefördert vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft; Laufzeit: 2023-2025]
  • Forschungsprojekt Qualifizierung im DOSB: Kompetenzorientierung in der Trainer:innenbildung Leistungssport (QuaTroPLUS) [gefördert vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft; Laufzeit: 2018-2022]

2024

2023

2021

2020

2017

2024

2023

2022

2019

2024

2023

2022

2021

2020

2019

  • Sygusch, R., Liebl, S., & Möhrle, A. (2019, September). QuaTroPLUS. Paper presentation at 24. Sportwissenschaftlichen Hochschultag, Berlin, DE.

2018

2023

seit 01/2025  Lehrkraft an der Maximilian-von-Welsch-Schule, Staatliche Realschule Kronach I
seit 01/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Arbeitsbereich Bildung im Sport, Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg
10-12/2018 Lehrkraft am Maria-Ward-Gymnasium Augsburg
2018 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Mathematik & Sport)
2018 Master of Education (Lehramt Gymnasium Mathematik & Sport), Universität Bayreuth
2016  Bachelor of Science (Lehramt Gymnasium Mathematik & Sport), Universität Bayreuth
2012-2018 Studium des Lehramts an Gymnasien (Mathematik & Sport), Universität Bayreuth
2012 Abitur am Kaspar-Zeuß-Gymnasium Kronach

Lena Herrmann

WEBS-Koordinatorin | Wissenstransfer und Evaluationsforschung – Bildung im Sport

Forschungsinteressen

  • Förderung Psychosozialer Ressourcen im Sport
  • Kompetenzorientierung in der Trainer:innenbildung
  • Pädagogisch-psychologische Coaching-Qualität im Kinder- und Jugendsport

Forschungsprojekte

  • Forschungsprojekt Qualifizierung im DOSB: Kompetenzorientierung in der Trainer:innenbildung Leistungssport (QuaTroPLUS) [gefördert vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft; Laufzeit: 2018-2022]
  • Forschungsprojekt Qualifizierung im DOSB: Kompetenzorientierung in der Trainer:innenbildung Leistungssport (QuaTrA) [gefördert vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft; Laufzeit: 2023-2025]

under construction

seit 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Bildung im Sport, Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg
2021 – 2022 Wissenschaftliche Hilfskraft am Arbeitsbereich Bildung im Sport, Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg
2021 – 2023 Master of Science (Sportökonomie), Universität Bayreuth
2015 – 2020 Bachelor of Science (Sportökonomie), Universität Bayreuth
2013 Abitur an der Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim

Tizian Schuck

in Bearbeitung

Forschungsinteresse:
– Kompetenzorientierung in der Trainer:innenbildung
– Gesundheitsorientierte Bewegungsförderung
– Partizipative Ansätze der Bewegungsförderung
– Capability Ansatz
– Physical Literacy

Forschungsprojekte:

Forschungsprojekt Qualifizierung im DOSB: Kompetenzorientierung in der Trainer:innenbildung Leistungssport (QuaTrA) [gefördert vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft; Laufzeit: 2023-2025]

Forschungsprojekt ACTION for Men (A4M) [Teilprojekt im BMBF-geförderten Forschungsverbund CAPITAL4HEALTH]

in Bearbeitung

Studium:

  • Seit 11/2023                Sportwissenschaft (PhD Candidate), Universität Bayreuth
  • 04/2020 – 03/2023    Sportökonomie (Master of Science), Universität Bayreuth
  • 09/2016 – 09/2019    Bewegung und Gesundheit (Bachelor of Science), JLU Gießen

Beruflicher Werdegang:

  • Seit 11/2023                Projektmitarbeiter QuaTrA (Lehrstuhl für Sportpädagogik (Sportdidaktik)), FAU Erlangen-Nürnberg
  • seit 10/2019                Freiberuflicher Referent/ Trainer im BGM/ BGF
  • 05/2023 – 12/2023     Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Lehrstuhl Sportwissenschaft I und Sportwissenschaft III) Universität Bayreuth
  • 10/2020 – 01/2023     Studentische Hilfskraft (Lehrstuhl Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports) Universität Bayreuth
  • 10/2018 – 09/2019     Sportreferent (Allgemeine Hochschulsport), JLU Gießen